Ascha
Bayerisches Staatsministerium präsentiert niederbayerische Energieprojekte – Gemeinde Ascha dabei
Wolfgang Zirngibl (3. v. l.) , Bürgermeister der Gemeinde Ascha, und Professor Doktor Raimund Brotsack (4. v. l.) von der Mycropyros GmbH dürfen sich nach dem Bühnendialog mit Moderatorin Angie Stifter (l.), Ministerialrätin Marion Appold (2. v. l.) und dem niederbayerischen Regierungspräsidenten Heinz Grunwald „Gestalter der Energiewende“ nennen.
„Wir werden die Scheichs der Zukunft“
Am Stand des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie wird der ländliche Raum zur Zukunft der Energiewende erklärt. Ministerialrätin Marion Appold zeichnet die Gemeinde Ascha und die Mycropyros GmbH für ihr Engagement um erneuerbare Energien aus. Aus den Lobeshymnen auf Niederbayern sticht der Appell des Bürgermeisters von Ascha, Wolfgang Zirngibl, heraus. „Die Energiewende ist nicht nur gut für Bayern, sondern für die ganze Welt.“
Einer hat dann doch noch eine Frage. Etwa 15 Menschen sind in der Zelthalle 17 am Stand des Bayerischen Staatsministeriums stehen geblieben und haben gelauscht, was zur Energiewende zu sagen war. Es sprachen: Ministerialrätin Marion Appold, der niederbayerische Regierungspräsident Heinz Grunwald, Professor Doktor Raimund Brotsack von der Mycropyros GmbH und Wolfgang Zirngibl. An letzteren richtet der Zuhörer seine Frage. Ob Zirngibl, dessen Gemeinde schon 1994 mit Hackschnitzel und einem Nahwärmenetz auf erneuerbare Energien setzte, mit seinem Bemühen auf Anerkennung unter seinen Bürgermeisterkollegen gestoßen sei. Zirngibl schmunzelt. „Ich war zehn Jahre lang eher ein Spinner“, sagt er, „ein Spinner am Rande des Bayerischen Waldes“.
„In Niederbayern leben Menschen, die anpacken“
Als Moderatorin hatte Angie Stifter von Augsburg TV eine halbe Stunde lang mit ihren Gegenübern über das Thema „Der ländliche Raum als Zukunftswerkstatt der bayerischen Energiewende“ gesprochen. Die Veranstaltung war als Bühnendialog im Rahmen der Messetour „Energie für Bayern: sicher, bezahlbar, sauber“ des Staatsministeriums angekündigt worden. Marion Appold hatte neben Grüßen von Ilse Aigner, der bayerischen Wirtschaftsministerin und Schirmherrin der Messetour, auch eine gehörige Portion Lob mitgebracht: „Niederbayern ist der Aktivposten Nummer Eins, wenn es um erneuerbare Energien geht.“ Heinz Grunwald meinte, dass das daran liege, dass erneuerbare Energien nicht in der Stadt, sondern auf Flächen im ländlichen Raum erwirtschaftet würden. „Und natürlich an der niederbayerischen Mentalität. In Niederbayern leben Menschen die anpacken“, sagte Grunwald und folgerte: „Deshalb werden wir die Ölscheichs der Zukunft.“
Zwei Projekte aus Niederbayern waren vom Ministerium ausgewählt worden, um vorbildliche Beispiele für die Energiewende im ländlichen Niederbayern zu präsentieren: das Unternehmen Micorpyros und die Gemeinde Ascha. Beide dürfen sich nun „Gestalter der Energiewende“ nennen. Mit diesem Titel zeichnet Bayern diejenigen aus, die die Energiewende voranbringen.
Professor Raimund Brotsack von Mycropyros hat dazu ein Verfahren entwickelt, um überschüssigen Strom aus Windkraft- und Photovoltaikanlagen zu nutzen. Mit Mikroorganismen werden dabei letztlich Wasserstoff und Kohlendioxid zu Methan umgewandelt. Das Verfahren wird beim Entwässerungsbetrieb der Stadt angewandt. Aufgrund des großen Erfolges plane man, das Verfahren auf eine industrielle Stufe zu heben, sagte er.
Gemeinde Ascha setzt auf Biomasse
Die Gemeinde Ascha versucht, heizölfrei zu werden, indem auf Biomasse gesetzt wird. Außerdem fördert die Gemeinde Nachhaltigkeit. Ideen dazu gibt es zu Hauf: Neue Kühlschränke mit der Energieeffizienzklasse A+++ und Elektroroller werden bezuschusst, die Straßenlampen wurden auf LED-Technik umgerüstet, der beste Energiesparer erhält eine Prämie von 500 Euro.
Ascha lockt mit seinen Ideen mittlerweile Menschen aus der ganzen Welt an. Japaner erkundigen sich bei Wolfgang Zirngibl über Biomasse, Chilenen über Solarenergie. Auch wenn Nachhaltigkeit immer wieder mit Überzeugungsarbeit verbunden sei, so hätten viele ihre Meinung über das nachhaltige Ascha geändert, sagt Zirngibl. „Mittlerweile schaut man von uns ab.“ Warum die Nachhaltigkeit denn gut sei für Bayern, will Angie Stifter wissen. „Es leben auch noch Menschen außerhalb von Bayern“, meint Zirngibl. „Wir müssen nicht nur Bayern für unsere Kinder erhalten, sondern den ganzen Planeten.“
Quelle: - fra - in: Bogener Zeitung vom 10. August 2015 (zeitversetzte Übernahme aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Falkenfels/Hirschberg. Neue Spielzeit des Puppentheaters Karotte startet
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sitzung Marktgemeinderat Mitterfels vom 13. Februar 2025 – Neue Marktgemeinderätin
- Mitterfels. „Rainers Schatzkiste“
- Mitterfels. Erstes Arbeitstreffen zum Thema Machbarkeitsstudie Burgmuseum
- Falkenfels. Kinderfasching mit Spiel, Spaß und Musik
- Krönender Abschluss: Faschingszug
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Ascha. Von Penker bis Reiba Heigl
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- Marktgemeinde Mitterfels. Sportlerehrung mit 65 Gästen