Heimatliche Pretiosen (Burgen, Hiensölde, Totentanz . . )
Sanierung der Pürgler Kirche beginnt nächstes Jahr
Die Vorstandschaft des Fördervereins Kirche Pürgl, sitzend von links: Hanns-Peter Gröschl, Alois Früchtl und Matthias Wallner. Stehend von links: stellvertretender Landrat Andreas Aichinger, Dr. Thomas Kammermeier, Verena Forman, Helmut Häuslmeier, Architekt Michael Feil, Andreas Kammermeier, Pater Simeon und Martina Länger. Foto: Förderverein Kirche Pürgl – Vergrößern durch Anklicken!
Versammlung des Fördervereins Kirche Pürgl – Finanzierungslücke besteht
Bei der Jahresversammlung des Fördervereins der Kirche Pürgl wurde der Sachstand zur anstehenden notwendigen Sanierung vorgestellt. Architekt Michael Feil erläuterte dazu ...
... sowohl die notwendigen Arbeiten als auch die mögliche Terminschiene. Weiterhin wurde das Vorstandsteam, welches nun zusammen mit dem Architekten die Sanierung angeht, neu gewählt.
Vorsitzender Alois Früchtl berichtete, dass dem Förderverein derzeit 191 Mitglieder angehören. Satzungsgemäße Aufgabe des Vereins ist es, das 1712 erbaute Pürgler Kirchlein zu erhalten, seit 1977 steht dieses kunsthistorisch einmalige Gotteshaus im Eigentum des Vereins. Das Finanzierungskonzept zur Bewältigung der Gesamtkosten von fast zwei Millionen Euro steht in weiten Teilen, eine Lücke von rund 170 000 Euro gilt es nun in den nächsten beiden Jahren dann zu schließen.
Orgelkonzerte, Andachten und Hochzeiten
Weiterhin gab Früchtl einen kurzen Rückblick zum Vereinsjahr. Man veranstaltete Orgelkonzerte und Kirchenführungen, hielt Gottesdienste und Andachten und die Kirche wurde für Taufen und Hochzeiten genutzt. Und die Tradition des Läutens der Kirchenglocken von Hand durch die Familie Länger fand mediale Beachtung. Pater Simeon dankte im Namen der gesamten Pfarrei der Vorstandschaft für ihre rührige Arbeit und ihren Einsatz für den Erhalt dieses einmaligen Gebäudes. Bürgermeister Matthias Wallner zeigte sich erfreut, dass hier nun durch ehrenamtliches Engagement ein besonderes Denkmal für die Region saniert werden kann. Stellvertretender Landrat Andreas Aichinger zeigt sich beeindruckt von der Arbeit des Vereins und betonte, dass hier auch der Landkreis die Bedeutung der Pürgler Kirche für die Region schätzt und den Verein gerne unterstützt.
Ergebnis der Vorstandswahlen
Daraufhin stellte Architekt Michael Feil, ein Experte für den Erhalt von sakralen Bauten im ostbayerischen Raum, die Schäden an der Kirche und die notwendigen Arbeiten vor. Die anschließenden Neuwahlen brachten folgendes, jeweils einstimmiges Ergebnis: Vorsitzender Alois Früchtl, zweiter Vorsitzender Hanns-Peter Gröschl, Kassier Matthias Wallner und Schriftführerin Verena Forman. Dem Beirat gehören Daniel Bernhard, Helmut Häuslmeier, Andreas Kammermeier, Dr. Thomas Kammermeier und Martina Länger an, Kassenprüfer ist Martin Schwarzensteiner. Dieses Team macht sich nun an die Arbeit, zusammen mit dem Architekturbüro die Sanierung zu stemmen und die Finanzierungslücke durch Spenden zu schließen.
Information
Wer die Sanierung unterstützen möchte, kann an folgendes Konto DE 37 7426 0110 0002 6226 61, Raiffeisenbank Straubing, spenden.
Pressemitteilung FöV Kirche Pürgl vom 29. November 2022
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (56)
- Hinterglas-Kreuzweg Moosbach und Gottesacker Harrling
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- Mitterfels – Austragungsort der Niederbayern-Qualifikation
- Auf der Suche nach Beweggründen zur Wahl von Kirchenpatronen
- Mitterfels. Nachts im Burgmuseum
- 29. Auflage des Bluval-Musikfestivals Straubing
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- AK Heimatgeschichte Mitterfels freut sich über eine Spende …
- Aufwändige Borkenkäferbekämpfung im Tier-Freigelände
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Neues aus unseren Gemeinden
- Burgmuseum Mitterfels. Kunstobjekte aus Glas
- MGR-Sitzung in Mitterfels vom 14. September 2023
- Aktion zur Fairen Woche findet regen Zulauf
- Ascha. Schließung der letzten Baulücke in der Ortsmitte
- OGV Haselbach. „Luxushotel“ für Insekten
- Ascha. Politischer Frühschoppen der CSU - Bezirk als dritte kommunale Ebene
- Mitterfels. Neustart Krankenbesuchsdienst in Planung
- Mitterfels. KuSK-Jahresversammlung – wieder Christbaumversteigerung geplant
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Datenschutzerklärung
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (56)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Burgmuseum Mitterfels. Kunstobjekte aus Glas
- Auf der Suche nach Beweggründen zur Wahl von Kirchenpatronen
- Mitterfels – Austragungsort der Niederbayern-Qualifikation
- Haselbacher Ferienprogramm 2023
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- Mitterfels. Programm für die Sommerferien
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- Nationalpark bietet in den Sommerferien ein buntes Programm
- Seine Badegäste immer im Blick
- Herzog-Ludwig-Mittelschule in Bogen. Markus Tosch neuer Schulleiter
- Mitterfels. Neustart Krankenbesuchsdienst in Planung
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 55 Bauernleben vor einem Jahrhundert