Kulturelles Leben
„Singt laut, wer eine Stimme hat!“
Predigt am 1. Adventssonntag in der Pfarreiengemeinschaft Mitterfels-Haselbach – gehalten von P. Dominik Daschner OPraem
Mit dem Advent, den wir an diesem Sonntag beginnen, leben auch die Lieder wieder auf, die diese besondere Zeit im Kirchenjahr prägen – die altüberkommenen und die modernen ...
... die wir uns in den vergangenen Jahren neu ins Herz gesungen haben. Ich möchte heuer an den vier Adventssonntagen ein paar dieser Adventslieder mit Ihnen etwas näher betrachten. Mit einem ganz neuen Adventslied, das wir bisher noch nicht kennen, möchte ich anfangen. Es heißt: „Wir ziehen vor die Tore der Stadt“.
Vergrößern durch Klick auf das Notenblatt!
Es steht in unserem Gotteslob unter der Nummer 225 – falls Sie mitschauen möchten.
Advent – für viele eine zwiespältige Zeit
Im Advent sind viele Menschen hektisch und sehr betriebsam, müssen Geschenke besorgen, Karten schreiben, dekorieren, Plätzchen backen, Christkindlmärkte und Adventsfeiern besuchen – wenn sie denn heuer wieder hätten stattfinden können. Kinder sind ungeduldig, schreiben Wunschzettel, öffnen täglich ihr Türchen am Adventskalender, damit das Warten auf Weihnachten schneller vorbei geht.
Gleichzeitig haben aber viele Menschen in dieser dunklen Jahreszeit das Bedürfnis, sich zurückzuziehen: bei einer Tasse Tee oder Glühwein auf der Couch sitzen, in den Kerzenschein schauen, sich bequem einkuscheln.
Zwiespalt war immer
In diesem Zwiespalt scheinen die Menschen schon immer gelebt zu haben. Der Prophet Jesaja, aus dessen Schriften wir im Advent immer wieder hören, er erzählt uns von dieser Sehnsucht nach Frieden, Ruhe, Gerechtigkeit. Seine Vision von einer Welt ohne Leid und Not, ohne Streit und Krieg, dafür mit Menschen, die füreinander da sind, die sich umeinander sorgen und miteinander etwas verändern wollen, die ist heute genauso aktuell wie schon vor über 2700 Jahren, als der Prophet gelebt hat.
Wahrscheinlich haben die Menschen damals wie heute über so einen Visionär gedacht und vielleicht auch gesagt: „Der spinnt doch! Das gibt es nicht; das kann es nicht geben. Lass mich mit sowas in Ruhe!“ Damals wie heute haben Menschen sich zurückgezogen, wollen ihre eigene private Welt haben, in der sie in Ruhe leben können, wo sie nicht mit den Problemen der Welt konfrontiert werden. Es ist nur zu verständlich.
Advent bedeutet: Aufbrechen – heraus aus der Komfortzone
Trotzdem vertraut der Prophet Jesaja darauf, dass diese Vision einer neuen Welt Wirklichkeit werden kann - wenn alle, jede und jeder, nach ihren und seinen Kräften sich einsetzt und bemüht. Advent bedeutet eben nicht, besinnlich und ruhig zu sein. So sehr wir auch die Sehnsucht danach haben. Advent bedeutet: Aufbrechen. So wie es in unserem Adventslied anklingt: „Wir ziehen vor der Tore der Stadt. Der Herr ist nicht mehr fern. Singt laut, wer eine Stimme hat! Erhebt die Blicke, wer schwach und matt! Wir ziehen vor die Tore der Stadt und grüßen unseren Herrn.“
Bei diesem adventlichen Aufbrechen, sollen wir nicht in unserem eigenen Gebiet bleiben, sondern hinaus „vor die Tore der Stadt“, heraus aus unserer eigenen Komfortzone. Wir sollen dorthin gehen, wo jene Menschen leben, die ausgestoßen sind, die nicht dabei sein dürfen und können, die matt und kraftlos sind, die keinen Mut haben, keine Energie, die keine Lobby haben.
Aufbruch ist unbequem
Der Advent will nicht eine gemütliche Heimeligkeit bedienen, auch wenn bei den zahllosen Adventsfeiern das „gemütlich-besinnliche Beisammen-sein“ so sehr beschworen wird. Der Advent, er will vielmehr zum Aufbruch anstacheln, zu Veränderung, auf eine bessere Welt hin. Vor allem für jene, denen das Leben übel mitspielt. „Er wird zu den Verstoßnen stehn“, heißt es im Lied über den kommenden Christus, den wir adventlich erwarten. Ein solcher Aufbruch ist unbequem. „Er ist entschlossen Wege zu gehn, die keiner sich getraut, vor denen allen graut“, heißt es deshalb in der zweiten Strophe. Aber dieser Aufbruch ist nötig, wenn sich etwas ändern soll, wenn die Vision von einer Welt mit einem guten Leben für alle Wirklichkeit werden soll.
Aufbruch muss hörbar sein
Damit etwas in diese Richtung vorwärts geht, sollen wir laut sein, nicht uns hinausschleichen, nicht uns vorbeidrücken. Adventliche Menschen müssen hörbar sein, müssen ihre Stimme erheben, müssen hinweisen auf das, was schlecht läuft in unserer Gesellschaft, in unserer Welt. „Singt laut, wer eine Stimme hat“, so formuliert es unser Adventslied.
Jesus macht uns diesen adventlichen Aufbruch für eine neue, bessere Welt vor. „Er wird zu den Verstoßnen stehn, wird nicht nach anderer Urteil sehn“ heißt es über ihn im Lied. Ohne falsche Rücksichtnahme auf Ansehen und Stellung, ohne sich beeinflussen zu lassen, erhebt er seine Stimme für die, die niemand sieht, die niemanden haben will, die einsam und alleine sind.
Auch der Gottessohn verließ die Komfortzone
Christus hat seine himmlische Komfortzone verlassen, um uns Menschen zu retten. Er ist Mensch geworden. Er ist dabei vor allem zu denen gegangen, die draußen sind: außen vor, ausgeschlossen. Er selbst kommt zur Welt: draußen auf dem Feld bei den Hirten im Stall. Er stirbt draußen vor den Toren der Stadt am Kreuz. Unser Lied fasst dies so in Worte: „Draußen wird er sein, der draußen eine Krippe wählt und draußen stirbt auf dem Schädelfeld.“
Und auch uns ruft Christus heraus zu dieser Aufgabe: „Er ruft uns vor die Tore der Welt“, heißt es im Lied. „Steht für die draußen ein!“ Wenn wir das tun, darin, dort werden wir ihm, Christus, begegnen. Unser Lied deutet das mit der Liedzeile an: „Wir ziehen vor die Tore der Stadt und grüßen unseren Herrn.“
… das gilt auch für uns
Im Advent sollen wir aufbrechen, hinaus aus unserer Komfortzone, um möglichst viel zu sehen und zu hören, wie es in unserer Welt läuft, was darin im Argen liegt, was in ihr noch nicht so ist, damit alle Menschen ein gutes Leben führen können. Dies wahrzunehmen und darüber nachzudenken, wie sich daran etwas ändern könnte, und dementsprechend unser Leben zu gestalten. Dazu lädt uns der Advent ein.
Das ist sicher nicht einfach, auch nicht gemütlich, aber es ist ein Schritt auf dem Weg hin zu jener neuen Welt, die mit Christus in unsere Zeit hereinbrechen will. Wenn wir das tun, dann sind wir nahe bei unserem Herrn.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Glas-Kunst-Ausstellung "Anja Listl" im Burgmuseum Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von der Pferdekutsche zum Postomnibus
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- MM 14/2008. 1874 kristallisierte sich eine „Schieß-Abteilung“ im Wanderverein Mitterfels heraus
- MM 14/2008. Pflege alter und vor allem neuer Chormusik
- MM 14/2008. Breitgestreutes Vereinsleben in Mitterfels
- MM 14/2008. Vom Schulkinder-Faschingszug zum Haselbacher Faschingskomitee
- MM 14/2008. Demokratische Wahlen 1946: Die Situation in Mitterfels
- MM 14/2008. Heimat des Mühlhiasl, aber auch des Begründers des (einstigen) Hiendl-Imperiums
- MM 14/2008. Als der Mitterfelser Pfleger keinen „tauglichen“ Galgen mehr hatte
- MM 14/2008. Von der unsicheren Soziallage bei selbst hoch gestellten Staatsdienern
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Ferienprogramm auf dem Reiterhof Gold
- Ascha. 500 Euro für den Verein für Kinder
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Bücherei Mitterfels. 500 Euro für neue Medien
- Mitterfels/Oberhartberg. Ein Leben für Familie, Hof und Gemeinschaft
- Haselbach. Achtung, Triggerwarnung!
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von der Pferdekutsche zum Postomnibus
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- MM 14/2008. Vom Schulkinder-Faschingszug zum Haselbacher Faschingskomitee
- MM 14/2008. Breitgestreutes Vereinsleben in Mitterfels
- MM 14/2008. Pflege alter und vor allem neuer Chormusik
- MM 14/2008. 1874 kristallisierte sich eine „Schieß-Abteilung“ im Wanderverein Mitterfels heraus
- MM 14/2008. Demokratische Wahlen 1946: Die Situation in Mitterfels
- MM 14/2008. Heimat des Mühlhiasl, aber auch des Begründers des (einstigen) Hiendl-Imperiums
- MM 14/2008. Als der Mitterfelser Pfleger keinen „tauglichen“ Galgen mehr hatte
- MM 14/2008. Von der unsicheren Soziallage bei selbst hoch gestellten Staatsdienern
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 69 Behörden - Ämter - Banken - nach 1945
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 71 Für Erholung, Freizeit und Sport nach 1945
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Falkenfels. Gelungenes Florianifest der Freiwilligen Feuerwehr