Laufende Projekte und künftige Pläne sind Thema im Marktgemeinderat u. a. Arbeit an Konzept gegen Einsamkeit
In der jüngsten Sitzung des Marktgemeinderates wurden nicht nur Satzungsänderungen beschlossen, sondern auch zahlreiche Themen aus den Bereichen ...
... Seniorenarbeit, Infrastruktur und Kultur behandelt. Angesichts der Änderungen der Bayerischen Bauordnung stimmte der Marktgemeinderat der Änderung der Stellplatzsatzung nach den Vorgaben des Bayerischen Gemeindetags zu. Auch wurde die Spielplatzsatzung überarbeitet und neu gefasst.
Der Bericht aus der letzten Sitzung des Seniorenbeirates wurde bekannt gegeben. Mehr als 40 Bürgerinnen und Bürger aus den Gemeinden Mitterfels und Haselbach engagieren sich bei der Nachbarschaftshilfe, vor allem für Fahrten mit dem Seniorenmobil zu Fachärzten. Auch der neue Marktplatz erfreut sich mit durchschnittlich über 25 Besuchern großer Beliebtheit. Bürgermeister Liebl würdigte den Einsatz der Ehrenamtlichen.
Im Rahmen des Quartiersmanagements wurden die Verwaltungsgemeinschaft sowie weitere Institutionen jüngst als „Demenz-Partner“ geschult. Zudem arbeitet man derzeit an einem Konzept gegen Einsamkeit. Auch verschiedene Veranstaltungen wie Gymnastik am Vormittag, Treffen für pflegende Angehörige und viele weitere Aktionen stoßen auf große Resonanz. Für die kommenden Monate sind weitere Projekte geplant, darunter ein Generationenwegweiser-Projekt für Jugendliche und Senioren, eine Oma-Opa-Enkel-Baumpflanzaktion sowie erneut eine Wunschbaum-Aktion zu Weihnachten. Auch auf Barrierefreiheit wird verstärkt geachtet. Die bei einer Begehung festgestellten Stolpersteine auf Gehwegen wurden bereits entfernt. Gleichzeitig bat der Seniorenbeirat, Bäume und Sträucher entlang von Gehwegen und Straßen regelmäßig zurückzuschneiden. Der Unterstützungsaufwand in den Quartiersmanagements Mitterfels und Haselbach ist gegenüber dem Jahr 2023 erheblich angewachsen.
Arbeiten an der Brücke Waldeck bald vollendet
Bürgermeister Liebl informierte über den aktuellen Sachstand der laufenden Projekte. Die Arbeiten an der Brücke Waldeck befinden sich im letzten Abschnitt und sollen bald abgeschlossen sein. Auch das Thema Freibad wurde thematisiert. Für die Sanierung des Freibades wird ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn beantragt, da die Fördermittel für 2025 ausgeschöpft sind. Bürgermeister Liebl und der Marktgemeinderat betonten, dass das Projekt eine Gemeinschaftsaufgabe sei, die ohne ehrenamtliche Unterstützung und Spenden nicht umsetzbar ist. Der Umbau der Berufsfachschule zum Kindergarten steht kurz vor der Fertigstellung, auch die Außenanlagen sind bereits in Arbeit. Der neue Mikar-Bürgerbus steht wieder zur Verfügung. Ermöglicht haben das verschiedene Sponsoren. Es laufen die letzten Arbeiten an der Kläranlage. Auch der Glasfaserausbau in der Marktgemeinde schreitet voran. In der Steinburger Straße soll im Bereich des neuen Wohnheims der KJF eine Leitplanke montiert werden. Hinsichtlich des Beteiligungsverfahrens des Regionalplans Donau-Wald zur Fortschreibung des Kapitels Energie wurden weder Anregungen noch Bedenken vorgetragen. Bürgermeister Liebl dankte allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für das gelungene Ferienprogramm, das auch heuer wieder sehr gut angenommen wurde. Auch die erstmals durchgeführte Mitterfelser Schnitzeljagd fand großen Zuspruch.
Da es zu Beschwerden kam, wurde erneut auf die Anleinpflicht für Hunde sowie die Reinhaltungspflicht in der Marktgemeinde hingewiesen. – Am Sonntag, 12. Oktober, ist Mitterfelser Marktmeile, am Samstag, 25. Oktober, gastiert das Polizeiorchester in Mitterfels.
Pressemitteilung Markt vom 24. September 2025