Ascha
Ascha. Politischer Frühschoppen der CSU - Bezirk als dritte kommunale Ebene
Der Vorsitzende des CSU-Ortsverbandes David Groth mit MdL Josef Zellmeier, die für langjährige Mitgliedschaft bei der CSU Geehrten Reinhard Piendl (20 Jahre) und Jürgen Scheubeck (35) sowie Bezirkstagkandidatin Julia Böckl, MdL Hans Ritt und Bezirkstagkandidat Franz Schreyer (v. l.) - Foto: Irene Haberl – Vergrößern durch Anklicken!
Einen politischen Frühschoppen hielten die CSU-Ortsverbände Ascha, Rattiszell, Haunkenzell, Mitterfels und Haselbach im Schützenhaus in Ascha ab.
Dabei stellten sich die vier CSU-Kandidaten der Landtags- und Kreistagswahl vor. Daneben wurden CSU-Mitglieder geehrt.
Aufgaben und aktuelle Themen des Bezirkstags standen im Mittelpunkt der Ausführungen der Bezirkstagkandidaten Julia Böckl und Franz Schreyer. So gehöre die Versorgung und Betreuung psychisch Erkrankter, so Julia Böckl, zunehmend mehr zu den Aufgaben des Bezirks. Zusätzlich stellte sie klar, dass sie definitiv gegen die für Jugendliche gefährliche Legalisierung von Cannabis sei.
Franz Schreyer erwähnte, dass der Bezirk gerne mit der Regierung verwechselt werde, eigentlich aber die dritte kommunale Ebene darstelle und besonders Aufgaben von Kommunen, Landkreisen und kreisfreien Städten übernehme, die diese nicht allein stemmen könnten. Als Beispiel dafür nannte er das Institut für Hören und Sprache in Straubing. Des Weiteren liege ihm eine gute und zukunftssichernde Ausbildung in der Landwirtschaft, im Handwerk und vor allem auch im Pflegebereich am Herzen.Aktuellen politischen Herausforderungen galt die Ausführung von MdL Hans Ritt. Gerade in der Ausgestaltung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes sieht er die mangelnde Fähigkeit der Berliner Regierung, angesichts der Probleme bei der geplanten Installation von sechs Millionen Wärmepumpen, deren Effektivität am Ende lediglich bei einer Einsparung von 1,7 Prozent des CO2-Ausstoßes lägen.
Im Weiteren nannte er die negative Auswirkung der schwächelnden Bauwirtschaft gerade auch bei regionalen Baustoffproduzenten wie Ziegeleien. Ein weiteres Thema galt der Abschaltung der AKWs in Deutschland, in deren Folge fehlende Leistung durch fossile Energieträger mit hohem CO2-Ausstoß aufgefangen werden muss.
ICE-Halt in Straubing
MdL Josef Zellmeier erwähnte wichtige, angestoßene beziehungsweise in der Umsetzung befindliche Projekte wie den vor Jahren von Zellmeier und dem einstigen MdB Ernst Hinsken mittels einer Machbarkeitsstudie angestoßenen Ausbau des Bahnhofs in Straubing zur ICE-Haltestelle und zur Verbesserung des ÖPNV des Bahnanschlusses im Hafen Sand. Er referierte zusätzlich darüber, dass die unkontrollierte Zuwanderung Kommunen und Landkreise vor riesige Herausforderungen stelle. Zweifellos sei Zuwanderung wichtig, um zukünftig die Lücke von vier Millionen fehlenden Arbeitnehmern zu füllen; sie müsse aber kontrolliert erfolgen. Schließlich bekräftigte er, dass er klar für die Ansiedelung von BMW in Straßkirchen und Irlbach sei. E-Mobilität sei ein wichtiger Baustein der Fortbewegung der Zukunft. Zudem sichere die Ansiedelung viele Arbeitsplätze in der Region.
Der Vorsitzende des CSU-Ortsverbandes David Groth ehrte die langjährigen Mitglieder Reinhard Piendl (20 Jahre) und Jürgen Scheubeck (35).
Irene Haberl/BOG Zeitung vom 15. September 2023 (Gen. der Lokalredaktion)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- „Der blau-weiße Kater“
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
- Falkenfels. Erstmals Saatgutbörse
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“