1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 39 Die neuen Gemeinden (1808/1818)
Karte der Kreiseinteilung Bayerns von 1808, München 1808. (Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Kartensammlung 732) - Vergrößern durch Klick in Abbildung!
Vor gut 830 Jahren tauchte der Name Mitterfels das erste Mal in einer Urkunde auf; Gschwendt im Kinsachtal kann auf 900 Jahre zurückblicken; vor 960 Jahren übernahmen die Grafen von Bogen den östlichen Donaugau von den Babenbergern; Metten, im Jahre 766 gegründet, rodete zu Füßen der schützenden Bergkette zwischen Vogelsang und Hirschenstein . . . über 1000 Jahre interessante Geschichte, in die wir in halbmonatlich wechselnden Kapiteln eintauchen.
Zu den vorhergehenden Kapitelbeiträgen können Sie sich im Menue rechts in der Grafik „1000 Jahre Geschichte um Mitterfels“ durchklicken.
Die neuen Gemeinden (1808/1818)
Ein „Gemain“ in irgendeiner Form gab es immer schon. Zur Zeit der Hussitenkriege 1420-33 bestanden im Pfleggericht Mitterfels 80 "Obmannschaften", meist bestehend aus 10 bis 20 Höfen herzoglicher Untertanen; der „Obmann" hatte im Krieg wie im Frieden eine Reihe von Aufgaben. Er hatte die wehrfähigen Bauern aufzurufen und den adeligen Haufen zuzuführen. Die Obmänner, später die Schergen (Amtsleute der Untergerichte oder Schergenämter im Pfleggericht) unterstützten bei der Anlage und der Einbringung der Abgaben; sie boten die Bauern zum Scharwerk auf und ordneten die örtlichen Gerichtsverhandlungen. 1779 versuchte man, ihnen die gesamten Aufgaben der Schergenämter aufzubürden. Dem Obmann standen vier Männer zur Seite, die "Vierer" oder "Vierervollmacht" genannt. (Die gab es noch 1811 und wurden, wie es bei Joseph Schlicht nachzulesen ist, zusammen mit dem Obmann respektlos die "Bauernfünfer" geheißen.)
Aus: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern, Landshut 1960 – 86. Band – Vergrößern durch Anklicken!
Zu sagen hatten sie schon etwas, wenn sie im "Taiding" zusammenkamen: über die Mahlgebühren, über die Gebühren für die Badstube, über Angelegenheiten der "Weistümer" (der "Dorfsatzung"), über das Einhalten der Verordnungen, über Heiratserlaubnis, Ansässigmachung, Schutz der Imkerei.
1808 kam eine neue Gemeindeordnung, nach der Einstellung des Ministers Montgelas aber noch wenig freiheitlich. Der „Gemeindevorsteher" und die "Beigeordneten" wurden vom Landrichter eingesetzt, und auch das Gemeindevermögen wurde vom Landrichter verwaltet. Das zeigte sich sofort in Mitterfels mit dem Verkauf der Gemeindegründe, wo auch der Landrichter Märkl als Käufer auftrat.
Neben den schon früher genannten Holzteilen besaß die Gemeinde eine ganze Reihe von Allmendeparzellen: Stockäcker, Thurngarten, Weiherfeld, Rainbach, Weingartenfeld, Galgenfeld, Beim Galgen, Riedl, Höllberg, Höllfeld, Zackenbergacker, Franzlmarter, "beim Unterbergholz", "bei der Roten Figur", "bei der weißen Figur", "am Kastenfeld". Erst am 8. April 1831 kamen die Gemeindeteile vollends in private Hände.
Das entscheidendste Jahr für die innere Reform war 1818. Am 26. Mai wurde die neue Verfassung für Bayern feierlich verkündet.
Verfassung Bayerns von 1818, Urkunde (gda.bayern.de) – Vergrößern durch Anklicken!
Im gleichen Jahr erhielten die Gemeinden das Recht zur freien Wahl der Bürgermeister und Gemeinderäte und Selbstverwaltungsrecht über ihr Vermögen.
Schematische Darstellung der Verfassung von 1818 – wikipedia CC-BY-SA 3.0/QAlex – Vergrößern durch Anklicken!
Doch im Landgericht Mitterfels waren die Vorbereitungen noch immer nicht abgeschlossen. Landrichter Märkl war 1817 aus dem Dienst geschieden und hatte seinem Nachfolger, dem Landrichter Markus Maier, keine passenden Vorschläge für die neue Gemeindeeinteilung übergeben können. Die Regierung wurde ungeduldig und gab Weisung, "nun endlich und zwar binnen eines Monats" die gemeindliche Einteilung abzuschließen. Die Aufgabe war auch wirklich verzwickt, weil auf zu viele Rücksicht genommen werden musste: die 28 Pfarreien, die vielen und oftmals recht zersplitterten Hofmarken, die bereits vom Rentamt geschaffenen 50 Steuerdistrikte, die Landschafts-und Wegeverhältnisse insbesondere bei den Hunderten verstreuter Einöden; als Mindestmaß wollte man wenigsten 10 bis 20 Familien solcher Streusiedlungen unter einen Hut bringen. Kurz: aus dem "binnen eines Monats" wurde nichts, aber am 29. November 1818 war der Gemeindeplan abgeschlossen. 60 Gemeinden sind es geworden, manche davon so klein, dass sie sich nach und nach größeren anschlossen, bis zuletzt noch 42 bestanden.
So lange ist es her: Immer noch hatte der Amtssitz des Landrichters von Mitterfels das wehrhafte Gepräge, als er 1808 die neuen Gemeindevorsteher und Beigeordneten einsetzte. Erst vier Jahre danach ist der Bergfried eingestürzt.
Die Gemeinde Mitterfels umfasste 1818 neben Mitterfels noch 8 Weiler und 21 Einöden. Für das Patrimonialgericht (Hofmark) Scheibelsgrub findet sich, wie schon in Kap. 16 erwähnt, ebenfalls die Gemeindebezeichnung "Gemeinde Scheibelsgrub". Die Bauern im Gemeindebereich hatten 490 Stück Vieh, darunter 51 Pferde und 89 Ochsen. Auch viel Flachs wurde gebaut, um mit dem leinenen Zeug einen Zuverdienst zu haben. Aus dem gleichen Grund wurden auch viele Obstbäume gehalten.
Eine Werteinschätzung aus jener Zeit ergab Folgendes: Die Privatgründe wurden mit 145.530 Gulden angesetzt, die Gründe der adeligen Hofmarksherrn und kirchlicher Grund mit 5.015 Gulden, der staatliche Grund beim Schlossmit 480 Gulden, die ganz wenigen verbliebenen Gemeindegründe mit nur 70 Gulden. Der Hausbesitz sah anders aus: Während der gesamte private Hausbesitz auf nur 2.340 Gulden kam, lag der des Schlosses bei 5.000 Gulden, davon die Wohnung des Landrichters bei 200 Gulden; die Eisenfronfeste mit Stall und Stadel war mit 82 Gulden 48 Kreuzer angegeben, der Nutzen des kleinen Gerichtsdienergärtlein mit 12 Kreuzern.
Der Geschichte von damals hat die Geschichte von heute eine doch recht vielsagende Wende gegeben: In das Haus. wo einst das mächtige Landgericht saß, ist die Verwaltungsgemeinschafteingezogen und verwaltet das weite Umland, und die oben genannten Objektwerte sind nur noch winzig gegen das heutige Gemeindevermögen.
Gemeinde Mitterfels heute (Archiv AK Heimatgeschichte Mitterfels) – Vergrößern durch Anklicken!
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Weihnachtskonzert der Blaskapelle Mitterfels …
- Der Advent – eine Zeit für alle Sinne
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Jubiläumsausgabe: Das 30. Mitterfelser Magazin ist ab 1. Dezember erhältlich
- Falkenfels. Puppentheater Karotte am vierten Advent
- Communio 2024 jetzt erschienen
- Nationalpark BW. Ab in den winterlich wilden Nationalpark!
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Kirchenrenovierung Herrnfehlburg. Alles verlief nach Plan
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Waldleben ...
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Nationalpark BW. Forschungsprojekt zum Wisent geht weiter
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Betriebe im Wandel
- MM 11/2005. Eine wirklich junge Straße mit einem Altersdurchschnitt der Bewohner von 28 Jahren
- MM 11/2005. Flurnamen erzählen vom Weidewesen früherer Zeiten
- MM 11/2005. Franz X. Baier machte 1952 aus der Burg Falkenfels eine Gastwirtschaft mit Fremdenzimmern
- MM 11/2005. Die schrecklichen Erlebnisse des Homberger Jakl aus Mitterwachsenberg
- MM 11/2005. Erzählungen
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. „Helfen statt Geschenke“
- Historischer Verein Falkenfels unter neuer Führung
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Datenschutzerklärung
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Betriebe im Wandel
- MM 11/2005. Eine wirklich junge Straße mit einem Altersdurchschnitt der Bewohner von 28 Jahren
- MM 11/2005. Flurnamen erzählen vom Weidewesen früherer Zeiten
- MM 11/2005. Franz X. Baier machte 1952 aus der Burg Falkenfels eine Gastwirtschaft mit Fremdenzimmern
- MM 11/2005. Erzählungen
- MM 11/2005. Die schrecklichen Erlebnisse des Homberger Jakl aus Mitterwachsenberg
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Nationalpark BW. Die Borkenkäfer-Bilanz für 2024
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Waldleben ...
- Mitterfels. Lesung von Herbert Becker in der Hien-Sölde
- Spende für die KLJB Mitterfels von Frauengruppe
- Haselbach/Mitterfels. Spende für drei Kindergärten
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Filmteam zu Gast in Mitterfels