Bayerische Geschichte
Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
Wer den Jahrband 22/2016 des Mitterfelser Magazins in die Hand nimmt, ist zunächst überrascht und wird dann neugierig: Das Titelbild zeigt eine einfache Bäuerin im bunten Kittelschurz, im Hintergrund an der Stallwand das Milchgeschirr, am linken Bildrand wie ein Schatten der Bauer. Was so fasziniert, ist das Gesicht der Zenz, wie sie dasteht, strahlend in ihrer selbstverständlichen Weiblichkeit. Dass sie ein Gewehr in der Hand trägt, macht neugierig. Das Bild und die dazugehörige Geschichte hat Birgit Mühlbauer, eine der Autorinnen des Magazins, geschrieben und ins Bild gesetzt.
Das Mitterfelser Magazin, herausgegeben vom Arbeitskreis (AK) Heimatgeschichte Mitterfels, ist ein anspruchsvolles Kulturmagazin mit heimatkundlichen, wissenschaftlichen, aber auch unterhaltsamen Beiträgen und einer Menge farbiger Bilder in hoher Qualität. Mit dem Untertitel „Gestern – heute – morgen“ bietet es 49 unterschiedliche Beiträge über das Geschehen in Mitterfels, den Nachbargemeinden und darüber hinaus, verfasst von 32 Autoren auf 172 Seiten. Dank Sponsoren und dank der ehrenamtlichen Autorenarbeit kommt das Heft ganz ohne Werbung aus. Hier muss Franz Tosch besonders erwähnt werden. Als Layouter hat er Texte, Bilder und Schriften meisterlich ins rechte Licht gerückt.
Einer der Schwerpunkte des neuen Heftes ist, aus aktuellem Anlass, das Thema Krieg, „Vertreibung und Migration – gestern und heute“. Hier hat Wolfgang Hammer einmal die Ursachen von Kriegen dargelegt und, als aktives Mitglied des Helferkreises Asyl in Mitterfels, zum anderen die Situation der Asylsuchenden beschrieben. Stellungnahmen der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, ein Gedicht von Ahmad Almahmoud und viele aktuelle Bilder machen den Bericht so lebendig.
Im Magazin kommen aber auch deutsche Flüchtlinge zu Wort, die 1945 Kriegselend und Vertreibung erleiden mussten und in Mitterfels eine neue Heimat fanden wie die Mutter von Alois Kallus, die mit fünf Kindern flüchten musste.
Albert Dietl war der jüngste Bürgermeister in Bayern
Auf die Situation in den Mitterfelser Nachkriegsjahren geht Alois Bernkopf ein, und Albert Dietl und Franz Riepl schildern, wie tatkräftig drängende kommunale Probleme in den Nachkriegsjahren gelöst wurden. Der Mitterfelser Albert Dietl war 1947 jüngster Bürgermeister in Bayern. Anschaulich, weil reich bebildert, schildert Herbert Becker die Griechenlandbegeisterung der Bayern unter König Otto im 19. Jahrhundert und ihre Spuren.
Nicht nur für Mitterfelser interessant sind die „Mitterfelser Telefongeschichten“ von Günter Spießl, angefangen bei der Fernsprechhistorie über die „Fräuleins vom Amt“ in Mitterfels bis hin zur modernen digitalen Vermittlungstechnik. Immer sind die Heftbeiträge von kleinen Kuriositäten belebt wie in der Geschichte des Radlvereins: „Man konnte einen Kurs im Radfahren machen und es gab ein Verbot des Velocipedes für Cleriker“, erzählt Michael Westerholz.
Familie Holmer in Bernried um 1930: Ihr ganzer Stolz waren die Fahrräder für die beiden erwachsenen Söhne. (Foto: Sammlung Westerholz)
Auch die Gegenwart kommt nicht zu kurz: Berichtet wird über die renovierte Friedhofskirche, die Krippenausstellung im Burgmuseum, das Schulprojekt „Unsere Burg Mitterfels“ und die Renovierung der Bronzeplastik auf dem Haselbacher Kriegerdenkmal.
Edda Fendl erinnert an das Frauenschicksal von Karolina Simeth, und Susanne Liebl, Franz Wartner und Heribert Brands beschreiben die Entwicklung der Apotheke Sankt Georg. 25 Jahre Wohngemeinschaft Sankt Hildegard im alten Pfarrhof Haselbach, die Veränderung von Mitterfelser Ortsteilen (Herwig Hoinkes) und das Ende der 90-jährigen Mühlenära der Straubinger Hackermühle (Gertrud Graf) sind weitere Themen.
Martin Graf wirft einen Blick auf das Wetter und Claus-Bernhardt Weber thematisiert, dass Holz nicht nur zum Bauen und Heizen gut ist. Wie immer kommt auch der bayerische Dialekt nicht zu kurz: Uriges Bayerisch übersetzt Sigurd Gall ins Schriftdeutsche, und Reinhard Wittmann spürt dem galoppierenden Verfall der Dialekte nach. In diesem Zusammenhang tauchen noch einmal die Träger der „Bayerischen Sprachwurzel“ von Sepp Obermeier auf.
Ein Heft voll lebendiger Geschichte
Viele kleine „geschichtliche Kostbarkeiten“ sind außerdem zu finden: Gedichte von Birgit Mühlbauer und Josef Fendl, ein Bildersuchrätsel von Alex Kutzer, und Edda Fendl und Sigurd Gall erzählen von einem Entlassungszeugnis aus dem Jahr 1888 und von Einträgen in ein Gebet- und ein Kochbuch. An eine Grabplatte von Wolfgang Paur wird erinnert und an den Lichtmesstag. Dieses und noch viel mehr ist zu finden in diesem Heft voller lebendiger Geschichte. Es lohnt sich, in Ruhe im Mitterfelser Magazin zu schmökern und sich verzaubern zu lassen.
Das Magazin liegt in der Gemeindeverwaltung, in Mitterfelser Banken, bei Schreibwaren Stolz, bei der Raiffeisenbank Falkenfels, in der Buchhandlung Winkelmeier (Bogen) und im Antiquariat Stöcker (Straubing) auf und kann bei Alois Bernkopf, Pointstraße 7, Mitterfels, ebenfalls erworben werden. Infos unter ak-heimatgeschichte.mitterfels-online.de.
Quelle: Elisabeth Röhn
Sie können hier die Themen des neuen MM "durchblättern":
Klicken Sie auf ein Bild, um es zu vergrößern. Wenn Sie den Mauszeiger am rechten oder linken Bildrand bewegen, erscheint ein Zeichen zum Weiter- oder Zurückklicken.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (53)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung St. Stephanus auf dem Kapflberg …
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Führung Mühlenmuseum Haibach ...
- Neues Mitterfelser Magazin erscheint im Juni
- Mitterfels. Gelöbnisfeier für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkriegs
- Burgmuseum Mitterfels. Das Alte erhalte und Neues gestalte
- Sonderausstellung Kreismuseum. Beitrag der Vereine …
- Mitterfelser Magazin 4/1998 online im Originalformat
- "Der Johanni"
- Im Mitterfelser Rundschreiben von 1948 gestöbert
- Romanik – dargestellt an Bau- und Kunstwerken unserer Gegend
- Kirchengrabung in der Pfarrkirche St. Jakobus in Haselbach 1985-1991
- Oberalteich. Sepp Obermeier referierte über die Bairische Sprache
- Der Sprachpreis "Die Bairische Sprachwurzel" ging 2023 an die philosophische Instanz Bayerns: GERHARD POLT
- Nachlese zur Klosterführung Windberg …
- Hommage an Heinz Theuerjahr, den Meister der Reduktion
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Burgtheater Mitterfels 2023: „Zum Sterben schön“
- Mitterfels. Musikalischer Probelauf für das Musical „Zum Sterben schön“
- Beim Ferienprogramm den Wald spüren
- Angespannte Borkenkäfersituation im Nationalpark-Randbereich …
- Ferienregion holt sich Landesgartenschau-Eindrücke
- Auf Parkplätzen des Nationalparks BW wird bald gezählt
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (53)
- Mitterfelser Magazin 4/1998 online im Originalformat
- Mitterfels. Gelöbnisfeier für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkriegs
- "Der Johanni"
- Im Mitterfelser Rundschreiben von 1948 gestöbert
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Burgtheater Mitterfels 2023: „Zum Sterben schön“
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Burgmuseum Mitterfels öffnet an Ostern
- Nachlese zur Klosterführung Windberg …
- Geschichte der KSK Falkenfels
- Romanik – dargestellt an Bau- und Kunstwerken unserer Gegend
- Mühlenmuseum Haibach öffnet
- Kirchengrabung in der Pfarrkirche St. Jakobus in Haselbach 1985-1991
- Moor-Renaturierungen aus der Vogelperspektive
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Führung Mühlenmuseum Haibach ...
- In der Metallhaut der Rittersleut’
- Hommage an Heinz Theuerjahr, den Meister der Reduktion