Ascha
Ascha. „Recht auf Tagespflege“
Jahresversammlung des VdK-Ortsverbandes – Auch Vortrag und Ehrungen
Bevor Gabriel Schwarzer vom Sozialamt am Landratsamt zum Thema „Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht“ referierte, wies der Vorsitzende des Sozialverbandes VdK Ortsverband Ascha-Falkenfels, Georg Schwarzfischer-Engel, auf die Dringlichkeit dieses Themas hin, vor allem wenn man nicht mehr fähig ist, seine Angelegenheiten selbst zu entscheiden.
Besonders wichtig sah Gabriel Schwarzer die Vorsorgevollmacht, denn während in der Patientenverfügung der persönliche Wille nur in Hinblick auf medizinische Behandlung im Notfall festgelegt ist, bestimmt die Vorsorgevollmacht, wer stellvertretend für den Betroffenen Ansprechpartner sowohl in finanziellen und rechtlichen Belangen ist, wie auch in der Äußerung des eigenen Willen gegenüber Ärzten und medizinischem Personal.
Zunehmend gibt es auch Berufsbetreuer
Einen Betreuer kann man selbst vorschlagen. Das sind in mehr als der Hälfte aller rechtlichen Betreuer Familienangehörige, zunehmend aber auch Berufsbetreuer.
Auf alle Fälle sind sie natürliche Personen auf Vorschlag des Betroffenen, wenn nicht Familienangehörige oder eine Person mit Bindung zum Betroffenen. Mitarbeiter von Einrichtungen sind ausgeschlossen. Die Tauglichkeit wird vom Amtsgericht geprüft. So darf ein Betreuer selbst nicht gebrechlich oder überfordert sein. Seit 1. Januar muss ein Auszug aus dem Schuldnerausweis und Führungszeugnis vorgelegt werden. Als Aufgabe muss der Betreuer den Wunsch des Betreuten durchsetzen, mit Ausnahme, wenn dieser durch seinen Wunsch sich selbst in Gefahr bringt. Der Betreuer muss Hilfen organisieren, hat Berichtspflicht gegenüber dem Gericht, ist nicht berechtigt, Schenkungen vorzunehmen, keine höchst persönliche Angelegenheiten wie die Verfassung eines Testaments oder die Nutzung des Wahlrechts in Anspruch zu nehmen sowie keine Geschäfte mit sich und nahen Angehörigen zu tätigen.
„Notvertretungsrecht“ für Ehegatten
Seit dem 1. Januar gibt es für akute Krankheitssituationen, in denen der Betroffene nicht mehr selbst entscheiden kann, ein gesetzliches Ehegattennotvertretungsrecht für Gesundheitsangelegenheiten, das allerdings nur für nicht getrennt lebende Verheiratete gilt und auf sechs Monate begrenzt ist. Der vertretende Ehepartner kann in ärztliche Untersuchungen oder Behandlungen einwilligen. Die schriftliche eventuell sogar von Betreuungsstelle oder Notar beglaubigte Vorsorgevollmacht kann für alle Fälle Sicherheit bringen.
Nach dem Referat von Schwarzer informierte Georg Schwarzfischer-Engel über den Stand von 219 Mitgliedern beim Ortsverband. Er forderte, dass alle, auch Beamte, in die Rentenversicherung einzahlen sollen. Er lehnte die Erhöhung des Rentenalters ab und forderte den Ausbau des sozialen Wohnungsbaus und finanzielle Hilfen zum Beispiel bei den Heizkosten. Eine weitere Erleichterung für Bedürftige liege bei der Übernahme der Kosten für Medikamente oder Hilfsmittel durch die Krankenkassen. Wichtig war es ihm, ein Recht auf Tagespflege, vergleichbar dem Recht auf einen Kitaplatz, zu fordern.
Gerade in der Tagespflege sieht er eine Alternative zur Heimunterbringung, indem ältere Menschen in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können, die Angehörigen entlastet werden, im Vergleich zur Heimunterbringung die Kosten niedriger sind und in Bezug auf die Arbeitszeiten dem Personal der Schicht- und Wochenenddienst erspart bleibt. Pflegeheime sind demnach deutlich kontraproduktiver gegenüber der Tagespflege.
Auszeichnungen für verdiente Mitglieder
In seinem Bericht zum Jahr 2022 konnte der Vorsitzende auf Vorträge, Sitzungen und gesellschaftliche Unternehmungen hinweisen. Der Kassenbericht von Andrea Fisch wurde als solide bezeichnet. Ein Höhepunkt galt der Ehrung langjähriger Verbands- und Vorstandsmitglieder. So konnten Peter Landstorfer, Frieda Dirrigl, Aloisia Laumer, Johann Kerscher und Waltraud Retzer für 20 Jahre Mitgliedschaft geehrt werden, Maria Altmann und Georg Schwarzfischer-Engel für zehn Jahre und Hartmut Hoffmann sowie Andrea Fisch für fünf Jahre Mitgliedschaft in der Vorstandschaft des VdK Ascha-Falkenfels.
Irene Haberl/BOG Zeitung vom 18. Oktober 2023 (Gen. der Lokalredaktion)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (60)
- Advent … selber Licht und Wärme verbreiten
- Der alte Friedhof in Haselbach – ein Schutzwall der Ruhe
- Publikationen des AK Heimatgeschichte Mitterfels …
- Ascha. Mit verschiedenen Chören und Ensembles …
- MM 7/2001 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 7/2001. Josef Eggersdorfer (1896-1970): Ein Leben für die Noten
- MM 7/2001. 100 Jahre war die Lang-Dynastie auf Burg Falkenfels
- MM 7/2001. In Unterwullendorf unweit Wetzelsberg …
- MM 7/2001. Strohschuhfabrikation auf Schloss Falkenfels in den ersten Nachkriegsjahren
- MM 7/2001. Aus dem Garten der Natur
- MM 7/2001. Ein Kirchlein in reizvoller Lage mit kunsthistorischen Besonderheiten
- MM 7/2001. Der Kiosk von Peter Jakob in Mitterfels
- Ausstellungseröffnung in Hien-Sölde. Jubiläumsfeier für den Bezirk
- Mitterfels: Bezirksausstellung in der historischen Hien-Sölde feierlich eröffnet
- Hinterglas-Kreuzweg Moosbach und Gottesacker Harrling
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Neues aus unseren Gemeinden
- Beim Mitterfelser Christkindlmarkt war viel geboten
- GR-Sitzung Haselbach. Bebauungsplan für Kindertagesstätte
- Zwei Spenden für den EV Mitterfels
- Adventsgrüße für Heimbewohner …
- Hoslbecka Waidlerbühne. Acht Mal ausverkauft
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Datenschutzerklärung
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (60)
- Kalenderblatt 9. November 1989. Fall der Berliner Mauer - Erinnerungsfeiern
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Kalenderblatt 9. November 1938 - Reichspogromnacht
- MM 7/2001 jetzt digitalisiert
- MM 7/2001. Josef Eggersdorfer (1896-1970): Ein Leben für die Noten
- MM 7/2001. 100 Jahre war die Lang-Dynastie auf Burg Falkenfels
- MM 7/2001. In Unterwullendorf unweit Wetzelsberg …
- MM 7/2001. Strohschuhfabrikation auf Schloss Falkenfels in den ersten Nachkriegsjahren
- MM 7/2001. Aus dem Garten der Natur
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- MM 7/2001. Der Kiosk von Peter Jakob in Mitterfels
- MM 7/2001. Ein Kirchlein in reizvoller Lage mit kunsthistorischen Besonderheiten
- Hinterglas-Kreuzweg Moosbach und Gottesacker Harrling
- Mitterfels. Besondere Baudenkmäler im Bezirk werden als Aquarelle und Fotografien gezeigt
- Glaskunstausstellung. Ein kleiner Rückblick auf ein besonderes Kulturereignis
- Nationalpark BW. Ein grenzenloses Symbol wird 20
- 26. Christkindlmarkt in Mitterfels in romantischem Ambiente