Museen
Kreismuseum Bogenberg. Wie eine andere Welt
Andreas Riepl, Hobbyfilmer und Kenner historischer Filmtechnik, kümmerte sich um das Abspielen der Analogfilme. (Fotos: sus)
Analoge Schulfilme geben Einblicke in ein Alltagsleben aus vergangener Zeit
Bogenberg. Eine große Leinwand ist aufgebaut, der Film rattert, die Zuschauer warten gespannt darauf, dass es endlich losgeht. Am Donnerstagabend bot sich einigen Interessierten im Kreismuseum auf dem Bogenberg eine ganz besondere Gelegenheit. Museumsleiterin Barbara Michal stellte gemeinsam mit dem Hobbyfilmer Andreas Riepl alte, analoge Schulfilme vor, die mittlerweile zu wertvollen Quellen zum Alltagsleben der 1930er- bis 1950er-Jahre geworden sind.
Die Sonderausstellung „Vom Reiz der alten Dinge“ im Kreismuseum Bogenberg besitzt einen historischen Kinovorführapparat aus einem Schwarzacher Landkino und einen großen Fundus an Medien aus der früheren Kreisbildstelle Straubing-Bogen. Diese kamen am Donnerstag wieder zum Einsatz. Sechs kurze Schulfilme zu verschiedenen Themen wurden den Zuschauern vorgeführt. Museumsleiterin Barbara Michal, die den Filmabend organisiert hatte, stellte gemeinsam mit Andreas Riepl vor den Filmaufführungen das analoge Medium Film kurz vor. „24 Bilder müssen pro Sekunde abgespielt werden, damit das menschliche Auge die Reihe als Bewegung wahrnimmt. Meist erschienen die Analogfilme in einer Breite von 35 Millimetern, bei den Filmen der Kreisbildstelle handelt es sich jedoch um Schmalfilme, die nur 16 Millimeter breit sind“, erklärte Michal. Ein Problem sei der Stoff Nitrozellulose gewesen, aus dem die Analogfilme bestanden. „Weil dieser leicht entzündlich war, wurden viele Vorführapparate mit feuerfesten Boxen abgeschirmt“, erläuterte Barbara Michal. „Außerdem mussten die Lehrer sich anfangs um eine Stromversorgung in den Schulen kümmern. Einen solchen Zugang hatten zu Beginn der 1940er-Jahre nur rund 40 Prozent der Schulen im Landkreis.“ Nach der Einführung erklärte die Museumsleiterin in aller Kürze den Inhalt und die Hintergrundinformationen des ersten Films, genauso wie bei den folgenden Kurzfilmen. Es wurde dunkel im Saal und von hinten surrte der Vorführapparat. Die „Lehrerkonferenz in Bogen“ am 4. und 5. April 1935 wurde gezeigt. Bogener Straßenszenen, herumschwirrende Lehrer und Schüler boten sich dem Zuschauer, der feststellen konnte: Der Schwarz-Weiß-Stummfilm stellte einen starken Gegensatz zu den effektreichen Filmen, so wie man sie heute kennt, dar.
Hintergrundinformationen zu den Filmen stellte Barbara Michal vor.
Auffällige Spuren der NS-Rassenideologie
Der zweite Film aus dem Jahre 1941 griff das Thema „Exotik“ auf, das im Unterricht vermittelt werden sollte: „Urwaldzwerge in Zentralafrika“ wurde er betitelt. Zu sehen war das Leben der Iguri-Pygmäen in Belgisch-Kongo. Dieses Volk hatte sich im Laufe der Zeit durch seinen zwergwüchsigen Körperbau an seine Umgebung angepasst. Anhand dieses Films zeige sich laut Michal sehr deutlich das lange Nachleben der Rassenideologie des Nationalsozialismus, die nach dem Krieg in den Schulfilmen nur spärlich zensiert wurde. Es war beispielsweise von einer „Sonderform menschlicher Rassenentwicklung“ oder einer „gnomenhaften Erscheinung der Zwerge“ die Rede. „Bis weit in die 1980er-Jahre hinein waren Filme wie dieser in den Schulklassen zu sehen. Ein kleines zugegebenes Beiheft bot für den Lehrer zusätzlich eine Inhaltsangabe des Films sowie Anregungen zum Gebrauch des Films im Unterricht“, fasste Michal zusammen. Sehr beliebt war auch die Sparte „Heimatfilm“. Als „Imagefilm des Altlandkreises Bogen“ bezeichnete die Museumsleiterin den Kurzfilm „Der Landkreis Bogen“, der um 1959 gedreht wurde. Tradition – das Markenzeichen der Region – wurde hervorgehoben: Kirchen, traditionelle Veranstaltungen wie das Englmarisuchen oder uralte Gebäude waren zu sehen. Der Film erzählte aber auch über die Modernisierung der Region. Neue Schulen wurden gebaut, die Infrastruktur verbessert und Firmen fanden im Landkreis ihren Sitz.
Nostalgische Erinnerungen und neue Erfahrungen
In einer kurzen Pause konnten die Besucher analoge Filmstreifen, alte Beihefte, Dias oder auch sogenannte Daumenkinos bewundern. „Die analogen Schulfilme sind für mich wirklich eine willkommene Abwechslung zu den Filmen, die heutzutage gedreht werden“, meinte ein Zuschauer währenddessen. Abschließend gab es drei weitere Kurzfilme zu sehen. Das Thema „Natur“ war bereits vor über 80 Jahren ein Teil des Lehrplans. Gezeigt wurde bei dem Filmabend zuerst ein Röntgenfilm aus dem Jahre 1936, der das menschliche Verdauungssystem darstellen sollte. Ein Mensch war dabei durch einen Röntgenapparat gefilmt worden. Dieser musste gefärbte Nahrung zu sich nehmen, die durch das Gerät erkennbar wurde. „Bislang Unsichtbares konnte durch den Film endlich sichtbar gemacht werden“, erklärte Michal. „Es ist faszinierend, welche Hürden die Filmemacher von damals wegen der Wissenschaft auf sich genommen haben“, warf eine Zuschauerin ein. „Bedenken Sie doch, wie gefährlich und ungesund es ist, so lange vor einem Röntgenapparat zu sitzen.“ Ein anderer Kurzfilm zu diesem Thema, „Quick, das Eichhörnchen“ aus dem Jahre 1953, zeigte die Lernprozesse im Leben eines Eichhörnchens. Zum Schluss wurde ein bekannter Märchenfilm gezeigt: Der „Wettlauf zwischen Hase und Igel“ von den Gebrüdern Diehl aus dem Jahre 1938. „Diese Puppenfilme überzeugten die Zuschauer durch ihre liebevolle, detailreiche und überaus aufwendige Gestaltungsweise“, erläuterte Barbara Michal. „Der Igel ,Mecki‘ wurde gegen Ende der 1940er-Jahre zum Maskottchen der Rundfunkzeitschrift Hörzu und wuchs in den folgenden Jahren zur beliebtesten deutschen Comicfigur heran.“ Einige Zuschauer erfuhren an diesem Abend erst, wie das Schulkino früher funktionierte. Anderen bot sich die Möglichkeit, in nostalgischen Erinnerungen an die eigene Schulzeit zu schwelgen.
Quelle: sus/BOG Zeitung vom 7. Oktober 2017 (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer Sperrfrist)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Ergebnis der Bundestagswahl 2025 in der VG Mitterfels und im Landkreis
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Falkenfels/Hirschberg. Neue Spielzeit des Puppentheaters Karotte startet
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- Aus der Welt der Waldeinsamkeiten
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sitzung Marktgemeinderat Mitterfels vom 13. Februar 2025 – Neue Marktgemeinderätin
- Mitterfels. „Rainers Schatzkiste“
- Mitterfels. Erstes Arbeitstreffen zum Thema Machbarkeitsstudie Burgmuseum
- Falkenfels. Kinderfasching mit Spiel, Spaß und Musik
- Krönender Abschluss: Faschingszug
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Ascha. Von Penker bis Reiba Heigl
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- GR-Sitzung Haselbach. Neue Gemeinderätin vereidigt
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert