Mitterfels. Sparkassa-Anstalt für die kleinen Leute
Die ehemalige Bezirkssparkasse Mitterfels im späteren Kissl-Haus. Fotos: Riepl/Röhn – Vergrößern durch Anklicken!
Seit 1857 gibt es in Mitterfels eine Sparkasse – Franz Riepl erinnert sich
Direkt gegenüber der historischen Hien-Sölde, einem Blockbau aus dem 15. Jahrhundert, an der Ecke Burgstraße/Lindenstraße, steht das ehemalige Kissl-Haus, ebenfalls ein geschichtsträchtiges Haus. Bis 1897 befand sich hier ...
... die sogenannte Distriktsparkasse, eine der ältesten Sparkassen im niederbayerischen Raum. Bis 1957 wurde das Haus von der Familie Kissl bewohnt und ist heute ein schmuckes Mehrfamilienhaus in privater Hand. Die Sparkassenfiliale befindet sich jetzt in der Lindenstraße, nicht weit vom ehemaligen Kissl-Haus entfernt.
Franz Riepl beschäftigt sich mit der Geschichte des ehemaligen Kissl-Hauses. – Vergrößern durch Anklicken!
Der Mitterfelser Franz Riepl, ein Freund der Familie Kissl-Tremmel, hat sich mit der Geschichte der Sparkasse in Mitterfels beschäftigt, wobei er auf die Arbeiten des verstorbenen Mitterfelser Historikers Otto Wartner zurückgreift, der seine Kenntnisse unter anderem im Mitterfelser Magazin (14/2008) veröffentlichte.
In vielen Bezirken Niederbayerns gegründet
In vielen Bezirken Niederbayerns hat man um das Jahr 1840 herum die Sparkassen gegründet, um „die minderbemittelte Klasse zu unterstützen“, schreibt Otto Wartner. „Die einfachen Bürger sollten ihre von Zeit zu Zeit gemachten Ersparnisse sicher verwahren und vergrößern können, um bei Erwerbslosigkeit, Krankheit und Alter nicht der Armenkasse zur Last zu fallen.“
Auch sollten durch die Schaffung einer örtlichen Sparkassa-Anstalt der häusliche Sinn erweckt und verbreitet, der Wohlstand und die Sittlichkeit gehoben werden, schreibt Wartner. Außerdem ergebe sich damit die Möglichkeit, durch ein kleines Vermögen sozial aufzusteigen. Daher waren zunächst nur „kleine“ Leute zugelassen wie Minderjährige, Lehrlinge, Handwerksgesellen, Dienstboten, Fabrikarbeiter und Tagelöhner. Damit sich nicht Wohlhabende dieser Einrichtung bedienen konnten, hat man die Verzinsung auf maximal 300 Gulden pro Person beschränkt. 1874 fielen diese Beschränkungen durch staatliche Verordnung weg, erinnert sich Otto Wartner.
Die Vorgeschichte der Geldinstitute in Mitterfels begann 1857 mit der Gründung der „Sparkassenanstalt Mitterfels“, die sich bis 1921 in der Burgstraße 32 befand, im sogenannten Bauer-Schreiber/Paulus-Haus. Untergebracht war die Sparkasse im Wohnhaus des jeweiligen Sparkassenrechners. Im Jahr 1929 zog man in die Burgstraße 36 (bei Zimmermann) um. Damals war die Burgstraße mit ihren vielen Geschäften des täglichen Bedarfs und verschiedenen Ämtern die belebte Hauptstraße des Ortes.
Dieses alte Schild der Distriktsparkassa findet man im Burgmuseum Mitterfels.
Von 1929 bis 1957 hatte dann die Sparkasse ihren Sitz im Kissl-Haus, Burgstraße 40, bereits unter dem Namen Bezirkssparkasse, früher Distriktsparkasse. Schon im Januar 1936 hatte die Vereinigung der Bezirkssparkasse Mitterfels mit der Bezirkssparkasse Bogen stattgefunden. Die Geschäftsstelle Mitterfels wurde als Hauptzweigstelle weitergeführt mit eigener Kontoführung, so Wartner.
Ein 1923 ausgestellter Scheck erinnert an die Bank
Zu Beginn der Zwanzigerjahre, um 1923, gab es in Mitterfels eine weitere Bank, das Bankgeschäft Anton Nirschl, vormals Leo Otto Hampp (im heutigen Hause Kernbichl) mit Hauptsitz in München. Darauf weist eine Anzeige im Straubinger Tagblatt hin. Auch ein 1923 ausgestellter Scheck erinnert an das Bankgeschäft Anton Nirschl. Leider ist nicht bekannt, wo sich die Bank befunden hat.
Ebenfalls um das Jahr 1923 herum wurde als Filialbank die „Preysingbank, Seidenschwarz und Cie KG“ von Graf Preysing aus Deggendorf gegründet. Sie war im Haus der Spezerei Josef Meier in der Burgstraße 7 untergebracht. Bereits nach nur einem Jahr machte sie Konkurs, die Einlagen gingen zu 75 Prozent verloren.
Elisabeth Röhn, in BOG Zeitung vom 14. Mai 2022
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (53)
- Haselbach. Blues im Biergarten
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung St. Stephanus auf dem Kapflberg …
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Führung Mühlenmuseum Haibach ...
- Neues Mitterfelser Magazin erscheint im Juni
- Burgmuseum Mitterfels. Das Alte erhalte und Neues gestalte
- Burgmuseum Mitterfels. Der Kampf gegen den Verfall
- Mitterfels. Gelöbnisfeier für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkriegs
- Sonderausstellung Kreismuseum. Beitrag der Vereine …
- Mitterfelser Magazin 4/1998 online im Originalformat
- "Der Johanni"
- Im Mitterfelser Rundschreiben von 1948 gestöbert
- Romanik – dargestellt an Bau- und Kunstwerken unserer Gegend
- Kirchengrabung in der Pfarrkirche St. Jakobus in Haselbach 1985-1991
- Oberalteich. Sepp Obermeier referierte über die Bairische Sprache
- Der Sprachpreis "Die Bairische Sprachwurzel" ging 2023 an die philosophische Instanz Bayerns: GERHARD POLT
- Nachlese zur Klosterführung Windberg …
- Hommage an Heinz Theuerjahr, den Meister der Reduktion
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Burgtheater Mitterfels 2023: „Zum Sterben schön“
- Mitterfels. Musikalischer Probelauf für das Musical „Zum Sterben schön“
- Beim Ferienprogramm den Wald spüren
- Angespannte Borkenkäfersituation im Nationalpark-Randbereich …
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (53)
- Mitterfelser Magazin 4/1998 online im Originalformat
- Mitterfels. Gelöbnisfeier für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkriegs
- "Der Johanni"
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Im Mitterfelser Rundschreiben von 1948 gestöbert
- Romanik – dargestellt an Bau- und Kunstwerken unserer Gegend
- Kirchengrabung in der Pfarrkirche St. Jakobus in Haselbach 1985-1991
- Burgtheater Mitterfels 2023: „Zum Sterben schön“
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Nachlese zur Klosterführung Windberg …
- Burgmuseum Mitterfels öffnet an Ostern
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Führung Mühlenmuseum Haibach ...
- In der Metallhaut der Rittersleut’
- Hommage an Heinz Theuerjahr, den Meister der Reduktion
- Sonderausstellung Kreismuseum. Beitrag der Vereine …
- Mitterfels-Haselbach. 31 Kinder zum ersten Mal am Tisch des Herrn
- Ferienregion holt sich Landesgartenschau-Eindrücke