Umweltthemen
Bunter Edelstein in der Nacht
Der Nachtfalter mit Namen „Rotes Ordensband“ ist der Schmetterling des Jahres 2015
Was die Schmetterlinge am Tage machen, verrichten die Nachtfalter in der Dunkelheit. Sobald sich der Tag dem Ende neigt und die Dämmerung einsetzt, schlägt ihre Stunde. Aber nennenswerte Unterschiede gibt es kaum. Bunte Farben gehören ebenso zu ihnen, wie der Verzehr von Blütennektar. Ein bekannter heimischer Vertreter dieser Artengruppe ist das Rote Ordensband. Es kommt auch im Rainer Wald vor.
Um auf das Verschwinden des früher in vielen Gegenden häufigen Nachtfalters hinzuweisen, ist es vom Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland als Insekt des Jahres ausgewählt worden.
Fliegendes Kunstwerk
Nachtfalter wie das Rote Ordensband gehören zu unseren buntesten, kontrastreichsten und farbenfrohesten Schmetterlingen. (Foto: Ralph Sturm)
Catocala nupta, so der wissenschaftliche Name, zählt innerhalb der Familie der Eulenfalter zur Gattung der Ordensbänder. Unterarten sind nicht bekannt. Die Vorderflügel werden 3,3 bis 3,8 Millimeter lang. Sie weisen eine dunkelgraue bis bräunlich-graue rindenartige Färbung mit verschwommener Querbänderung auf. Am Tag bieten sie eine gute Tarnung und verschmelzen optisch mit dem Untergrund. Der Körper sieht gleich aus. Ebenso der der Raupen. Sie können von den Ästen, auf denen sie meist sitzen, nur schwer unterschieden werden. Die Hinterflügel sind bei den späteren Schmetterlingen viel farbenfroher gestaltet: rot mit schwarzen Binden und weißem Saum. – Bei Gefahr können diese blitzschnell gezeigt werden, um potenzielle Angreifer abzuschrecken und anschließend zu flüchten.
Zum Fluggebiet gehören Ufer von Seen, Bächen und Flüssen. Nur genügend Weiden- und Pappelgebüsch muss vorhanden sein. Auen- und Bruchwälder, sogar Alleen und Parkanlagen in Ortschaften werden mitbenutzt. – Nur sehr trockene Standorte meidet der Falter.
In den gemäßigten und warmen Zonen Mittel- und Südeuropas ist er nahezu flächendeckend verbreitet. Das Vorkommen reicht von 1 000 Meter nördlich bis 1 600 Meter südlich der Alpen. Die scheuen Tiere fliegen von Mitte Juli bis Anfang Oktober meist bei Nacht, bei schwüler Witterung aber auch am Tag. Licht zieht sie an. Doch halten sie sich oft in einiger Entfernung und landen an Wänden, Laternen, und Bäumen. Dann saugen sie gerne an gärenden Säften und Obst. Auch die Raupen ernähren sich hauptsächlich in der Nacht und ruhen tagsüber meist sehr weit von ihrem Futterplatz entfernt. – Sehr beliebt sind die Blätter von Korbweiden und Zitterpappeln, aber auch von anderen Arten.
Eier an Baumrinden
Im Herbst werden die Eier an den Baumrinden der jeweiligen Futterpflanzen abgelegt. Sie überwintern. Erst im folgenden Frühjahr schlüpfen die Raupen. Von Mai bis Juni wachsen sie schnell heran und werden bis zu sieben Zentimeter lang. Nur der gelbliche Höcker auf dem achten Segment ist auffallend. Die Verpuppung geschieht gut versteckt zwischen den versponnenen Blättern. – Alljährlich wird nur eine Generation hervorgebracht.
Wie viele Schmetterlinge sind auch die Individuen des Roten Ordensbands rückgängig. In vielen Gegenden Deutschlands verschwinden sie fast unbemerkt. Sie sind gefährdet durch die Beseitigung der in der Forstwirtschaft unbeliebten Weichhölzer, insbesondere durch die überall stattfindende Entfernung der Pappeln ohne entsprechende Nachpflanzung. Nach der Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) werden sie zu den besonders geschützten Schmetterlingen gezählt. – Die offizielle Aufnahme in die Rote Liste der Internationalen Union für die Erhaltung der Natur (IUCN) ist aber absehbar.
Bestandsaufnahme
Zu fotografieren ist der Nachtflieger sehr schwierig! „Man muss ihn extra anlocken“, erzählt Ralph Sturm. Er ist von Beruf Lehrer sowie in der Freizeit Schmetterlingsexperte und Vorstandsmitglied der LBV-Kreisgruppe Straubing-Bogen. Nebenher wirkt er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der zoologischen Staatssammlung in München. Ein wichtiges Betätigungsfeld ist für ihn der Rainer Wald. Der Auwald gehört zum Lebensraum des Roten Ordensbands.
Unter Ausnutzung der Vorliebe der Tiere für faules Obst wurden in Sommernächten Köder ausgebracht. So konnte über die letzten Jahre der Nachweis über das Insekt des Jahres 2015 im Rainer Wald erbracht werden und dazu erfreulicherweise in gesunder, stabiler Populationsdichte! Durch lebensraumerhaltende Maßnahmen des LBV sollte der Fortbestand eines der größten hier lebenden Nachtfalter gesichert sein.
Quelle: Claus-Bernhardt Weber, in: Bogener Zeitung vom 8. Dezember 2014 (zeitversetzt übernommener Beitrag aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Kam Gott wirklich in der romantischen Idylle von Krippe und Hirten zur Welt?
- Du, Mensch, bist von Gott angenommen …
- Zeitenwende beim Burgtheaterverein Mitterfels
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Communio 2024 jetzt erschienen
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Neujahrsauftakt mit Blasmusik
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Datenschutzerklärung
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Unser Wunsch für Sie ...
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- Waldleben ...
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit