AK Heimatgeschichte Mitterfels e.V.
Hinterglas-Kreuzweg Moosbach und Gottesacker Harrling
Führung in der Pfarrkirche Moosbach durch Elisabeth Vogl (Foto: Franz Tosch) – Vergrößern durch Anklicken!
Fotostrecke und Nachlese zur Exkursion des AK Heimatgeschichte Mitterfels am 3. Oktober 2023
St. Johannes der Täufer in Moosbach – Moosbacher Pfahl – St. Bartholomäus in Harrling – Bronzeskulpturen des Bildhauers J. M. Neustifter – Gottesacker Harrling
Fotostrecke (Fotos: Franz Tosch)
Mit einem Klick auf ein Bild vergrößern Sie es. Mit dem Mauszeiger finden Sie am rechten Rand den Link zum Durchschauen der Fotos.
Zum „Nach“-Lesen:
Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Moosbach
Ursprünglich romanisch, wurde sie um 1490 im Stil der Spätgotik umgestaltet und ab 1691 barockisiert. Den barocken Altar schmückt heute ein Bild des Täufers Johannes aus dem 19. Jahrhundert. Der Hinterglaskreuzweg aus der sogenannten Neukirchener Schule wurde 1795 von Josef Mathias Wittmann signiert. 1963 nach hinten erweitert, wurde die Kirche 1988 bis 1991 innen und außen grundlegend saniert und renoviert. (wikipedia)
Kreuzweg, Kalvarienberg und Wanderwege am Moosbacher Pfahl [… hier klicken].
Bartholomäus - Patron der Harrlinger Kirche
Es ist nicht viel, was wir von dem Apostel Bartholomäus wissen. Zunächst einmal gehörte er zum engeren Kreis der Jünger Jesu. So finden wir ihn bei Matthäus im 10. Kapitel an sechster Stelle der Jünger aufgezählt. Hier, und bei Markus und Lukas, wird er zusammen mit Philippus genannt.
Und diese gemeinsame Nennung „Philippus und Bartholomäus" lässt vermuten, dass Bartholomäus im Johannesevangelium (Kap. 1,45 ff) Nathanael genannt wird. Also könnten Bartholomäus und Nathanael identisch sein. Verstärkt wird diese Vermutung dadurch, dass man weiß, dass Bartholomäus eigentlich ein Nachname ist: Bar- Tahlmai = Sohn des Thalmai. (Und Thalmai bedeutet in unserer Sprache „Furchenzieher = Bauer".) Dieser Bartholomäus wird in den ersten drei Evangelien nicht wieder erwähnt.
Anders ist das mit Nathanael, was heißt „Gabe Gottes". Ausführlich wird seine Berufungsgeschichte erzählt. Hier treffen wir auf einen Satz, der bei uns zum geflügelten Wort geworden ist: „Was kann aus ... schon Gutes kommen?"
Philippus beteuert, daß der aus Nazareth der erwartete Messias ist. Nathanael antwortet: „Was kann aus Nazareth schon Gutes kommen?" In den nachösterlichen Berichten im Johannesevangelium wird er wieder erwähnt als einer, dem der Auferstandene erschienen ist.
Die rein geschichtlichen Spuren des Nathanael oder Bartholomäus lassen sich nur schwer auffinden. Der heilige Pantänus berichtet von einer Missionsreise zum Ende des zweiten Jahrhunderts nach Indien, dass er immer wieder auf christliche Spuren gestoßen sei. Er habe sogar eine Abschrift des Matthäusevangeliums in hebräischer Sprache vorgefunden, die nach Zeugenaussagen von Bartholomäus gebracht worden sei. Hier beginnt gleich der Bereich der Legende; denn das Matthäusevangelium war noch nicht zu Lebzeiten des Heiligen geschrieben.
Die Legende erzählt über sein Ende: Weil seine Bekehrungserfolge und Heilungen zu erfolgreich waren, rief er den Neid der einheimischen Heidenpriester hervor. Denen gelang es, ihn in der großarmenischen Stadt Albanopolis gefangennehmen zu lassen. Er wurde gefoltert und ermordet.
Ursprünglich wird der heilige Bartholomäus mit Buch und Rolle dargestellt. Später wird das Messer und die abgezogene Haut zum eigentlichen Kennzeichen. Er ist der Patron des Bistums Lüttich und einiger größerer Städte, zum Beispiel Frankfurt am Main und Pilsen. Als Schutzpatron wird er von den Buchbindern, Gerbern, Handschuhmachern, Fellhändlern, Lederarbeitern, Schneidern, Gipsern, Metzger, Schuhmachern und Weingärtnern verehrt. Seine Hilfe erbittet man gegen Nervenkrankheiten.
Warum nun unsere Harrlinger Kirche nach dem heiligen Bartholomäus genannt wird, kann nur vermutet werden. Eine Reihe von Kirchen, die etwa aus der gleichen Zeit stammen, tragen den Namen Bartholomäus. Offensichtlich war der Heilige zu dieser Zeit, der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts besonders beliebt. (Von Karl Heinz Würtenberg/Webseite der Pfarrei)
In der Pfarrkirche zu Harrling und im Friedhof befinden sich eine Reihe interessanter Bronzeskulpturen des Bildhauers Joseph Michael Neustifter (siehe Fotostrecke). Weitere Informationen zur Vita des Bildhauers auf dessen Webseite [… hier klicken].
Friedhof Harrling
Der Friedhof der Kirche Harrling ist einer der wenigen Friedhöfe in der Umgebung, bei dem sich alle Gräber im direkten Umfeld der Kirche befinden. Dies erlaubt es den Gottesdienstbesuchern direkt vor oder nach dem Kirchgang die letzte Ruhestätte ihrer Angehörigen zu besuchen.
In einer Hinsicht hat dieser Friedhof ein Alleinstellungsmerkmal:
Seit den 1960er Jahren wird auf Betreiben des damaligen Seelsorgers Expositus Sebastian Berndl bei allen Gräbern auf Einfassungen und Abgrenzungen verzichtet. Die Bepflanzung der Grabreihen erfolgt in gemeinsamen durchgängigen Grabbeeten mit jeweils einheitlichen Blühpflanzen.
Eine große Schar freiwilliger Helfer findet sich jeweils im Frühjahr und Herbst ein, um die Gräber zu bepflanzen und das Umfeld mit den Bäumen und Sträuchern zu pflegen.
Bereits im Jahr 1977 erhielt der Friedhof im Wettbewerb „Der grüne Friedhof“ des Landkreises Cham die Auszeichnung „Kreissieger“; beim Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ erzielte Harrling eine Silbermedaille, wobei der Friedhof im Kirchenumfeld erheblich zu dieser guten Wertung beitrug.
Bei der Gestaltung wird viel Wert darauf gelegt, dass der Grabstein zu einem Grabdenkmal wird mit einer christlichen Aussage über Leben und Tod.
Ankündigung (Archivteil)
Exkursion AK Heimatgeschichte Mitterfels am 3. Oktober 2023
Um 14.00 Uhr Abfahrt mit PKW-Fahrgemeinschaften am Pavillon in der Lindenstraße Mitterfels. Die Kirche in Moosbach (am Pfahl) beheimatet einen Hinterglaskreuzweg, der eine Besonderheit darstellt. Er ist ein Werk der Hinterglasmalerfamilie Wittmann aus Neukirchen Hl. Blut, die es vor 200 Jahren im Bereich der Hinterglasmalerei zu großer Fertigkeit brachte. Führung: Elisabeth Vogl.
Der Gottesacker in Harrling (Nähe Zandt) wird von der Dorfgemeinschaft einheitlich bepflanzt und hat keine einzelne Randeinfassungen. Teilweise sind auf den Grabsteinen Symbole des Berufes der Verstorbenen zu sehen. Wir haben eine örtliche Führung. Begleitung: Martin Graf.
Abschließend gibt es im gegenüberliegendem Gasthaus Fleischmann Abendbrot.
Es sind auch Nicht-Mitglieder herzlich willkommen!
Zur Vorabinformation klicken auf:
https://de.wikipedia.org/wiki/Moosbach_(Prackenbach)
http://www.pfarrei-harrling-zandt-altrandsberg.de/galerie/41814/friedhof-harrling.html
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (60)
- Advent … selber Licht und Wärme verbreiten
- Der alte Friedhof in Haselbach – ein Schutzwall der Ruhe
- Publikationen des AK Heimatgeschichte Mitterfels …
- Ascha. Mit verschiedenen Chören und Ensembles …
- MM 7/2001 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 7/2001. Josef Eggersdorfer (1896-1970): Ein Leben für die Noten
- MM 7/2001. 100 Jahre war die Lang-Dynastie auf Burg Falkenfels
- MM 7/2001. In Unterwullendorf unweit Wetzelsberg …
- MM 7/2001. Strohschuhfabrikation auf Schloss Falkenfels in den ersten Nachkriegsjahren
- MM 7/2001. Aus dem Garten der Natur
- MM 7/2001. Ein Kirchlein in reizvoller Lage mit kunsthistorischen Besonderheiten
- MM 7/2001. Der Kiosk von Peter Jakob in Mitterfels
- Ausstellungseröffnung in Hien-Sölde. Jubiläumsfeier für den Bezirk
- Mitterfels: Bezirksausstellung in der historischen Hien-Sölde feierlich eröffnet
- Hinterglas-Kreuzweg Moosbach und Gottesacker Harrling
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Neues aus unseren Gemeinden
- GR-Sitzung Haselbach. Bebauungsplan für Kindertagesstätte
- Zwei Spenden für den EV Mitterfels
- Adventsgrüße für Heimbewohner …
- Hoslbecka Waidlerbühne. Acht Mal ausverkauft
- SV-Ascha ehrt beim Ehrenabend langjährige und engagierte Mitglieder
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Datenschutzerklärung
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (60)
- Kalenderblatt 9. November 1989. Fall der Berliner Mauer - Erinnerungsfeiern
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Kalenderblatt 9. November 1938 - Reichspogromnacht
- MM 7/2001 jetzt digitalisiert
- MM 7/2001. Josef Eggersdorfer (1896-1970): Ein Leben für die Noten
- MM 7/2001. 100 Jahre war die Lang-Dynastie auf Burg Falkenfels
- MM 7/2001. In Unterwullendorf unweit Wetzelsberg …
- MM 7/2001. Strohschuhfabrikation auf Schloss Falkenfels in den ersten Nachkriegsjahren
- MM 7/2001. Aus dem Garten der Natur
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- MM 7/2001. Der Kiosk von Peter Jakob in Mitterfels
- MM 7/2001. Ein Kirchlein in reizvoller Lage mit kunsthistorischen Besonderheiten
- Hinterglas-Kreuzweg Moosbach und Gottesacker Harrling
- Mitterfels. Besondere Baudenkmäler im Bezirk werden als Aquarelle und Fotografien gezeigt
- Glaskunstausstellung. Ein kleiner Rückblick auf ein besonderes Kulturereignis
- Nationalpark BW. Ein grenzenloses Symbol wird 20
- 26. Christkindlmarkt in Mitterfels in romantischem Ambiente