Kunst, Literatur
Werner Schäfer hat ein Buch über die Kunstgeschichte der Stadt Straubing verfasst
Symbolik und Ikonographie interessiert Kunsthistoriker Werner Schäfer, wie auch hier am Silbertabernakel in der Karmelitenkirche.
Eine neue Perspektive
„Ich frage mich: Was steckt dahinter?“ Diese Frage hat den Kunsthistoriker Werner Schäfer dazu geführt, ein Buch über die Kunstgeschichte der Stadt zu schreiben. Von den Anfängen der Basilika St. Peter über den Hochaltar der Karmelitenkirche bis zur Ursulinen-Klosterkirche der Brüder Asam reicht das über 350-seitige Buch, das im Verlag Attenkofer erschienen ist. Im Interview erzählte Schäfer von der Zusammenarbeit mit Fotograf Manfred Bernhard, seinem Lieblingsort, der Karmelitenkirche, und wie er Kunst in der Gegenwart – wie beispielsweise das Werk „Schwindelfrei“ – beurteilt.
Straubinger Tagblatt: Sie haben in Ihrem Buch eine bestimmte Auswahl an Gebäuden getroffen. Nach welchen Kriterien gingen Sie bei der Auswahl vor?
Werner Schäfer: Das war wirklich die Qual der Wahl. Das Buch ist ein Versuch, einen Überblick zu geben über Ensembles in Straubing, die eine große Bedeutung haben, aber dabei auch auf weniger Bekanntes hinzuweisen.
Für das Interview haben Sie als Ort jedoch die Karmelitenkirche gewählt. Warum?
Es ist der Gesamtkomplex der Karmelitenkirche mit dem Kloster, der fasziniert. Beeindruckend ist die Einbettung von Kloster und Kirche in den Donau-Barock. Es sind die Grabdenkmäler, die überregionale Bedeutung besitzen. Die Entwicklung des Barock, die hier zu sehen ist, ist nicht zu unterschätzen. Wer sich die Kirche genau ansieht, erkennt den Übergang von Stuck- zu Freskenbarock. Man ging lange Zeit davon aus, dass die Stuckarbeiten aus der Carlone-Werkstatt unter Leitung von Paolo de Allio und Giovanni Battista Carlone stammen. Eine führende italienische Forscherin geht jedoch davon aus, dass hier in der Karmelitenkirche schon Diego Francesco Carlone an Stelle seines Vaters Giovanni Battista gearbeitet hat. Es gibt Engelsfiguren, die so feinfühlig gestaltet sind, dass ich davon ausgehe, dass tatsächlich Diego Francesco Carlone am Werke war. Der wurde immerhin zu einem der Väter des europäischen Rokoko. Seine Arbeiten habe ich übrigens zum ersten Mal in Genua gesehen.
Interessante Details
Wie sind Sie bei der Recherche zu dem Buch vorgegangen?
In dem Buch habe ich viele Themen verwendet, an denen ich bereits vor Jahrzehnten gearbeitet habe. Intensiv habe ich mich damit seit rund drei Jahren auseinandergesetzt. Ich habe viele Bände an Literatur gewälzt und Unmengen von Exzerpten gemacht. Dabei sind auch interessante Details aufgetreten. Wenn man sich zum Beispiel den Silbertabernakel für das Gnadenbild „Maria von den Nesseln“ in der Karmelitenkirche ansieht, erkennt man eine Muschel. Das ist die symbolhafte Verbindung mit der Meeresmuschel Maria, die Jesus Christus, eine Perle, hervorbrachte. Genau das ist es, was mich interessiert. Ich frage mich: Was steckt dahinter? Daher geht es in dem Buch viel um Symbolik und Ikonographie.
Sie schreiben in Ihrem Vorwort, dass dies ein Buch insbesondere für Stadtführer und Kunstgeschichtsstudenten ist.
Das Buch ist in drei Ebenen angelegt. Die erste Ebene sind die vielen schönen Aufnahmen von Manfred Bernhard. Die zweite Ebene ist der Fließtext, der hoffentlich für jeden Interessierten gut lesbar ist. Die dritte Ebene sind die Endnoten auf rund 50 Seiten, in denen es sich nicht nur um ein Quellenverzeichnis handelt. Viele weiterführende Informationen sind darin enthalten – gedacht zum Beispiel für Gästeführer.
Waren Sie bei der Aufnahme der Fotografien dabei?
Manfred Bernhard und ich arbeiten seit Jahren zusammen. Wir haben die Werke gemeinsam betrachtet, zum Beispiel die Schutzengelkirche. Viele Fotografen zuvor haben an einem der Seitenaltäre immer nur das zentrale Altarblatt des Cosmas Damian Asam abgelichtet. Wir haben eine andere Perspektive gewählt und ganz bewusst den Altar ins Bild gefasst. Die Aufnahmen waren ein unglaublicher technischer Aufwand. Für die neuen Fotografien von St. Jakob haben wir zum Beispiel einen ganzen Tag gebraucht.
Weiterer Band geplant
Das Buch endet mit einem Ausblick in das 19. und 20. Jahrhundert. Warum haben Sie das als Endpunkt gewählt?
Weil ich, um ehrlich zu sein, dazu gerne noch einen, natürlich schmäleren, Band verfassen möchte. Es gibt so vieles in Straubing, das es wert wäre, dargestellt zu werden – eben auch aus den letzten zwei Jahrhunderten.
In Ihrem Buch beschreiben Sie kurz die Diskussionen im Jahr 1963 um die Bronze-Gruppe „Opfer und Leidtragende“ von Karl Reidel. Diese befindet sich ganz in der Nähe des Kunstwerks „Schwindelfrei“ von Maximilian Haller, das derzeit ebenso für Gesprächsstoff sorgt. Sehen Sie darin einen Zusammenhang?
Am Volkstrauertag habe ich mehrere Führungen durch den Pulverturm gemacht. Der Pulvertum ist ein Ehrenmal, ein Denkmal – direkt neben dem Gäubodenvolksfest. Aber auch ich finde wie damals 1963 Bezirksheimatpfleger Hans Bleibrunner: In Niederbayern liegen Tod und Leben nahe beieinander. So würde ich das in Sachen „Schwindelfrei“ sehen. Als ich die letzte Führung an diesem Tag beendet hatte, zogen Tigers-Fans am Pulverturm vorbei und ein paar Kinder turnten in dem neuen Kunstwerk. Jeder soll ein Kunstwerk für sich nehmen, es wird immer verschiedene Meinungen geben.
Info: Das Buch „Kunstgeschichte der Stadt Straubing“, verfasst von Werner Schäfer und mit Aufnahmen von Manfred Bernhard, erschienen im Verlag Attenkofer, ist im Buchhandel und im Leserservice des Straubinger Tagblatts zum Preis von 29,80 Euro erhältlich.
Das Buch wurde unterstützt von der Stiftung der Sparkasse Niederbayern-Mitte, der Stadt, dem Fremdenverkehrsamt Straubing, dem Historischen Verein für Straubing und Umgebung und dem Verlag Attenkofer.
Quelle: Interview: Sophie Schattenkirchner, in SR-Tagblatt vom 6. Dezember 2014 (zeitversetzt übernommener Beitrag aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Der Advent – eine Zeit für alle Sinne
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Jubiläumsausgabe: Das 30. Mitterfelser Magazin ist ab 1. Dezember erhältlich
- Falkenfels. Puppentheater Karotte am vierten Advent
- Nationalpark BW. Ab in den winterlich wilden Nationalpark!
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Historischer Verein Falkenfels unter neuer Führung
- Kirchenrenovierung Herrnfehlburg. Alles verlief nach Plan
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Waldleben ...
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Nationalpark BW. Forschungsprojekt zum Wisent geht weiter
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Betriebe im Wandel
- MM 11/2005. Eine wirklich junge Straße mit einem Altersdurchschnitt der Bewohner von 28 Jahren
- MM 11/2005. Flurnamen erzählen vom Weidewesen früherer Zeiten
- MM 11/2005. Franz X. Baier machte 1952 aus der Burg Falkenfels eine Gastwirtschaft mit Fremdenzimmern
- MM 11/2005. Die schrecklichen Erlebnisse des Homberger Jakl aus Mitterwachsenberg
- MM 11/2005. Erzählungen
- Neues aus unseren Gemeinden
- Spende für die Nachbarschaftshilfe Mitterfels
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Mitterfels. MGR-Jahresabschlusssitzung 2024
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Datenschutzerklärung
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Betriebe im Wandel
- MM 11/2005. Eine wirklich junge Straße mit einem Altersdurchschnitt der Bewohner von 28 Jahren
- MM 11/2005. Flurnamen erzählen vom Weidewesen früherer Zeiten
- MM 11/2005. Franz X. Baier machte 1952 aus der Burg Falkenfels eine Gastwirtschaft mit Fremdenzimmern
- MM 11/2005. Erzählungen
- MM 11/2005. Die schrecklichen Erlebnisse des Homberger Jakl aus Mitterwachsenberg
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Nationalpark BW. Die Borkenkäfer-Bilanz für 2024
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Waldleben ...
- Mitterfels. Lesung von Herbert Becker in der Hien-Sölde
- Spende für die KLJB Mitterfels von Frauengruppe
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Haselbach/Mitterfels. Spende für drei Kindergärten
- Filmteam zu Gast in Mitterfels