Bayerische Geschichte
Das unblutige Ende des Königreichs Bayern
Menschenmengen sammeln sich während der Novemberrevolution 1918 in München. (Archivbilder)
Vor 100 Jahren rief Sozialdemokrat Kurt Eisner den Freistaat aus
Für Bayern ist 2018 ein Jubiläumsjahr. Vor 100 Jahren rief der Sozialdemokrat Kurt Eisner den Freistaat Bayern aus. Und trotzdem ist die Erinnerung an ihn und an seine Revolution kaum lebendig. In der Nacht, in der Bayern vom Königreich zum Freistaat wurde, ist kein Tropfen Blut vergossen worden. Historiker haben diesen wichtigen Punkt der revolutionären Ereignisse vom 8. November 1918 häufig betont. Denn Revolutionen wohnt ja für gewöhnlich ein gewisses Gewaltpotential inne. Das entlud sich in Bayern einige Monate später in den Gewaltexzessen und Unruhen des Jahres 1919. Doch als Kurt Eisner den Freistaat Bayern ausrief und die lange Herrschaft der Wittelsbacher beendete, blieb es friedlich. Schätzungsweise 60 000 Menschen hatten sich am 7. November zu einer Friedensdemonstration in München versammelt. Die Spannungen zwischen der gemäßigteren SPD und der radikaleren USPD, der Eisner angehörte, waren unübersehbar. „Eisner war entschlossen, zu handeln“, obwohl die Mehrheits-SPD die Demonstration friedlich verlassen habe, sagt Ferdinand Kramer, Inhaber des Lehrstuhls für Bayerische Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Eisner und seine Anhänger zogen weiter zu den Kasernen. Zahlreiche Soldaten schlossen sich den revolutionären Plänen Eisners an. Sie waren kriegsmüde, die Monarchie hatte nach Jahren des Kriegs ihre Autorität verspielt.
Ludwig III. trug dazu bei, Gewalt zu verhindern
Nach Mitternacht war es dann soweit: Eisner rief den Freistaat Bayern aus. Bereits am Abend hatte der letzte Wittelsbacher König Ludwig III. mit seiner Familie München verlassen und Zuflucht am Chiemsee gesucht. Ludwig entband die Beamten von ihrem Eid, was ebenfalls dazu beitrug, eine blutige Eskalation der Lage zu vermeiden. Überhaupt – die Wittelsbacher. Wer an Bayerns Geschichte denkt, denkt an sie. An die Märchenschlösser und vor allem an das traurige, fast mystische Schicksal von Ludwig II. „Schauplätze in der Landeshauptstadt wie der Odeons- oder Königplatz, die Tradition der großen Museen, die Ludwig-, Maximilians- oder Prinzregentenstraße sind geprägt von der monarchischen Epoche“, betont Kramer. Ein gewisser Kurt Eisner dagegen hat sich kaum ins kollektive Gedächtnis Bayerns eingebrannt. Das Bild von ihm sei früher sehr verzerrt gewesen, da er oft mit Rauschebart und Nickelbrille als typischer Revolutionär dargestellt worden sei, sagt der Historiker. Dabei habe er eine vergleichsweise bürgerliche Existenz geführt. Als Journalist habe er auch historische Abhandlungen geschrieben. Als Redakteur der Parteizeitung „Vorwärts“ habe er sich mit kulturellen und politischen Fragen beschäftigt. Wie viele Sozialdemokraten habe er zu Beginn des Ersten Weltkriegs die Kriegskredite unterstützt. „Im Laufe des Krieges ist er aber zu anderen Überzeugungen gelangt. Als die Lage sich 1917/18 zuspitzte, war er handlungsentschlossen.“ Der jüdische Anwalt Philipp Loewenfeld, der auf Wunsch Eisners an der ersten bayerischen demokratischen Verfassung mitarbeitete, urteilte in seinen Erinnerungen: „Kurt Eisner war persönlich eine von Grund aus saubere Natur. Er hatte den festen Glauben, dass der Mensch an sich gut sei und dass durch richtige Gestaltung der äußeren Umstände das Gute in ihm geweckt und erhalten werden könne.“
Kurt Eisner proklamierte am 8. November 1918 den republikanischen „Freistaat Bayern“.
Historiker: Eisners Rolle ist ambivalent zu beurteilen
Es sei ambivalent zu beurteilen, welche Rolle der Eisner-Revolution in der Geschichte Bayerns zukommt, betont Ferdinand Kramer. Schließlich habe die Revolution bereits beschlossene Pläne zur Parlamentarisierung Bayerns zunächst noch einmal verzögert. Es habe sich erstmal eine revolutionäre Regierung ohne Legitimation durch Wahlen und Parlament gebildet. Die Mehrheits-SPD habe schließlich Landtagswahlen durchgesetzt. Besonders Erhard Auer habe auf die Parlamentarisierung und Demokratisierung gedrängt. Die Ereignisse von 1918 und 1919 seien oft schwierig einzuordnen gewesen in die Linien der bayerischen Geschichte und seien lange Zeit wie ein Fremdkörper behandelt worden. Und doch habe die Regierung Eisner die Wahlen 1919 ermöglicht, es seien die ersten allgemeinen Wahlen gewesen, bei der auch Frauen wählen konnten. Dass ausgerechnet ein radikaler Sozialdemokrat den Terminus „Freistaat Bayern“ prägte, der heute als Umschreibung des stolzen und kraftstrotzenden Bundeslandes gilt, klingt ein bisschen wie die Ironie der Geschichte – regiert doch seit Jahrzehnten unangefochten die CSU in diesem Freistaat – und stellt die SPD in den Schatten. Deren Rufen nach einem Sonderfeiertag am 8. November 2018, um Eisners Werk zu gedenken, hat die Staatsregierung eine Absage erteilt. Diese hat stattdessen ein ganzes Jubiläumsjahr ausgerufen – unter dem Motto „Wir feiern Bayern“ wird zugleich zelebriert, dass Bayern 1818 zu einem für damalige Verhältnisse modernen Verfassungsstaat wurde. Der Blick geht dabei nach Angaben der Staatskanzlei aber eher nach vorne: Wie sehen die Menschen Bayern im Jahr 2030? Und einen Hashtag (#wirfeiernbayern) für die sozialen Netzwerke gibt’s natürlich auch.
Staatsakt am Jahrestag der Revolution von 1918
Geplant ist aber am 8. November 2018 ein Staatsakt. Zuvor sind landauf, landab zahlreiche Veranstaltungen vorgesehen. Die Revolution von 1918 und ihre Folgen seien selbstverständlich auch ein „großes Thema“ im neuen Museum der Bayerischen Geschichte, das nach einem Brand verspätet erst 2019 in Regensburg öffnet, versichert Richard Loibl, Chef des Hauses der Bayerischen Geschichte. Eisners Schicksal entschied sich Anfang 1919. Bei den Wahlen musste seine USPD eine heftige Niederlage einstecken, obwohl er als Ministerpräsident Neuerungen wie den Achtstundentag eingeführt hatte. Eisner wollte zurücktreten – und wurde am 21. Februar 1919 aber von einem Rechtsradikalen ermordet. Danach eskalierte die Gewalt zwischen links- und rechtsradikalen Kräften. Und Eisners friedliche Revolution mündete nun doch im Blutvergießen.
Quelle: Kathrin Zeilmann/BOG Zeitung vom 3. Januar 2018 (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer Sperrfrist)
Die bewegte Geschichte Bayerns vor der Revolution
Bevor Bayern 1918 zum Freistaat wurde, war es ein Flickenteppich verschiedenster Herrschaften, von denen sich das Adelsgeschlecht der Wittelsbacher im Laufe der Jahrhunderte die meisten einverleibte. in Überblick über die wichtigsten geschichtlichen Ereignisse:
• Um 100 n. Chr. - Blütezeit der von Graubünden bis zur Donau reichenden römischen Provinz Raetien mit der Hauptstadt Augusta Vindelicum (Augsburg).
• 400-780 - Germanische Stämme erobern Raetien. Im Norden siedeln die Franken, im Süden Alemannen und Baiern. Irische und schottische Missionare gründen Klöster und Bistümer. Das Stammesherzogtum Baiern der Aigolfinger dehnt sich bis Kärnten und Norditalien aus.
• 788 - Der fränkische König Karl der Große setzt Stammesherzog Tassilo III. ab. Bayern wird Teil des Karolingerreichs.
• 947 - König Otto der Große gibt das Herzogtum seinem Bruder Heinrich und gliedert es fest ins Heilige Römische Reich ein.
• 955 - Abwehr der Ungarn auf dem Lechfeld.
• 1070 - König Heinrich IV. gibt das Herzogtum Bayern den Welfen.
• 1139 - Die Welfen unterliegen im Kampf gegen die Staufer - Bayern geht an die Babenberger.
• 1156 - Kaiser Barbarossa gibt Bayern dem welfischen Herzog Heinrich dem Löwen.
• 1180 - Barbarossa überträgt das verkleinerte Herzogtum Bayern dem Grafen Otto von Wittelsbach. • 1214 - Die Bischöfe von Salzburg, Regensburg, Passau und Freising werden eigenständige Landesherren.
• 1247 - Die Wittelsbacher übernehmen von den Grafen von Bogen das weiß-blaue Rautenwappen.
• 1255 - Erbteilung des Herzogtums in Oberbayern und Niederbayern.
• 1328 - Der oberbayerische Herzog Ludwig der Bayer wird Kaiser. Seine Söhne und Neffen teilen das Herzogtum jedoch wieder auf in die Herzogtümer Bayern-München, Bayern-Landshut, Bayern-Ingolstadt und Bayern-Straubing.
• 1506 - Herzog Albrecht der Weise vereinigt Ober- und Niederbayern wieder.
• 1623 - Im Dreißigjährigen Krieg wird Bayern mit am schwersten verheert.
• 1777 - Mit dem Tod von Kurfürst Maximilian III. erlischt die bayerische Linie der Wittelsbacher, die pfälzische Linie tritt das Erbe an.
• 1800 - Napoleons Truppen besetzen Bayern. Bayern tritt die Rheinpfalz an Frankreich ab und wird Verbündeter. Kurfürst Max Joseph bekommt zur Belohnung viele bislang selbstständige Fürstentümer und Reichsstädte, darunter Regensburg und Passau.
• 1. Januar 1806 - Max Joseph nennt sich jetzt König.
• 1818 - Bayern wird konstitutionelle Monarchie mit zwei Kammern.
• 1870 - König Ludwig II. beteiligt sich am deutsch-französischen Krieg und tritt dem von Preußen geführten Deutschen Reich bei.
• 9. September 1886 - Ludwig II. wird als Geisteskranker abgesetzt. Sein Onkel Luitpold übernimmt als Prinzregent das Zepter. Bei den Landtagswahlen 1912 wird die katholische Zentrumspartei stärkste Kraft vor der SPD.
• 7. November 1918 - Nach vier Jahren Weltkrieg endet die 800-jährige Herrschaft der Wittelsbacher über Bayern: Der Sozialist Kurt Eisner erklärt den König für abgesetzt und ruft den Freistaat Bayern aus.
• 1919 - Die Landtagswahl im Januar gewinnt die katholische Bayerische Volkspartei (BVP) vor der SPD. Im Februar wird Eisner ermordet. Darauf rufen revolutionäre Gruppen die Räterepublik aus, es kommt zu blutigen Kämpfen. Bayern wird zur Hochburg der Reaktionäre.
Quelle: BOG-Zeitung vom 3. Januar 2018
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Der Advent – eine Zeit für alle Sinne
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Jubiläumsausgabe: Das 30. Mitterfelser Magazin ist ab 1. Dezember erhältlich
- Falkenfels. Puppentheater Karotte am vierten Advent
- Nationalpark BW. Ab in den winterlich wilden Nationalpark!
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Historischer Verein Falkenfels unter neuer Führung
- Kirchenrenovierung Herrnfehlburg. Alles verlief nach Plan
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Waldleben ...
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Nationalpark BW. Forschungsprojekt zum Wisent geht weiter
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Betriebe im Wandel
- MM 11/2005. Eine wirklich junge Straße mit einem Altersdurchschnitt der Bewohner von 28 Jahren
- MM 11/2005. Flurnamen erzählen vom Weidewesen früherer Zeiten
- MM 11/2005. Franz X. Baier machte 1952 aus der Burg Falkenfels eine Gastwirtschaft mit Fremdenzimmern
- MM 11/2005. Die schrecklichen Erlebnisse des Homberger Jakl aus Mitterwachsenberg
- MM 11/2005. Erzählungen
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Georg Hiendl feierte 90. Geburtstag
- Quartiersmanagement Mitterfels. Mit kleinen Geschenken Senioren Freude bereitet
- Spende für die Nachbarschaftshilfe Mitterfels
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Datenschutzerklärung
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Betriebe im Wandel
- MM 11/2005. Eine wirklich junge Straße mit einem Altersdurchschnitt der Bewohner von 28 Jahren
- MM 11/2005. Flurnamen erzählen vom Weidewesen früherer Zeiten
- MM 11/2005. Franz X. Baier machte 1952 aus der Burg Falkenfels eine Gastwirtschaft mit Fremdenzimmern
- MM 11/2005. Erzählungen
- MM 11/2005. Die schrecklichen Erlebnisse des Homberger Jakl aus Mitterwachsenberg
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Nationalpark BW. Die Borkenkäfer-Bilanz für 2024
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Waldleben ...
- Mitterfels. Lesung von Herbert Becker in der Hien-Sölde
- Spende für die KLJB Mitterfels von Frauengruppe
- Haselbach/Mitterfels. Spende für drei Kindergärten
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Filmteam zu Gast in Mitterfels