Mitterfels
Ein Schritt in die Selbstständigkeit
Noch ist es eine Baustelle, aber bald wird das für Christian Dietl (Zweiter v. l.), Christian Wolf (Dritter v. l.) und Martin Prommersberger (r.) ihr neues Zuhause sein. Gemeinsam mit Axel Weigert (l.) und Tina Helmbrecht (Dritte v. l.) von der Katholischen Jugendfürsorge (KJF) machten sie einen Rundgang durch den Rohbau des neuen KJF-Wohnheimes in der Pröllerstraße. Fotos: Verena Lehner – Vergrößern durch Anklicken!
Ein neues Wohnheim in Mitterfels …
… ermöglicht Menschen mit geistiger Beeinträchtigung und erworbener Hirnschädigung etwas, das für die meisten selbstverständlich ist: Unabhängigkeit erleben.
Wer in den vergangenen Monaten durch die Pröllerstraße in Mitterfels gefahren ist, dem ist sie sicher aufgefallen: die riesige Baustelle. Seit Monaten wird dort gemauert, gesägt und gehämmert. Doch für Christian Dietl, Martin Prommersberger und Christian Wolf ist das Ganze viel mehr als nur eine Baustelle. Hier entsteht ihr neues Zuhause. Sie sind drei von insgesamt 24 Menschen, die im Herbst in das neue Wohnheim der Wohngemeinschaft Sankt Hildegard der Katholischen Jugendfürsorge (KJF) einziehen werden, das gerade in der Pröllerstraße 17 entsteht. Gemeinsam mit den drei künftigen Bewohnern durfte unsere Mediengruppe einen Rundgang durch die Baustelle machen.
Die Vorfreude auf das, was kommt, ist den drei jungen Männern anzumerken, während sie durch die Baustelle gehen. „Für mich ist das natürlich ein großer Schritt“, sagt Christian Dietl. Er ist 38 Jahre alt und hat bislang bei seinen Eltern gewohnt. „Doch die werden auch nicht jünger und so haben wir gemeinsam beschlossen, dass ich den Schritt in die Selbstständigkeit wage und hier einziehe.“ Ob er nervös ist? Nein. Die Vorfreude überwiegt, sagt er. Und seine Eltern hätten die Gewissheit, dass er hier gut versorgt ist.
„Ich will mir beweisen, dass ich selbstständig sein kann“
Auch Christian Wolf, 36 Jahre alt, kann es kaum erwarten, bis er im Herbst hier sein eigenes Appartement beziehen kann. Er wohnt ebenfalls noch bei den Eltern und hat vor allem ein Ziel: „Ich will es mir selbst beweisen, dass ich es auch ohne Eltern schaffe. Dass ich selbstständig sein kann.“
Mit bei dem Rundgang dabei sind Axel Weigert und Tina Helmbrecht. Weigert ist Leiter der Wohngemeinschaft Sankt Hildegard, Helmbrecht ist vom pädagogischen Fachdienst. Sie erklären das Besondere an diesem Wohnheim, das so in dieser Form in der Region komplett neu ist. Denn, so erklärt Weigert, das Wohnheim ist nicht nur für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung, sondern auch für Menschen mit einer sogenannten erworbenen Hirnschädigung. „Diese Bewohner haben spezielle Bedürfnisse, auf die wir hier eingehen können“, erklärt Helmbrecht, die nicht nur am pädagogischen Konzept für die neue Einrichtung mitgearbeitet hat, sondern auch die Gespräche mit den künftigen Bewohnern führt. „Es ist natürlich wichtig, dass die Menschen, die hier einziehen, sich wohlfühlen und auch irgendwie zusammenpassen“, sagt sie. Das ist auch ein Grund, warum die künftigen Bewohner von Anfang an in die Planung miteinbezogen wurden. „Wir haben unser Konzept an die Bedürfnisse unserer künftigen Bewohner angepasst, aber sie auch bei der Einrichtung der Räume miteinbezogen“, erklärt Weigert. So durften sie beispielsweise bei der Wahl Küchenfronten oder der Bodenbeläge mitreden und sich einbringen.
Insgesamt sechs der 24 Plätze in dem Wohnheim sind für Menschen mit einer erworbenen Hirnschädigung vorgesehen. Martin Prommersberger ist einer von ihnen. Der 44-Jährige war bis zu seinem 42. Lebensjahr gesund. Doch ein Schlaganfall hat sein Leben von einem Tag auf den anderen verändert. „Ich benötige überall dort, wo man zwei gesunde Hände braucht, Hilfe“, erzählt er. Seine linke Hand sei gelähmt. Er wohnt momentan noch bei seiner Mutter. Doch auch die sei nicht mehr die Jüngste. Er freue sich, dass er mit diesem neuen Wohnheim die Möglichkeit bekommt, wieder selbstständiger zu leben.
Solche Wohn-Angebote für Menschen wie Martin Prommersberger gibt es nicht viele. Denn ihre Bedürfnisse sind speziell. Doch wie sich diese von Menschen mit einer angeborenen geistigen Beeinträchtigung unterscheiden, darauf können Weigert und Helmbrecht keine pauschale Antwort geben: „Jeder, der hier einzieht, bringt individuelle Bedürfnisse mit“, sagt Helmbrecht. Wichtig seien zum Beispiel genügend Rückzugsmöglichkeiten, und dass die Mitarbeiter sehr flexibel sein müssen. „Denn es wird kein Tag wie der andere sein. Bei den Bewohnern wird es gute und schlechte Tage geben. Dadurch ergeben sich für unsere Mitarbeiter neue Arbeitsmethoden, in denen wir sie gut schulen müssen.“
Auch die psychologische Betreuung ist wichtig
Auch die psychologische Betreuung spiele bei Menschen mit einer erworbenen Hirnschädigung eine größere Rolle, erklärt Weigert. „Diese Menschen haben ja oft eine lange Zeit ein normales Leben geführt. Und von einem Tag auf den anderen ist das vorbei. Wegen eines Schlaganfalls, eines Unfalls oder einem anderen Schicksalsschlag.“ Dies sei nicht immer leicht zu verarbeiten. „Und auch dabei werden wir unsere Bewohner begleiten und ihnen Hilfe bieten.“
Ein Blick in den ersten Stock: Alles ist sehr großzügig angelegt. – Vergrößern durch Anklicken!
Das Wohnheim im Überblick
Wieviele Bewohner haben Platz, wie hoch sind die Baukosten, was ist alles geboten – das neue Wohnheim im Überblick:
• Die Baukosten: Die Gesamtkosten betragen aktuell 6 667 218 Euro. Die KJF erhält eine Förderung in Höhe von 3 174 400 Euro von der Regierung von Niederbayern und 529 060 Euro vom Bezirk Niederbayern. Den Rest bestreitet die KJF.
• Das Wohnkonzept: Insgesamt 24 Bewohner werden einziehen. 18 Menschen mit geistiger Beeinträchtigung, sechs Plätze gibt es für Menschen mit erworbener Hirnschädigung. Das Wohnkonzept besteht aus vier Sechsereinheiten. Zwei Einheiten sind Wohngemeinschaften. Das heißt: Jeder hat sein eigenes Zimmer und sein eigenes Bad. Es gibt eine gemeinsame Küche und einen großen Gemeinschaftsraum. Insgesamt vier Zimmer sind rollstuhlgerecht gebaut. Die restlichen zwölf Plätze sind Einzelappartements. Die Bewohner haben hier zusätzlich zum eigenen Bad auch noch eine eigene Kochnische. Außerdem gibt es unter anderem noch einen Therapie- und einen Hobbyraum.
Bei der Gestaltung der Räumlichkeiten wurde wert darauf gelegt, dass zum einen alles sehr offen ist, zum anderen aber auch genügend Rückzugsmöglichkeiten vorhanden sind. Man wolle weg von dem Krankenhaus-Flair mit langen Klinikfluren und weg von den starren Wohnkonzepten, sagt Axel Weigert. Das gilt auch für das Betreuungskonzept. „Wir wollen Alltagskompetenz stärken und so viel Unabhängigkeit wie möglich gewährleisten. Wir unterstützen unsere Bewohner nur da, wo es nötig ist“, erklärt Tina Helmbrecht.
• Die Anlage: Rund um das Wohnheim wird noch ein Garten angelegt, der unter anderem ein Rondell für gemeinsames Grillen oder Zusammensitzen hat. Da unter den Bewohnern auch ein leidenschaftlicher Gartler sein wird, ist auch ein kleiner Gemüsegarten mit Hochbeet geplant.
• Das Personal: Wieviel Personal genau für das neue Wohnheim benötigt wird, kann laut Axel Weigert erst gesagt werden, wenn alle Bewohner feststehen, da man sich an deren Bedürfnissen orientieren muss. Nach ersten Schätzungen werden es aber zwischen 15 und 20 Leute sein, die dort arbeiten.
Verena Lehner/BOG Zeitung vom 25. Mai 2024 (Gen. der Lokalredaktion)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Zeitenwende beim Burgtheaterverein Mitterfels
- Mitterfels. Hopfners berichten über Aserbaidschan
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- MM 12/2006. „Königliche Hoheit, halt’s Mäui!“
- MM 12/2006. Zum Bezirksmusikfest 2006 des Musikbundes Donau-Wald
- MM 12/2006. Freilichtspiel 2005 im Burggarten Mitterfels
- MM 12/2006. … in einer Versteigerungsliste des Klosters Windberg entdeckt
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Datenschutzerklärung
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- Unser Wunsch für Sie ...
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- Waldleben ...