Kulturelles Leben
Gott hat eine Schwäche für uns Menschen
Weihnachten in der Pfarreiengemeinschaft Mitterfels-Haselbach. Foto: Pfarrkirche Heilig-Geist Mitterfels, 26.12.2021 © ft – Vergrößern durch Anklicken
Weihnachtspredigt – gehalten von P. Dominik Daschner OPraem
Auch wenn wir es nicht so gerne zugeben und manchmal lieber den starken Maxe, die toughe Marie mimen, wir Menschen sind letztlich doch schwache Wesen.
Echte Schwächen und solche, die „wir halt haben“
Es gibt so manche Schwächen, die wir mit uns herumtragen. Ob das die Sehschwäche ist, die wir durch eine Brille ausgleichen. Bei manchen Schülern wird eine Lese- und Rechtschreibschwäche diagnostiziert. Im Alter plagen sich Menschen vielleicht mit einer Herzschwäche herum.
Und dazu leisten wir uns noch ganz unnötige Schwächen. Redensartlich sagen wir dann: „Dafür habe ich halt eine Schwäche.“ Für die Süßigkeiten zum Beispiel, auf die jemand nicht verzichten mag und sie trotzdem isst, obwohl er Diabetes hat und der Arzt sie ihm eigentlich verboten hat. Für eine bestimmte Fernsehsendung, die jemand nicht verpassen möchte, zu deren Sendezeit man auf gar keinen Fall bei ihm anrufen und ihn stören darf. Dafür habe ich eben eine Schwäche! Und noch tiefer und hintergründiger wird es, wenn wir für einen bestimmten Menschen eine Schwäche empfinden. Wenn jemand sagt: „Für den oder die habe ich eine Schwäche“ – das gleicht einer versteckten Liebeserklärung.
Ein Gott, der eine Schwäche für uns Menschen hat
Wenn wir von Gott sprechen, dann weisen wir ihm meistens Attribute zu wie: erhaben, majestätisch, ewig, allmächtig, stark. Die Bibel schildert ihn aber zugleich als liebevollen Vater und zärtlich fürsorgliche Mutter, als großen Liebenden also. Und Liebe heißt doch: eine Schwäche für jemanden haben. Ist Gott also gar nicht immer nur der Starke und Mächtige? Leistet er sich vielmehr auch eine Schwäche? Eine Schwäche für uns Menschen?
Das ist es, was unseren jüdisch-christlichen Glauben ausmacht, was ihn von anderen Religionen unterscheidet. Gott ist uns Menschen liebevoll zugetan, jeder und jedem Einzelnen von uns. Und da kann es sein, dass Gott – wie jeder Liebende – sich selbst vergisst und ganz bei seinen geliebten Menschen sein will.
Weihnachten. Gott wird als schwacher Mensch unter uns geboren
Genau das ist es, was wir in dieser Heiligen Nacht (an Weihnachten) feiern. Gott wird selbst ein schwacher Mensch. Mitten unter uns wird er geboren, will unser Menschsein mit uns teilen, mit allem, was dazugehört. Gott will uns nicht überwältigen mit seiner Macht und Herrlichkeit. Er legt sozusagen all seine Erhabenheit, seine Größe, Macht und Stärke ab und liefert sich bedingungslos den Menschen aus. Weil er eine Schwäche für uns hat. Das Kind in der Krippe, das ist Gottes menschgewordene Liebe. Mit seiner Menschwerdung hat uns Gott ein für allemal zugesichert, dass er ein Herz für uns hat und dass seine Arme für uns weit offen stehen.
Die Jesuskinder in unseren Krippen bilden das wunderbar anschaulich ab. Fast immer strecken sie uns ihre offenen Ärmchen entgegen und lächeln uns an. Da ist zu sehen: An Weihnachten, mit seiner Menschwerdung streckt sich Gott in Liebe nach seiner Schöpfung aus.
Aber die Welt hat keinen Platz für ihn
Und wie reagiert die Welt darauf? Sie hat keinen Platz für ihn. Weil in der Herberge kein Platz für sie war, bringt Maria ihr Kind in einem Stall zur Welt. Draußen vor den Toren Betlehems, bei den Tieren, in einer Notunterkunft kommt Jesus zur Welt. So erzählt es der Evangelist Lukas. Bald darauf trachtet man dem göttlichen Kind nach dem Leben, und seine Familie muss nach Ägypten fliehen. Und im Johannesevangelium heißt es als Resümee der Menschwerdung Gottes: „Er war in der Welt …, aber die Welt erkannte ihn nicht. Er kam in sein Eigentum, aber die Seinen nahmen ihn nicht auf.“ Ernüchternd!
Ist Gottes Liebe zu uns Menschen auf keine Gegenliebe gestoßen?
Liebe ist eben immer ein Wagnis, weil wir darin Schwäche zeigen. Da geht es Gott nicht anders. Er hat diese Liebe dennoch gewagt. Wenn das, was wir im Evangelium hören, die Reaktion der Welt ist auf dieses göttliche Wagnis der Liebe, das er eingeht – kein Platz für ihn, nicht aufgenommen -, ist Gott dann mit seiner Menschwerdung nicht grandios gescheitert? Hat er die Menschen falsch eingeschätzt? Waren sie nicht bereit für diese Liebe; darauf auch selbst mit Liebe zu antworten? Ist Gottes Liebe zu uns Menschen - die Schwäche, die er für uns hat - auf keine Gegenliebe gestoßen? Haben die Menschen stattdessen versucht, diese Schwäche auszunutzen?
Man ist versucht, mit Ja zu antworten. Aber, dass Sie, liebe Schwestern und Brüder, heute Abend/Morgen hier sind, das macht deutlich, dass diese Antwort so nicht stimmt. Sie alle zeigen damit, dass dieses schwache, göttliche Kind in der Krippe Ihnen etwas bedeutet, dass es Sie anspricht und im Herzen berührt. Und das nicht nur hier in Mitterfels oder Haselbach.
Es gibt aber auch vielfältige Resonanz
Auf der ganzen Welt machen sich in d(ies)er Heiligen Nacht und am Weihnachtstag Menschen auf den Weg, um vor diesem Kind die Knie zu beugen und ihm zu huldigen, um im Kind in der Krippe dem unendlich großen Gott zu begegnen. Und sie lassen sich von Jesus zu Mitmenschlichkeit und Liebe motivieren – Liebe zu Gott und ihren Mitmenschen. Es ist bezeichnend, wie viel Gutes gerade rund um Weihnachten geschieht: an Humanität, an Spendenbereitschaft, an gelebter Solidarität und Hilfsbereitschaft. Auch wenn wir das Niveau des humanitären Ausnahmezustands dieser weihnachtlichen Wochen nicht dauerhaft aufrechterhalten mögen, völlig abreißen tut solch praktizierte Nächstenliebe das ganze Jahr über bei uns nicht. Die Schwäche, die Gott für uns Menschen hat, das Wagnis der Liebe, das er in seiner Menschwerdung eingeht, das findet eben doch Resonanz. Sicher: Da ginge noch mehr. Eine Welt in Liebe, Solidarität und gegenseitiger Achtung, wie Gott sie gewollt hat, die noch nicht am Ziel. Da ist noch ein weiter Weg hin. Da ist noch Luft nach oben. Aber es bewegt sich etwas.
Die einfachen Hirten auf den Feldern von Betlehem waren die ersten, die in Bewegung geraten sind. Später machen sich mit den Weisen aus dem Morgenland auch die Klugen und Mächtigen auf den Weg zur Krippe. Die Engel singen entzückt frohe Lieder und dabei öffnet sich der Himmel schon ein wenig. Alles wegen eines neugeborenen Kindes. Weil in ihm Gottes Liebe Mensch geworden ist. Weil im Kind in der Krippe offenbar wird, wie sehr Gott eine Schwäche für uns Menschen hat.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (42)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (1)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (2)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (3)
- Wir gratulieren dem „50-Jährigen“
- Das Beste aus 20 Jahren Burgtheaterverein Mitterfels
- Mitterfelser Sommer-Ferienprogramm 2022
- Sommer-Ferienprogramm 2022 in Haselbach
- Mitterfelser Sommer-Mal- und Fotowettbewerb 2022
- Sommerferien mit Spiel, Spaß und Waldabenteuern
- Im Dezember 40 Jahre Burgmuseum Mitterfels
- „Verfremdung und Ferne“ – Ausstellung im Spital Hengersberg
- Der Revisor in Windberg – Premiere von Gogols Komödie
- Laurentius‘ Tränen
- Mit dem Tierpfleger zu Käuzen und Bären
- Rotes Höhenvieh erneut als Naturschutzhelfer im Einsatz
- Ranger aus fünf Ländern verfolgen dasselbe Ziel
- „Kultur-in-der-Burg Mitterfels“ feiert die Wiedergeburt des Soul
- "Kultur-in-der-Burg Mitterfels". Burgfräulein wird zur Rockdiva
- The Magic of Queen bei „Kultur-in-der-Burg-Mitterfels“
- Nächtlicher Teufelsfelsen ...
- Das Mitterfelser Panoramabad feierte 50. Geburtstag
- Kalenderblatt 2. August 1936: Einweihung des Mitterfelser Waldbades
- Sankt Georg. Ein Schmuckstück im historischen Ortskern von Mitterfels
- Fotostrecke und Rückblick auf Renovierung von Sankt Georg/Mitterfels
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Datenschutzerklärung
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2022
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (42)
- Kalenderblatt 2. August 1936: Einweihung des Mitterfelser Waldbades
- Fotostrecke und Rückblick auf Renovierung von Sankt Georg/Mitterfels
- Jahresversammlung 2022 des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (1)
- Wir gratulieren dem „50-Jährigen“
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (2)
- Blaskapelle Mitterfels spielte für die Senioren auf
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (3)
- Das Beste aus 20 Jahren Burgtheaterverein Mitterfels
- Gemeinsam den Landkreis feiern
- Mitterfels. Badfest und 50-jähriges Bestehen am 16. Juli
- Windberg. Premiere für Gogols Revisor
- Nächtlicher Teufelsfelsen ...
- Mitterfels. St. Georgs-Fest mit Erstverkauf des MM 28
- Mitterfelser Sommer-Ferienprogramm 2022
- Mitterfelser Sommer-Mal- und Fotowettbewerb 2022
- „Kultur-in-der-Burg Mitterfels“ feiert die Wiedergeburt des Soul
- Italo-Pop auf der Burg Mitterfels