Kulturelles Leben
Erntedankfest in der Pfarreiengemeinschaft Mitterfels-Haselbach
Erntedankgestaltung in der Pfarrkirche Haselbach durch den OGV Haselbach - Vergrößern durch Anklicken!
Predigt von Pfarrer P. Dominik Daschner OPraem
Die Farben des Herbstes spiegeln das bunte Leben besonders prachtvoll wider. All die bunten Farben der Früchte hier an unserem Erntedankaltar: ...
... das satte Grün des Gemüses, das leuchtende Rot der Äpfel, das strahlende Gelb von Quitten und Sonnenblumen, das warme Ocker des Getreides, das Blau der Weintrauben. Eine Pracht für unsere Augen! Vielen Dank an all die, die dieses Stillleben so kunstvoll für uns aufgebaut haben!
Vieles im Leben wird uns geschenkt …
Zum Erntedank werden uns noch einmal alle Schätze der Natur vorgeführt, die zahllose Menschen für uns mit viel Mühe gesät, gepflegt, großgezogen und eingesammelt haben. Die Früchte am Erntedankaltar erinnern uns jedes Jahr daran, dass wir vieles im Leben nicht uns selbst verdanken und unserer eigenen Leistung, sondern geschenkt bekommen. Allerdings scheint dieses Bewusstsein im Schwinden begriffen, seit immer weniger Menschen bei uns einen konkreten Bezug zu Landwirtschaft und Ernte haben, nicht mehr am eigenen Leib die manchmal mühselige Arbeit erleben, die darin steckt, und die Unwägbarkeiten der Natur aushalten müssen und die Sorgen, die damit für den Bauern verbunden sind, wenn es zu trocken oder zu nass ist, zu heiß oder zu kalt, ob die Natur den erhofften Ertrag bringen und das eigene Auskommen sichern wird.
Heute alles selbstverständlich
Durch die Globalisierung und immer ausgefeiltere Methoden in Anbau und Lagerung sind wir es gewohnt, alles immer zur Verfügung zu haben: Erdbeeren im Winter, Spargel im Herbst. Im Winter hungern zu müssen oder irgendwann keine Kartoffeln, kein Brot oder kein Kraut mehr zu haben, das ist heutzutage für uns in Europa undenkbar. Früher war das – je nachdem wie die Ernte ausgefallen war – durchaus bittere Realität. Heute dagegen herrscht vielmehr das Denken vor, dass immer alles für mich genau dann verfügbar sein muss, wenn ich es gerade möchte. Ein Denken, das mittlerweile zu Recht häufig kritisiert wird. Der Theologe Klaus Müller hat diese Einstellung den „Undank der Selbstverständlichkeit“ genannt.
Erntedankfest erinnert uns daran, dass eben nicht alles selbstverständlich ist.
Das Erntedankfest ruft uns in Erinnerung, dass alles das, was uns für unser Leben zur Verfügung steht, eben nicht selbstverständlich ist. Das gilt für die Gaben der Natur, die wir genießen dürfen. Das gilt auch für die Gaben und Begabungen, die uns in die Wiege gelegt werden, für unsere Talente und Fähigkeiten. Es ist gut, sich das immer wieder einmal ins Bewusstsein zu rufen.
… darüber mehr in einer aufrüttelnden „Glückwunschkarte“.
In diesem Zusammenhang möchte ich Ihnen von einer besonderen Glückwunschkarte erzählen, von der ich gelesen habe. Auf der Vorderseite steht nicht wie üblich drauf: „Herzlichen Glückwunsch“ oder „Alles Gute“ oder „Gottes Segen“, sondern nur das Wort „Weltstatistik“. Und im Inneren der Karte ist zu lesen:
Vergrößern durch Anklicken!
Liebe Gemeinde, eine Glückwunschkarte ist das, die aufrüttelt und nachdenklich macht; die mich anfragt: Bist du dir eigentlich bewusst, wie wenig selbstverständlich das Leben ist, das du führst? Ist dir klar, dass vieles, was du täglich benutzen und genießen kannst, gar nicht deiner eigenen Leistung entspringt? Lebst du gedankenlos in den Tag hinein oder hast du dir das Gespür dafür bewahrt, dass du das Meiste im Leben geschenkt bekommst? Und wie steht es um deine Dankbarkeit für ein einigermaßen glückliches, zufriedenes und friedliches Leben?
Das sollte uns dankbar machen!
Solche Gedanken prägt auch das heutige Evangelium: das Gleichnis Jesu vom reichen Kornbauern. Den eigenen Wohlstand als selbstverständlich nehmen als hätte ich ein Recht darauf, den eigenen Ernteertrag nur für sich behalten und immer mehr werden lassen wollen, das offenbart eine Einstellung, die Jesus unerwartet heftig kritisiert: „Hütet euch vor jeder Art von Habgier!“
Habgier, das Horten-wollen nur für sich selbst, macht einsam. Sie trennt den Menschen – im Evangelium ist es ein reicher Mann, ein Großbauer vielleicht -, sie trennt ihn von Gott und seinen Mitmenschen. Der Kornbauer im Gleichnis ist kein fröhlicher Geber, wie der Apostel Paulus ihn in seinem Brief an die Gemeinde in Korinth lobt. Er teilt seine Ernte mit niemandem, weder mit Gott noch mit seinen Erntehelfern. Er ist nur auf sich fixiert. Er hat den Dank an Gott, seine Familie, Arbeiter, Mitmenschen und Natur vergessen. Und mit dieser Haltung verfehlt er das Ziel seines Lebens, wie Jesus klarmacht.
Erntedankgestaltung in der Pfarrkirche Mitterfels durch den OGV Mitterfels - Vergrößern durch Anklicken!
Mit diesem warnenden Beispiel vor Augen, sollten wir uns in einer ruhigen Minute immer wieder einmal selbst fragen:
>>> Wann haben wir uns das letzte Mal Gedanken gemacht über uns und die anderen?
>>> Wann haben wir uns gefragt: Wie gehe ich mit den Gaben der Schöpfung um?
>>> Wie teile ich mit anderen Menschen?
>>> Taugen meine Absichten und Taten, sie Gott als Gabe und Dank anzubieten?
Jetzt, in diesem Gottesdienst zum Erntedank, mit all den wunderbaren, unverdienten Gaben der Natur vor Augen, die uns geschenkt sind, jetzt wäre Gelegenheit dazu.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (41)
- Wir gratulieren dem „50-Jährigen“
- Jahresversammlung 2022 des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Neues zur Urnenfelderzeit im Landkreis Straubing-Bogen
- Gemeinsam den Landkreis feiern
- Der Landkreis Straubing-Bogen wächst
- Waldwies/Elisabethszell. Therese Hofmeister Platz in der Gesellschaft wiedergeben
- Kalenderblatt 17. Juni 1953
- Etappenziel auf Baustelle Ursulinenkirche. Spenglermeister Stefan Baumgartner, Haselbach, brachte die beiden Kreuze an
- Neues aus unseren Gemeinden
- Wegen Corona nur wenige Aktivitäten beim EV Mitterfels
- „Mitterfelser Frauengruppe“
- Haselbach. GR-Sitzung vom 2. Juni 2022
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 40 Jedem Langerichtsbezirk eine Apotheke (1816/1840)
- Mitterfelser Sommer-Mal- und Fotowettbewerb 2022
- Straßenbeleuchtung in Mitterfels wird derzeit modernisiert
- Mitterfels. Vorbereitungen für die 19. Marktmeile laufen
- KMS Mitterfels. Von Klassik bis Heavy Metal
- Burgtheaterverein Mitterfels. „Für jeden wird ein Highlight dabei sein“
- Mitterfels. Kultur in der Burg
- 20 Jahre Burgtheater in Mitterfels – endlich geht es weiter
- Das Englmarisuchen im Bayerwald
- Holzkirchener Kerzenwallfahrt zum Bogenberg
- Mitterfels. Badfest und 20-jähriges Bestehen am 16. Juli
- Haselbach. 50.000 Euro für Entwicklungskonzept
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Datenschutzerklärung
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2022
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (41)
- Kalenderblatt 17. Juni 1953
- Jahresversammlung 2022 des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Gelöbnisfeier für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkriegs
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- St. Georgs-Kirche Mitterfels. „Einweihung“ mit Pfarrfest
- Mitterfels. Spatenstich für Kläranlage
- 20 Jahre Burgtheater in Mitterfels – endlich geht es weiter
- Mitterfels. Brücke Waldeck: Sanieren oder abreißen?
- Das Hilfsprojekt von Reiner Dietl geht weiter
- An Pfingsten singt und klingt die Kreisstadt Regen
- Gemeinsam den Landkreis feiern
- MMC Falkenfels hielt Jahreskonvent 2022 ab
- Mitterfels. Kultur in der Burg
- Das Rätsel der Bogener-Bahnbrücken-Urkunde
- Mitterfels. Sparkassa-Anstalt für die kleinen Leute
- Haselbach. GR-Sitzung: Beratungsstelle für Senioren geplant
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 39 Die neuen Gemeinden (1808/1818)
- SV Falkenfels. Endlich wieder: Trailrun aufs Büscherl