Kunst, Literatur
Mitterfels. Buch über Traumata der Elterngeneration nach dem Zweiten Weltkrieg
Autor Wolfgang Hammer hat ein bewegendes Buch über einen traumatisierten Jungen und seine Kindheit in der Nachkriegszeit geschrieben. (Foto: erö)
„Das Leiden geht weiter“
Der Mitterfelser Autor und Traumaberater Wolfgang Hammer hat kürzlich unter dem Pseudonym Wolf Hamm ein weiteres Buch beendet. Unter dem Titel „Ich will doch noch leben“ will er deutlich machen, dass die Kriegsfolgen auch heute noch Menschen zerstören können. Wolfgang Hammer hat außerdem den Heimatkrimi „Kommissar Grantinger und das Vierte Reich“, einen Kinderkrimi, zwei Kinderromane mit geschichtlichem Hintergrund sowie mehrere Fachbücher geschrieben und arbeitet für die Zeitschrift „Geschichte für heute“.
Herr Hammer, Sie haben in Ihrer Tätigkeit als Gymnasiallehrer auch als Beratungslehrer und Traumaberater gearbeitet und zum Thema „Traumata“ Beiträge veröffentlicht und einen Roman geschrieben. Dabei geht es um einen schwer traumatisierten Jungen und seine Kindheit in der Nachkriegszeit. Was ist Ihnen an dem Thema „Traumatisierte Kindheit“ so wichtig?
Wolfgang Hammer: Ich wollte exemplarisch darstellen, wie sich die Traumata der Elterngeneration nach dem Zweiten Weltkrieg auf die Erziehung der Kinder ausgewirkt haben. Der Krieg setzte sich nach dem Friedensschluss in Denken und Handeln fort. Die Kinder lebten damals mit Eltern zusammen, die sich psychisch quasi immer noch im Kriegszustand befanden und entsprechend reagierten. Der Kriegsgott dominierte die Menschen auch in der Nachkriegszeit. Diesen „Miterzieher“ wollte ich hervorheben.
Ihr Roman trägt den Titel „Ich will doch noch leben“. Worum geht es in diesem Buch und wo haben Sie die Personen und ihre Charaktere gefunden?
Hammer: Menschen reagieren auf lebensbedrohliche Situationen mit drei Verhaltensmöglichkeiten: fight, flight, standstill (Kampf, Flucht, Totstellen). Dieses Schema habe ich für die Familie Angsterer, die Hauptfiguren, verwendet. Die Mutter zieht sich zurück, der Vater lindert seinen inneren Druck durch aggressives Verhalten und der Sohn Wolfram will der Familiensituation entfliehen. Um diese Grundstruktur habe ich dann Situationen und Beispiele angeordnet. Dabei steht der Vater mit seinem Symptom der Übererregbarkeit (hyperarousal) im Mittelpunkt. Er ist Opfer (als Soldat) und Täter zugleich.
In der Familie des Erzählers tritt Traumatisierung in den verschiedensten Formen auf von der behinderten Mutter über den gewalttätigen Vater bis hin zu dem jungen Wolfram, der als „Dicker“ ein Außenseiter ist und ungewöhnlich viele traumatisierende Erlebnisse hat. Ist das nicht etwas überzeichnet?
Hammer: Verglichen mit vielen Berichten ist das Schicksal von Wolfram nicht extrem. Oft verharmlosen Erwachsene die Misshandlung von Kindern. Nach meinen Erfahrungen erdulden so manche Kinder mehr als Wolfram. Um einer Verharmlosung entgegenzuwirken, habe ich nicht überzeichnet, aber deutlich gezeichnet.
An welche Leser wenden Sie sich mit Ihrem Buch?
Hammer: Es ist ein Buch für ältere Leser, die die Nachkriegszeit erlebt haben, aber auch für jüngere. Ich denke an einen Jungen, den der Vater, der zwei Jahre lang gefoltert wurde, regelmäßig extrem quälte, viel schlimmer als meine Hauptfigur von seinem Vater, der zwei Jahre in einem Foltergefängnis gesessen hatte, geprügelt wurde. Gerade in der Gegenwart werden Traumata durch Misshandlungen und Krieg massenhaft produziert.
Sie beschreiben die Situation des Jungen sehr bildhaft. Klingen da eigene schwere Erfahrungen an, die Sie beim Schreiben ein wenig aufarbeiten konnten?
Hammer: Dies Buch ist keine Autobiografie. Natürlich habe ich Beobachtungen und Erfahrungen aus meiner Kindheit einfließen lassen. Aber nach Kenntnis vieler Lebensgeschichten war meine Kindheit in dieser Hinsicht nicht außergewöhnlich. Mir ist vieles in meiner Beratungstätigkeit bewusster geworden als vielleicht üblich. Dass Schreiben immer persönliche Erlebnisse „aufarbeitet“, ist mir als Deutschlehrer schon bewusst. Deswegen halte ich Schreiben für ein wichtiges Mittel zu Selbsterkenntnis und Selbsterziehung. Das ist ja der pädagogische Kernpunkt des Deutschunterrichts.
Im Titel „Ich will doch noch leben“ spiegeln sich zugleich Angst und Hoffnung. Finden Sie nach all dem Schrecklichen einen tröstlichen Schluss?
Hammer: Nun soll man den Schluss eines Buches nicht preisgeben. Wir alle kennen den Schluss der Nachkriegszeit. Wir leben ja noch. Aber es ist ja nicht Schluss. Die Kriege gehen weiter und das Leiden daran auch, über viele Generationen hinweg.
***
Das Buch „Ich will doch noch leben“ von Wolfgang Hammer schließt mit dem bewegenden Gedicht „Im Schatten des Krieges“. Das Buch ist im Buchhandel als Normaldruck, Großdruck und als Pocketausgabe erhältlich und wird im November in Mitterfels öffentlich vorgestellt.
>>> zum Interview in der Bogener Zeitung vom 26.10.2015 als pdf-Datei [... hier].
Interview: Elisabeth Röhn
>>> Ankündigung: Lesung von Wolfgang Hammer am 20. November 2015, 19.30 Uhr, in der Burg. [... mehr]
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Kam Gott wirklich in der romantischen Idylle von Krippe und Hirten zur Welt?
- Du, Mensch, bist von Gott angenommen …
- Zeitenwende beim Burgtheaterverein Mitterfels
- Nationalpark BW. Ab in den winterlich wilden Nationalpark!
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Communio 2024 jetzt erschienen
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. „Warum wir keine Gentechnik brauchen.“
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. Die Geschichte eines Hauses in Falkenfels
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Neujahrsauftakt mit Blasmusik
- Unser Wunsch für Sie ...
- Mitterfels. Gesprächsrunde „mittendrin“
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Datenschutzerklärung
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Unser Wunsch für Sie ...
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. „Warum wir keine Gentechnik brauchen.“
- Waldleben ...
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- Mitterfels. Lesung von Herbert Becker in der Hien-Sölde
- Spende für die KLJB Mitterfels von Frauengruppe
- Haselbach/Mitterfels. Spende für drei Kindergärten
- Mitterfels. MGR-Jahresabschlusssitzung 2024
- MM 12/2006. Die Geschichte eines Hauses in Falkenfels
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- Jubiläumsausgabe: Das 30. Mitterfelser Magazin ist ab 1. Dezember erhältlich
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“