Mitterfels
Die evangelische Heilig-Geist-Kirche in Mitterfels erstrahlt in neuem Glanz
Abschluss der Sanierungsarbeiten - Das neue Holzkreuz ist schlicht und filigran.
Aus einer Baracke entstanden - Die Heilig-Geist-Kirche ist Niederbayerns einzige Blockkirche.
Ganz bescheiden steht sie da, schräg gegenüber ihrer großen katholischen Schwester in der Lindenstraße, die kleine evangelische Holzkirche Heilig-Geist. Sie ist die einzige Blockkirche in Niederbayern, gebaut für die vielen evangelischen Flüchtlinge nach dem zweiten Weltkrieg. Ursprünglich war das Gebäude eine Baracke des Reichsarbeitsdienstes. So bescheiden auch das Äußere wirkt, so hell und ansprechend ist das Innere des kleinen Kirchenbaus. 2010 feierten die Gläubigen das 50-jährige Kirchen-Jubiläum, im vergangenen Jahr wurde die Kirche umfassend innen und außen saniert.
Zunächst musste der hölzerne Glockenturm komplett erneuert werden, weil er einzustürzen drohte. Als nach schneereichen Wintern das Dach undicht geworden war, stellte der Statiker fest, dass die inneren Abstützungen der Wände nicht mehr sicher waren. Damit stand die Generalsanierung an. Das Dach wurde völlig erneuert, die Holzständer-Außenwände verstärkt und innen verkleidet. Dahinter versteckt sich jetzt die gesamte Elektroinstallation.
Licht und leicht wirkt die neue Innengestaltung des Kirchenraums.
Bekannte dunkle Außenfassade bleibt
Mit dem einheitlich weißen Innenanstrich und neuer, indirekter Beleuchtung präsentiert sich die Kirche licht und freundlich. Gleichzeitig bleibt ihr Holzcharakter erhalten. Dazu tragen auch die nach dem Entwurf des Münchner Künstlers Manfred Meyerle gestalteten Hauptstücke, der Altartisch, das Lesepult und der Tauftisch, bei. Sie sind aus Naturholz, leicht und filigran gearbeitet, dem offenen Holzgebälk angepasst. Leicht und filigran wirkt auch das neue, schlichte Holzkreuz an der Wand über dem Altar. Von Außen behält die Holzkirche ihren bekannten, dunklen Anstrich.
Während der gesamten Bauzeit genoss die Heilig-Geist-Gemeinde Gastrecht zunächst in der katholischen Kirche Sankt Georg und später in der Hauskapelle des BRK-Seniorenheims. Der Weihnachtsgottesdienst wurde festlich in der Aula der Mittelschule gefeiert. Nun freut sich die Kirchengemeinde, dass sie Anfang März mit einem festlichen Gottesdienst wieder in ihr kleines Gotteshaus einziehen kann.
Ein Blick zurück führt in die Zeit vor mehr als 50 Jahren, als für die vielen evangelischen Flüchtlinge kein eigenes Gotteshaus zur Verfügung stand. Zunächst wurde den evangelischen Gläubigen die Friedhofkapelle zur Verfügung gestellt. Da sie aber nicht zu beheizen war, musste eine andere Lösung gefunden werden. So stellte man als Provisorium eine ehemalige Baracke des Arbeitsdienstes auf.
Der hölzerne Glockenturm wurde ebenfalls erneuert.
Ortsausschuss kümmerte sich um die Renovierung
Einige Jahre später kamen ein Anbau für den Gemeindesaal und der hölzerne Glockenturm dazu. Erst vierzehn Jahre später, am Reformationstag 1974, konnte eine Orgel eingeweiht werden, und 1980 wurde mit einem Anbau ein kleiner Gemeindesaal mit Küche und Toilette geschaffen. Der hölzerne Glockenturm wurde zur Straße hin versetzt. Zum 40-jährigen Bestehen gründete man einen Ortsausschuss in Mitterfels, der sich um die weitere Renovierung des kleinen Kirchleins kümmerte: Die Kirche bekam innen und außen einen neuen Anstrich, die Bestuhlung wurde durch Polsterstühle ersetzt und Kirchenraum und Gemeindesaal erhielten einen Parkettboden. Das Mosaikbild am Altar ersetzte man durch ein schlichtes Holzkreuz und zwischen Kirche und Glockenturm entstand ein behindertengerechter Weg.
Neben zahlreichen kirchlichen Veranstaltungen wie dem Treffen der Jungen Senioren oder des Kirchenvorstandes wird der Gemeinderaum auch für ehrenamtliche Aktivitäten genutzt.
Quelle: Elisabeth Röhn, in: SR-Tagblatt vom 1. März 2013, Seite 19
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Mitterfels. Achterbahnfahrt der Gefühle
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Haselbach. Jakobikirta mit Markttreiben
- Wechsel an der Spitze der Bücherei Mitterfels
- Haselbach. Landes-Jury kommt
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- Neues aus unseren Gemeinden
- Singkreis Mitterfels blickt auf aktives Jahr zurück
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 74 Die Marktgemeinde Mitterfels Ende 1985
- Bücherei Mitterfels. Leseangebot für Kinder wird erneuert …
- Dressur- und Springturnier des RFV Mitterfels an zwei Tagen
- Pfarreiengemeinschaft Mitterfels/Haselbach. Trödelmarkt beim Pfarrfest
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfels. Ferienprogramm auf dem Reiterhof Gold
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Ascha. 500 Euro für den Verein für Kinder
- Bücherei Mitterfels. 500 Euro für neue Medien
- JU Falkenfels. „Neue Herausforderungen“
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Haselbach. Landes-Jury kommt