Heimatliche Pretiosen (Burgen, Hiensölde, Totentanz . . )
Architekt Herbert Weny: Gedanken über „Nachhaltiges Bauen“ bei der Einweihung der historischen Hien-Sölde
Die Hien-Sölde - ein altes Baudenkmal oder ein topmodernes Gebäude?
Diese provokante Frage stellte Architekt Herbert Weny im Rahmen der Schlüsselübergabe bei der Einweihung der restaurierten historischen Hien-Sölde. Seine (vorweggenommene) Antwort lautete: Beides.
Architekt Herbert Weny: Eines der aktuellsten Themen moderner Architekturphilosophie befasst sich mit „Green Building", dem „Grünen = nachhaltigem Bauen". Was ist „grün" - oder: was ist nachhaltig? Sind es immer die visionären Entwürfe oder ist "grüne Architektur" manchmal auch nur eine Marketingstrategie? Es hat sich schon manch angebliche Ökosiedlung als Etikettenschwindel herausgestellt, während Gebäude, die recht konventionell wirken, höchst effizient sind und obendrein von hoher Lebensqualität und nachhaltiger Bauweise zeugen.
Kann "Bauen" überhaupt nachhaltig sein?
Jedes Gebäude versiegelt Boden, jeder Baustellenbetrieb ist die reinste Energieschleuder (Materialanlieferung per Lkw, Einsatz von Kränen, Baggern und anderen Maschinen, Winterheizung an der Baustelle und vieles andere mehr). Das ist aber noch nicht alles. Der hohe Energieverbrauch beim heutigen Bauen beginnt noch einen Schritt davor, also bereits bei der ressourcenintensiven Materialproduktion wie z. B. der Zementherstellung oder bei der ganzen Palette an Dämmstoffen auf Erdölbasis. In jedem Gebäude steckt daher bis zu seiner Fertigstellung eine Unmenge "Grauer Energie", „grau" - weil sie im Produkt versteckt, also nicht sichtbar ist.
Diese graue Energie eines Gebäude, also die Energie, die verbraucht wird, bis das Gebäude steht, kann dem späteren Betriebsenergieverbrauch von über 20 Jahren entsprechen. Der Baubetrieb weltweit ist für 50 % aller CO2-Emissionen verantwortlich.
Und wie lange hält das vor? Wie steht es mit der Nachhaltigkeit?
Nutze ich mein „Passivhaus", bis die Energiebilanz ausgeglichen ist oder sich zumindest mein Paket an Außendämmung amortisiert hat? Grundsätzlich gilt: Je höher der Anteil der technischen Anlagen ist, umso kürzer ist die Lebensdauer eines Gebäudes. Nach 15 - 20 Jahren müssen in der Regel ganze Anlagengruppen wie Heizung, Lüftung ausgetauscht werden. Nach einem Artikel in der Süddeutschen Zeitung vom 18.11.2013, soll das Uniklinikum Großhadern - gebaut in den 70er - 80er Jahren -komplett abgebrochen werden, eine Sanierung wäre unwirtschaftlich.
Aber nicht nur hoch technisierte Gebäude sind nicht nachhaltig gebaut. Die übliche, durchschnittliche wirtschaftliche Nutzungsdauer von Gebäuden stellt sich wie folgt dar:
Tankstellen, Discounter 10 – 20 Jahre,
Einkaufszentren 30 – 50 Jahre,
Hotels 40 – 60 Jahre,
Schulen/Kindergärten 50 – 80 Jahre,
Einfamilienhäuser 60 – 100 Jahre.
Der übliche Lebenszyklus eines Gebäudes gliedert sich dabei in die Phasen Neubau, Nutzung, Modernisierung, Nutzung, Umbau und Erweiterung, evtl. mit geänderter Nutzung, Leerstand bis zum Abbruch, Abbruch und Beseitigung. Die wirtschaftliche Nutzungsdauer des Gebäudes und die technische Lebensdauer seiner Bauteile stehen dabei in direktem Zusammenhang. Maxime ist: ohne Gewinn kein Erhalt eines Gebäudes.
Bleibt deshalb die Eingangsfrage, was „grüne Architektur" überhaupt ist.
Braucht man zur Beantwortung dieser Frage komplizierte Bewertungssysteme oder „geht's auch eine Nummer kleiner"? Muss es immer mehr technische Raffinesse sein oder reichen passive Ansätze? Einer der passivsten Ansätze wäre einfach, eben nicht sofort abzubrechen sondern nach Möglichkeit wieder und weiter zu verwenden/verwerten, auch wenn es nicht in jedem Detail immer der aktuellen Norm entspricht.
Und damit wäre ich wieder bei der Hien-Sölde, einem Gebäude, das vor rund 570 Jahren errichtet wurde.
Man muss sich diesen Zeitraum einmal historisch vorstellen: Christoph Kolumbus war noch nicht mal geboren, die Agnes Bernauer gerade ertränkt, und hier in der Gegend ging es rau zu: Es war die Zeit der Hussitenkriege. Seit dieser Zeit wird das Gebäude bewohnt. Und es wurde von seinen Bewohnern wieder den aktuellen Bedürfnissen angepasst. Es wurde nicht abgebrochen sondern umgebaut, aufgestockt und erweitert. Die Materialien dazu hatten keine langen Transportwege, sondern fanden sich in der unmittelbaren Umgebung.
Die Gesamtenergiebilanz dieses Gebäudes schlägt daher über alle Bauphasen betrachtet jedes moderne Passivhaus um Längen. Die Hien-Sölde ist deshalb nicht nur ein Baudenkmal, sondern auch ein hervorragendes Beispiel ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Bauens.
Und zum Abschluss noch ein Wort zu der "Grauen Energie", der Energie, die später nicht mehr sichtbar in einem Gebäude steckt.
Die Energie, die die Hien-Sölde gerettet hat, waren die Mitglieder des Fördervereins Freunde der Hien-Sölde. Ich habe diese Energie, und oft auch Akribie der Arbeit bei vielen Baustellenterminen bewundert. Nicht fabulierende Grundsatzreden Außenstehender sondern allein Ihr tatkräftiger, zupackender Einsatz hat die Hien-Sölde gerettet und gibt uns heute die Möglichkeit dieses Gebäude zu bestaunen.
Es folgte die symbolische Schlüsselübergabe durch den Architekten Herbert Weny an die Vorsitzende des Freundeskreises, Maria Birkeneder.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (69)
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Benno und die Räuber vom Perlbachtal
- Eine „Dipferlscheißerin“ in Haselbach
- Windberg. Kultur- und Festspielverein mit Videofilmabend
- Mitterfels/Scheibelsgrub. „Jeder soll Chance bekommen“
- Haselbach: Adventliches Singen
- St. Johann/Falkenfels. Konzert am ersten Adventssonntag
- 27. Mitterfelser Christkindlmarkt um die Burg 2024
- Gold für Haselbach beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
- Falkenfels. Holzspiel läuft wieder
- Mitterfels/Haselbach. Ein neues Wandererlebnis
- Filmteam zu Gast in Mitterfels
- Waldleben ...
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. A bißl wach wern in da Wiagn … a bißl Hoamaterdn wern.
- MM 11/2005. Aus über 2000 Metern Höhe runterschau’n
- MM 11/2005. A so gengan de Gang – und viele andere Ausdrücke der Mundart
- MM 11/2005. Ein Pestkreuz – zum Dengelstein umfunktioniert
- MM 11/2005. Von Josef Fuchs, Bauer von Hagenzell, 1899 errichtet
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Neues aus unseren Gemeinden
- Spende an das Burgmuseum Mitterfels
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Datenschutzerklärung
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (69)
- Baugebiet Pimaisset Mitterfels. Mit Regenwasser die Toilette spülen
- MM 11/2005. Ein Pestkreuz – zum Dengelstein umfunktioniert
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Von Josef Fuchs, Bauer von Hagenzell, 1899 errichtet
- MM 11/2005. A so gengan de Gang – und viele andere Ausdrücke der Mundart
- MM 11/2005. Aus über 2000 Metern Höhe runterschau’n
- MM 11/2005. A bißl wach wern in da Wiagn … a bißl Hoamaterdn wern.
- Kalenderblatt Allerseelen. Zwei Münchner Friedhöfe der besonderen Art
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- „Kein kleiner Waidler-Adel“
- Waldleben ...
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Filmteam zu Gast in Mitterfels
- Der Ursprung liegt bei Van Gogh
- Mitterfels/Haselbach. Ein neues Wandererlebnis
- Ascha. Alte Chronik im modernen Gewand