Kulturelles Leben
Renovierung der Herrnfehlburger Kirche startet an Ostern
Die Kirche und das Schloss Herrnfehlburg sind eine außergewöhnliche bauliche Einheit … Foto: Franz Tosch – Vergrößern durch Anklicken!
Das Kirchendach muss erneuert werden, und auch weitere Arbeiten stehen an.
Für die Pfarreiengemeinschaft ist das eine große Herausforderung.
Eine lang ersehnte Renovierung steht der Kirche in Herrnfehlburg (Gemeinde Rattiszell) bevor, einem Ort in traumhafter Lage, der für seine Geschichte und sein kulturelles Erbe bekannt ist.
… mit wunderbarem Ausblick. Foto: Barbara Jacob – Vergrößern durch Anklicken!
Doch die Jahre haben ihre Spuren hinterlassen, insbesondere auf dem Dach, das mit Holzschindeln gedeckt ist. 1985 zuletzt erneuert, haben Wind und Wetter die Schindeln so stark beschädigt, dass eine Reparatur unumgänglich geworden ist, um zu verhindern, dass das Dach undicht wird. Diese Renovierungsarbeiten sind ein Herzensanliegen von Pfarrer Pater Dominik Daschner von den Windberger Prämonstratensern, der die besondere Atmosphäre in der Kirche schätzt und sich daher unermüdlich für den Erhalt des historischen Juwels einsetzt.
Pfarrer Pater Dominik Daschner freut sich auf die Sanierung des Kirchleins, das dem heiligen Thomas geweiht ist. Foto: Barbara Jacob – Vergrößern durch Anklicken!
Doch die Herausforderungen, denen sich das Renovierungsteam gegenübersieht, sind vielfältig. Bei der Überprüfung des zum Teil mittelalterlichen Dachgestühls wurde Käferbefall festgestellt, was den Austausch von Teilen der Balken erforderlich macht und die Kosten erheblich erhöht. Ebenso gestalte sich das Errichten des Gerüsts als schwierige Aufgabe, die unerwartet hohe finanzielle Ressourcen erfordert, wie Pater Dominik erläutert.
Dennoch gebe es auch erfreuliche Nachrichten. Neben der dringend benötigten Reparatur des Dachs erhält die Kirche einen neuen Anstrich, der eigentlich erst in einigen Jahren fällig gewesen wäre, verbunden mit Ausbesserungen am Kirchenputz. Dank des dann bereits aufgestellten Gerüsts wird diese Maßnahme vorzeitig durchgeführt, was Kosten spart und zudem dem langfristigen Schutz der Bausubstanz dient.
Die Kosten für die Renovierung werden auf über 700.000 Euro geschätzt. Finanzielle Unterstützung kommt von der Bischöflichen Finanzkammer in Regensburg, ungefähr die Hälfte muss jedoch von der lokalen Kirchenstiftung St. Thomas aufgebracht werden. Diese hofft, dass zahlreiche Spenden – auch aus der Pfarreiengemeinschaft mit Mitterfels und Haselbach – zur Deckung der Kosten beitragen werden. In einer Zeit, in der Kirchen aufgrund sinkender Gläubigenzahlen geschlossen und verkauft werden müssen, ist die Erhaltung eines solchen besonderen architektonischen Erbes eine große Herausforderung. Dabei sieht Pater Dominik die Renovierung des Gotteshauses nicht nur als eine Investition in ein Baudenkmal, sondern in die Zukunft von Herrnfehlburg. Ein Kern von Menschen kümmere sich dort teils über Generationen um Glaubensleben und Traditionspflege – mit der kleinen Kirche als Zentrum.
Am Dachreiter mit Glockenturm zeigen sich die Schäden an den Dachschindeln besonders deutlich. Foto: Barbara Jacob – Vergrößern durch Anklicken!
Die Geschichte von Herrnfehlburg reicht bis ins Mittelalter zurück, als das Geschlecht der Velberger erstmals im 12. Jahrhundert in schriftlichen Dokumenten erwähnt wurde – damals noch als Gefolgsleute der Grafen von Bogen. Im Laufe der Jahrhunderte erlebte Herrnfehlburg eine Vielzahl von Veränderungen, von politischen Umstrukturierungen bis hin zu baulichen Entwicklungen. Vor allem die vielen Eigentümerwechsel ab dem späten Mittelalter bergen einige Überraschungen – so findet sich beispielsweise auch der bekannte Straubinger Ratsherr und Bürgermeister Simon Höller unter den ehemaligen Besitzern. Seit 1806 jedoch ist das Schloss konstant im Eigentum der Familie Ettl.
Einzigartiges Baudenkmal
Die Kapelle, die einst Teil des Schlosses war, wurde im Laufe der Jahre zu einer eigenständigen Kirche ausgebaut und mit einem barocken Chor und einer Sakristei erweitert. Das daraus entstandene bauliche Ensemble aus Schloss, einer integrierten (mittlerweile geschlossenen) Gastwirtschaft und Kirche ist wohl ein einzigartiges Baudenkmal.
Pressemitteilung Pfarreiengemeinschaft/Dr. Barbara Jacob vom 14. März 2024
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Pfarreiengemeinschaft Mitterfels/Haselbach. Trödelmarkt beim Pfarrfest
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Haselbach. Landes-Jury kommt
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- MM 14/2008. Vom Schulkinder-Faschingszug zum Haselbacher Faschingskomitee
- MM 14/2008. Demokratische Wahlen 1946: Die Situation in Mitterfels
- MM 14/2008. Als der Mitterfelser Pfleger keinen „tauglichen“ Galgen mehr hatte
- MM 14/2008. Von der unsicheren Soziallage bei selbst hoch gestellten Staatsdienern
- Falkenfels. Über 250 Teilnehmer beim „Büscherl-Trail“
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. MGR-Sitzung vom 26. Juni 2025
- GR-Sitzung Haselbach. Regeln für Plakate
- Weltmeister Klaus Augenthaler bei SG Haselbach-Mitterfels zu Gast
- Haselbach. Wie ein Dorf gewinnt
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Mitterfels. Ferienprogramm auf dem Reiterhof Gold
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- MM 14/2008. Vom Schulkinder-Faschingszug zum Haselbacher Faschingskomitee
- MM 14/2008. Demokratische Wahlen 1946: Die Situation in Mitterfels
- MM 14/2008. Als der Mitterfelser Pfleger keinen „tauglichen“ Galgen mehr hatte
- MM 14/2008. Von der unsicheren Soziallage bei selbst hoch gestellten Staatsdienern
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 69 Behörden - Ämter - Banken - nach 1945
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 71 Für Erholung, Freizeit und Sport nach 1945
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfels/Oberhartberg. Ein Leben für Familie, Hof und Gemeinschaft
- Mitterfels. Ferienprogramm auf dem Reiterhof Gold
- Bücherei Mitterfels. 500 Euro für neue Medien
- Ascha. 500 Euro für den Verein für Kinder