Bayerische Geschichte
Der Gäuboden - Das Kernland des Ackerbaus
Gäuboden ist vermutlich seit über 6000 Jahren besiedelt und landwirtschaftlich genutzt
Die Bezeichnung "Gäuboden" , der auch einen Teil des heutigen Landkreises Straubing-Bogen umfasst, geht wahrscheinlich auf die germanische Bezeichnung "Gau" zurück. Ein Gau war eine Art germanischer Bezirk, wobei aber "Gau" beziehungsweise "Gäu" im Mittelhochdeutschen auch ein Begriff für "gutes Ackerland" war. Der sogenannte Gäuboden ist vermutlich seit über 6000 Jahren besiedelt und landwirtschaftlich genutzt.
Verwendung fand für den Gäuboden auch der Begriff Dungau, ein Wort, das aus der karolingischen Bezeichnung Thunawgeui (=Donaugau) entstanden war und noch eine zusätzliche Vereinfachung dadurch erfuhr, dass man später statt Dungau nur "der Dunkel" sagte, woraus Dunkelboden wurde, ein Ausdruck, den man dann irrtümlich vom dunklen fruchtbaren Boden herzuleiten versuchte.
Während der letzten Eiszeit (Würmeiszeit) wehten Stürme aus weitgehend vegetationsarmen Landschaften kalkhaltigen Staub in den tiefer gelegenen Gäuboden (durchschnittlich 320 Meter über Normalnull/NN), woraus sich dann der bis zu sechs Meter dicke Löss bildete. Wegen dieser niedrigen Lage und weil er im Norden vom Bayerischen Wald sowie im Süden vom niederbayerischen Hügelland vor heftigen Winden geschützt wird, hat der Gäuboden ein mildes und relativ niederschlagsarmes Klima, jedoch mit einer starken Tendenz zur Nebelbildung im Frühling und Herbst.
552 Quadratkilometer
Nach der Begriffsbestimmung des Bundesamts für Naturschutz umfasst der "intensivackerbaulich genutzte" Gäuboden 552 Quadratkilometer, wobei sich das Dungaubecken zwischen dem Tertiärhügelland im Süden und dem Anstieg zum Bayerischen Wald einsenkt. Es grenzt sich in seiner ganzen Länge an die Donauniederung, die als eigene Landschaft abgegrenzt wird, ein.
Zwischen der Mündung der Großen und der Kleinen Laaber und Pleinting schließen sich südlich an die hier deutlich schmalere Niederterrasse Hochterrassenflächen an, ein bis sechs Meter mächtige Schichten aus Löss und Lösslehm, die Höhen bis etwa 430 Meter über Normalnull (NN) erreichen.
Der Gäuboden oder Dungau liegt also im Herzen Niederbayerns und zieht sich mit einer Breite von etwa 15 Kilometern südlich der Donau und des Bayerischen Waldes entlang. Die größte Stadt im Gäuboden und Zentrum des Gäubodens ist Straubing, was die Entwicklung über Jahrhunderte prägend beeinflusste.
Die geografischen und kulturellen Grenzen, die Donau abwärts beginnend gegenüber Wörth an der Donau und bis nach Künzing reichend, sind klar umrissen. Linksseitig der Donau wird der Gäuboden vom Bayerischen Wald und rechtsseitig vom Hügelland eingegrenzt. Die südöstliche Grenze ist scharf gezogen, da sich die Donauebene zwischen Osterhofen und Vilshofen verengt, kann man Pleinting (fünf Kilometer nordwestlich von Vilshofen gelegen) als Grenzort sehen. Hier zwängen von Norden der Bayerische Wald und von Südosten dessen Ausläufer, die Alkofener Höhen, die Donau ein, während sich im Westen in Richtung Künzing der Gau öffnet. Dort, wo die Donau in ihr Durchbruchstal eintritt, befindet sich mit Pleinting in der "Pleintinger Enge" von Österreich donauaufwärts kommend das Eingangstor zum Gäuboden. Nordwestlich kann man die Grenze zwischen den Regierungsbezirken Niederbayern und Oberpfalz, nahe Wörth an der Donau und Pfatter, ziehen.
Durch die mineralreichen, gut durchlüfteten Lössschichten konnten sich in dieser Donau-Ebene fruchtbare und verhältnismäßig leicht zu bearbeitende Böden bilden, die als "Kornkammer Bayerns" die Menschen schon vor Jahrhunderten wohlhabend werden ließ.
Löss ist ein vom Wind transportiertes und auch vom Wind abgelagertes Sediment, das aus Feinmaterial besteht. Der allergrößte Teil des heute auf der Erde vorkommenden Lösses wurde im Pleistozän abgelagert. Die aus dem Feinmaterial bestehenden Lössgebiete werden in Norddeutschland als Börden bezeichnet. Die deutschen Lössgebiete nördlich der Mittelgebirge gehören zur mitteleuropäischen Lösszone, die sich von Belgien bis in die Westukraine erstreckt.
Diese Landschaften, die für den Ackerbau geeignet sind und schon lange landwirtschaftlich genutzt werden, stellen über Jahrhunderte umkämpfte Gebiete dar. Der Gäuboden gehört zu den größten Lössgebieten Süddeutschlands und war Ziel vieler Beutezüge in der Geschichte. Die entsprechende Wortendung findet sich in den verschiedenen geografischen Naturräumen im Südwesten Deutschlands wieder, beispielsweise: Ochsenfurter Gau oder Pfinzgau.
Börden fruchtbarer als Gaue
Im Norddeutschen sind die Gaue fast wesensgleich als Börden bekannt. Bei der norddeutschen Mittelgebirgsschwelle hat die in Sachsen-Anhalt gelegene Magdeburger Börde schon eine zentrale Lage und erstreckt sich um die namensgebende Landeshauptstadt Magdeburg. Die Magdeburger Börde liegt im Regenschatten des Harzes und ist daher eine der trockensten Gegenden Deutschlands, allerdings nicht die wärmste oder sonnenreichste. Die höchste Erhebung der Magdeburger Börde ist mit knapp 150 Metern der Große Wartberg. Die Bevölkerung ist sehr heimatverbunden und es wird teilweise noch Bördeplatt gesprochen. Der sehr fruchtbare Boden, auf denen vor allem Zuckerrüben- und Weizenanbau betrieben werden, war vor Kriegsende 1945 die Vergleichsbasis für Deutsche Ackerböden. 1934 erhielt der Boden in der damaligen Gemeinde Eickendorf - heute Bördeland - die Bodenwertzahl 100, war somit der fruchtbarste Boden Deutschlands.
Als Reichsrichtbetrieb wurde seinerzeit ein Betrieb in der Gemarkung Eickendorf in der Magdeburger Börde festgesetzt. So wurde unter anderem eine Vergleichsgrundlage für die steuerliche Bewertung aller Landwirtschaftsbetriebe des damaligen Deutschen Reichs geschaffen. Da dieser Betrieb nach dem Krieg für Vergleiche innerhalb Westdeutschlands nicht mehr zur Verfügung stand, wurde ein Betrieb in der Hildesheimer Börde zum Bundesrichtbetrieb Westdeutschlands erklärt. Bei späteren Messungen wurde ein noch höherer Wert mit der LVZ von 102,8 in Mölme gefunden, das etwa 20 Kilometer östlich von Hildesheim liegt. Es ist der höchste je gemessene Wert in Deutschland. Die Skala möglicher Werte reicht von sieben (sehr schlecht) bis 100 (sehr gut), wobei eine Ackerzahl von 50 bedeutet, dass dieser Boden ungefähr die Hälfte des Ertrags eines optimalen Bodens bringt.
Optimale Böden gibt es in Deutschland in verschiedenen Bereichen. Flächen mit einer Ackerzahl von unter 20 gelten als landwirtschaftlich kaum noch nutzbar. Aus der Bodenwertzahl wird unter Einbeziehung weiterer Faktoren (zum Beispiel Klima, Waldrandlage) die Ackerzahl ermittelt. Als Ackerzahl, auch "Ackerwertzahl " oder "Bodenpunkte" , wird ein Zahlenwert bezeichnet, der die Qualität einer Ackerfläche kennzeichnet. Sie wird ausgehend von der Bodenzahl durch Zu- und Abschläge auf Grund zusätzlicher Faktoren wie Klima oder Geländeverhältnisse ermittelt. Gerade in Zeiten der "Eurokrise" erzielen gute Ackerflächen enorme Preise. Fruchtbares Ackerland ist gerade im Gäuboden knapp und teuer. Denn Grund und Boden haben schon immer mehr als nur einen ideellen Wert.
Bericht und Bilder : Christian Hirtreiter, SR-Tagblatt 20.8.2012
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (69)
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Benno und die Räuber vom Perlbachtal
- Eine „Dipferlscheißerin“ in Haselbach
- Windberg. Kultur- und Festspielverein mit Videofilmabend
- Mitterfels/Scheibelsgrub. „Jeder soll Chance bekommen“
- Haselbach: Adventliches Singen
- St. Johann/Falkenfels. Konzert am ersten Adventssonntag
- 27. Mitterfelser Christkindlmarkt um die Burg 2024
- Gold für Haselbach beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
- Falkenfels. Holzspiel läuft wieder
- Mitterfels/Haselbach. Ein neues Wandererlebnis
- Filmteam zu Gast in Mitterfels
- Waldleben ...
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. A bißl wach wern in da Wiagn … a bißl Hoamaterdn wern.
- MM 11/2005. Aus über 2000 Metern Höhe runterschau’n
- MM 11/2005. A so gengan de Gang – und viele andere Ausdrücke der Mundart
- MM 11/2005. Ein Pestkreuz – zum Dengelstein umfunktioniert
- MM 11/2005. Von Josef Fuchs, Bauer von Hagenzell, 1899 errichtet
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Der Gefallenen und Vermissten gedacht
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Datenschutzerklärung
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (69)
- Baugebiet Pimaisset Mitterfels. Mit Regenwasser die Toilette spülen
- MM 11/2005. Ein Pestkreuz – zum Dengelstein umfunktioniert
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Von Josef Fuchs, Bauer von Hagenzell, 1899 errichtet
- MM 11/2005. A so gengan de Gang – und viele andere Ausdrücke der Mundart
- MM 11/2005. Aus über 2000 Metern Höhe runterschau’n
- MM 11/2005. A bißl wach wern in da Wiagn … a bißl Hoamaterdn wern.
- Kalenderblatt Allerseelen. Zwei Münchner Friedhöfe der besonderen Art
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- „Kein kleiner Waidler-Adel“
- Waldleben ...
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Filmteam zu Gast in Mitterfels
- Der Ursprung liegt bei Van Gogh
- Mitterfels/Haselbach. Ein neues Wandererlebnis
- Ascha. Alte Chronik im modernen Gewand