Ascha
GR-Sitzung Ascha vom 17. November 2022
Vergrößern durch Anklicken!
Langen Stromausfall diskutiert
Neben der Diskussion zum Vorgehen bei einem langandauernden Stromausfall sowie zur Anschaffung eines Ersatzfahrzeugs LF KatS 20 für das derzeitige Einsatzfahrzeug der FFW standen ...
... die Behandlung von Bauanträgen, die Parksituation an Ortsstraßen sowie die Wasserversorgung der Kommune auf der Tagesordnung der Sitzung des Gemeinderats in Ascha.
Einstimmig sprachen sich die Gemeinderäte für die Freistellung zum Neubau eines Bürogebäudes „Am Alten Posthof“ in der Ortsmitte von Ascha aus wie auch zum Bauantrag zum Neubau eines abgerissenen Einfamilienhauses an der Froschauer Straße und zu einer zunächst zurückgewiesenen und inzwischen neu eingetragenen Zaunanlage im Ortsteil Ramling.
Entlastet werden konnte die Jahresabrechnung 2021 nach vorhergehender örtlicher Prüfung. Nach Beratung sprach man sich auf Antrag eines Anliegers für die Befestigung einer öffentlichen Fläche entlang der Straße „In der Hofmark“ zum Zweck der Errichtung von Stellflächen aus, allerdings nur mit Hinweis, dass es sich dabei um eine öffentliche Fläche handelt.
Wegweiser zur Notversorgung
Längeren Diskussionsbedarf gab es in Sachen Vorsorgemaßnahmen im Falle eines langandauernden Stromausfalls. So soll in diesem Fall zunächst die FFW aktiviert werden, um eine bestimmte Fläche mit Scheinwerfern auszuleuchten und so einen „Leuchtturm“ als Sammelstelle für die Bevölkerung zu schaffen, wo im Falle des Ausfalls von Kommunikationsmitteln wie Handy oder PC der Analogfunk der FFW funktioniert, um die Notversorgung über Aggregate aufrecht zu erhalten. Allerdings könne von Gemeindeseite kein Strom eingespeist werden. Diese Vorgehensweise werde nun an die Leitung des Katastrophenschutzes weitergegeben.
Bei näheren Informationen will man kurzfristig beim „Leuchtturm“ Gremien zur Verbreitung dieser zusammenstellen. Ohne Einwände wurde der Wasserlieferungsantrag zwischen dem Zweckverband zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe und der Gemeinde Ascha angenommen, nach dem aktuell eine festgesetzte Verbrauchsgebühr in Höhe von 1,95 Euro pro Kubikmeter anfällt. Diese Gebühr wird zum 2. März 2023 neuberechnet, wobei mit einer Preissteigerung auf über zwei Euro zu rechnen ist.
LF KatS 20 für FFW Ascha
Bürgermeister Zirngibl informierte im Anschluss über das Ergebnis eines Beratungsgesprächs zwischen der Gemeinde und Funktionskräften der FFW in Bezug auf die Ersatzbeschaffung eines Einsatzfahrzeugs. Man einigte sich, in Nachfolge auf den Fahrzeugtyp LF 8, einen Förderungsantrag für den Typ LF 20 als Katastrophenschutzfahrzeug, ein sogenanntes LF KatS 20 zu stellen, das für den bundeseigenen Katastrophenschutz überwiegend zur Brandbekämpfung, zum Fördern von Wasser auch über lange Strecken und zur Durchführung einfacher technischer Hilfeleistung dient. Sobald die Finanzierung der zu erwartenden 480.000 Euro gesichert ist, folgt eine europaweite Ausschreibung. Zudem informierte Zirngibl über die Errichtung eines Trafohauses auf dem Parkplatz zum FFW-Haus an der Hagnzeller Straße in Gschwendt sowie über die am 31. Dezember auslaufenden Stromlieferverträge für die Gemeinde bei einem aktuellen Preis von 66 Cent pro Kilowattstunde. Die Gemeinde will in der Folge zunächst für drei Monate in die Grundversorgung gehen und das Resultat eines angekündigten Gesetzentwurfs abwarten.
Aufgrund steigender Flüchtlingszahlen sollen die Kommunen frei stehende Raumkapazitäten bei den Bürgermeistern sammeln und an die Landratsämter melden. Auf Anregung von Bürgern wurde die Parksituation an der Straubinger Straße von der Polizei begutachtet und vonseiten der Gemeinde Informationszettel an den parkenden Fahrzeugen verteilt. Allerdings sieht die Polizei keine Hinderungsgründe gegen die parkenden Autos. Die von einer Industrieanlage im Gewerbegebiet in Ascha angeregte Zusatzversorgung mit Strom wurde vom zuständigen Versorger in Angriff genommen.
Bis auf Quelle sieben sind alle wieder nutzbar
Die Beratung und Beschlussfassung über die Einleitung eines Wasserrechtsverfahrens für weitere Trinkwasserquellen ergab, dass bis auf die Quelle sieben bei allen weiteren sechs der Nitratwert unter dem Höchstwert liegt, diese folglich wieder genutzt werden können und Fremdwasser nicht mehr nötig ist.
Pressemitteilung Gmde Ascha/hab vom 6. Dezember 2022 (mit Gen. der Lokalredaktion)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Haselbach. Landes-Jury kommt
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- Neues aus unseren Gemeinden
- Pfarreiengemeinschaft Mitterfels/Haselbach. Trödelmarkt beim Pfarrfest
- Peter Vogl zum Ehrenvorstand ernannt …
- Kleiner Weltladen Mitterfels: Verein wird Ende 2025 aufgelöst
- Autoren und Maler für „Buch & Bild“ gesucht …
- Falkenfels. Über 250 Teilnehmer beim „Büscherl-Trail“
- Falkenfels. Spaß am Sport
- JU Falkenfels. „Neue Herausforderungen“
- Mitterfels. MGR-Sitzung vom 26. Juni 2025
- Sportverein Ascha zieht bei Jahresversammlung positive Bilanz
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfels/Oberhartberg. Ein Leben für Familie, Hof und Gemeinschaft
- Mitterfels. Ferienprogramm auf dem Reiterhof Gold
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Ascha. 500 Euro für den Verein für Kinder
- Bücherei Mitterfels. 500 Euro für neue Medien
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Haselbach. Landes-Jury kommt