Ascha
Ehrenabend der FFW Ascha anlässlich des Bestehens seit 150 Jahren
Bürgermeister Michael Landstorfer, Landrat Josef Laumer und FFW-Sachbearbeiter Jürgen Biermeier (sitzend von links) mit (stehend von links) 2. Kommandant der FFW Reinhard Kiefl, Kommandant Andreas Aumer, Kreisbrandmeister Thomas Höchbauer, Kreisbrandinspektor Markus Weber und die für langjährigen aktiven FFW-Dienst Ausgezeichneten Franz Kraus, Adolf Brielbeck, Harald Haas, Josef Kerscher, Erich Lorbert und Johann Lummer. Fotos: Irene Haberl – Vergrößern durch Anklicken!
Retten, Löschen, Schützen
Auf ihr Bestehen seit 150 Jahren Bestehen kann die Freiwillige Feuerwehr Ascha in diesem Jahr zurückblicken.
Im Rahmen dieses Jubiläums hat im Schützenhaus in Ascha ein Ehrenabend stattgefunden, bei dem in Anwesenheit zahlreicher Mitglieder und Ehrengäste eine Ehrung für 25 und 40 Jahre aktiven Dienst in der Wehr stattfand.
Nach einem Gedenkgottesdienst in der Pfarrkirche in Ascha war es dem Vorsitzenden der FFW Ascha Christoph Leibl eine sichtliche Ehre neben den zahlreichen Mitgliedern Landrat Josef Laumer, den dritten Bürgermeister von Ascha, Michael Landstorfer, mit den Gemeinderäten und als Vertreter des Feuerwehrwesens Sachbearbeiter Jürgen Biermeier, Kreisbrandinspektor Markus Weber, Kreisbrandmeister Thomas Höchbauer sowie die Vorsitzenden der FFW Falkenfels, Martin Piendl, und der FFW Gschwendt, Florian Landstorfer, zu begrüßen. Erfreut zeigte man sich auch über die Teilnahme der Festdamen vom 125-jährigen Gründungsfest aus dem Jahr 1998.
Lob des Kommandanten Andreas Aumer
Aufgabe des Kommandanten der FFW Ascha Andreas Aumer war es im Anschluss, unter dem Leitmotiv „Retten, Löschen, Bergen, Schützen“ zunächst jedem einzelnen Feuerwehrkameraden für seine zu jeder Tages- und Nachtzeit oftmals unter schwierigsten Bedingungen ausgeübten Leistungen im Dienst der Allgemeinheit seinen Respekt und die Anerkennung auszusprechen. War es vor Jahrzehnten noch einfache Technik, so kämen heute hochmoderne Löschgeräte zum Einsatz, in deren Schulung oft viel Freizeit investiert werden müsse.
Einen Dank sprach Kommandant Aumer der Gemeinde Ascha aus, deren Zusammenarbeit mit der FFW dazu beiträgt, dass die Wehr technisch Schritt halten kann. Dabei wies er auf Beispiele wie die moderne Schlauchtrocknungseinrichtung, den Unterrichtsraum und den Anbau für den Feuerwehrverein sowie die darin untergestellten zwei Feuerwehrfahrzeuge hin, was für optimale Bedingungen und Übungsvoraussetzungen sorge. Nicht zu übersehen sei dabei, die gute Zusammenarbeit innerhalb der Wehr sowie mit den Nachbarwehren und den Feuerwehrführungskräften des Landkreises. Gerade diese Umstände wie auch die Ehrung langjähriger aktiver Mitglieder zeugten für die Motivation in der Wehr, die optimistisch ohne Sorge um den Nachwuchs in die Zukunft blicken lässt.
Ehrung für langjährigen aktiven Dienst
Nach den anschließenden Grußworten der Ehrengäste aus Politik und Feuerwehrführung war es Landrat Josef Laumer, der die Auszeichnung der sieben langjährigen aktiven Mitglieder der FFW Ascha vornahm. So wurden für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst Helmut Schwesinger, Harald Haas, Tobias Fischer und Reinhard Kiefl ausgezeichnet und für 40 Jahre Franz Kraus, Anton Marks, Adolf Brielbeck, Josef Kerscher, Johann Nißl, Erich Lorbert und Johann Lummer.
Für 50 Jahre Mitgliedschaft bei der FFW Ascha wurden Johann Alt und Josef Keckeis (Mitte) geehrt. – Vergrößern durch Anklicken!
Nicht nur die Ehrungen dieser verdienten Mitglieder gab laut Vorsitzendem Christoph Leibl an diesem Abend Grund zum Feiern, sondern vor allem das Bestehen der FFW Ascha seit 150 Jahren, das coronabedingt 2025 gebührend mit einem Gründungsfest nachgeholt werden soll, wofür die Planungen bereits laufen.
Das Leitmotiv der Feuerwehr „Retten-Löschen-Bergen-Schützen“ beweise nach seinen Worten, dass die Feuerwehr nicht nur komme, wenn es brennt, sondern sei bei Unfällen, Hochwasser, Türöffnungen und vielem mehr zur Stelle und bringe, wie dieser Abend zeige, vor allem auch als festes Gemeindewesen Menschen zusammen, da das „Innenleben“ stimme.
Irene Haberl/BOG Zeitung vom 8. November 2023 (Gen. der Lokalredaktion)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (60)
- Advent … selber Licht und Wärme verbreiten
- Der alte Friedhof in Haselbach – ein Schutzwall der Ruhe
- Publikationen des AK Heimatgeschichte Mitterfels …
- Ascha. Mit verschiedenen Chören und Ensembles …
- MM 7/2001 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 7/2001. Josef Eggersdorfer (1896-1970): Ein Leben für die Noten
- MM 7/2001. 100 Jahre war die Lang-Dynastie auf Burg Falkenfels
- MM 7/2001. In Unterwullendorf unweit Wetzelsberg …
- MM 7/2001. Strohschuhfabrikation auf Schloss Falkenfels in den ersten Nachkriegsjahren
- MM 7/2001. Aus dem Garten der Natur
- MM 7/2001. Ein Kirchlein in reizvoller Lage mit kunsthistorischen Besonderheiten
- MM 7/2001. Der Kiosk von Peter Jakob in Mitterfels
- Ausstellungseröffnung in Hien-Sölde. Jubiläumsfeier für den Bezirk
- Mitterfels: Bezirksausstellung in der historischen Hien-Sölde feierlich eröffnet
- Hinterglas-Kreuzweg Moosbach und Gottesacker Harrling
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Neues aus unseren Gemeinden
- GR-Sitzung Haselbach. Bebauungsplan für Kindertagesstätte
- Zwei Spenden für den EV Mitterfels
- Adventsgrüße für Heimbewohner …
- Hoslbecka Waidlerbühne. Acht Mal ausverkauft
- SV-Ascha ehrt beim Ehrenabend langjährige und engagierte Mitglieder
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Datenschutzerklärung
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (60)
- Kalenderblatt 9. November 1989. Fall der Berliner Mauer - Erinnerungsfeiern
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Kalenderblatt 9. November 1938 - Reichspogromnacht
- MM 7/2001 jetzt digitalisiert
- MM 7/2001. Josef Eggersdorfer (1896-1970): Ein Leben für die Noten
- MM 7/2001. 100 Jahre war die Lang-Dynastie auf Burg Falkenfels
- MM 7/2001. In Unterwullendorf unweit Wetzelsberg …
- MM 7/2001. Strohschuhfabrikation auf Schloss Falkenfels in den ersten Nachkriegsjahren
- MM 7/2001. Aus dem Garten der Natur
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- MM 7/2001. Der Kiosk von Peter Jakob in Mitterfels
- MM 7/2001. Ein Kirchlein in reizvoller Lage mit kunsthistorischen Besonderheiten
- Hinterglas-Kreuzweg Moosbach und Gottesacker Harrling
- Mitterfels. Besondere Baudenkmäler im Bezirk werden als Aquarelle und Fotografien gezeigt
- Glaskunstausstellung. Ein kleiner Rückblick auf ein besonderes Kulturereignis
- Nationalpark BW. Ein grenzenloses Symbol wird 20
- 26. Christkindlmarkt in Mitterfels in romantischem Ambiente