Mitterfels
Hofläden. Frisch, regional, hochwertig
Im Landkreis Straubing-Bogen gibt es viele Möglichkeiten, direkt beim Erzeuger einzukaufen. Fotos: Elisabeth Ammer – Vergrößern durch Anklicken!
Unsere Redaktion fragte bei einigen Landwirten mit Hofverkauf nach – auch bei Graf, Mitterfels
Die Hofläden erlebten während der Pandemie einen Boom. Doch wie sieht es jetzt aus?
Straubing-Bogen. Der Ukrainekrieg verlangt der ukrainischen Bevölkerung einiges ab. In Deutschland herrscht Frieden, aber die Verbraucher spüren den Krieg mit gestiegenen Preisen der Zapfsäule und beim Einkauf von Lebensmitteln. Während der Corona Krise erlebte die Direktvermarktung in den Hofläden einen wahren Boom. Doch was ist davon geblieben ? Unsere Redaktion fragte bei einigen Landwirten mit Hofverkauf nach.
Die Verbraucher legen, wenn man den Umfragen Glauben schenkt, großen Wert auf regionale und hochwertige Lebensmittel. In der Corona Krise wurden viele der Hofläden eröffnet. Die Vorteile für Erzeuger und Verbraucher liegen auf der Hand: Frische und regionale Lebensmittel von hoher Qualität finden ohne lange Transportwege den Weg in den Einkaufskorb. Dies ist nachhaltig und belässt auch Kaufkraft in der Region und sichert zudem langfristig die regionale Versorgung.
Kein Internetportal, das alle Hofläden bündelt
Aber auch wenn der gute Wille da ist, gestaltet sich die Suche nach regionalen Einkaufsmöglichkeiten eher unübersichtlich. Wenn man im Internet nach „Direktvermarktern Straubing-Bogen“ sucht, gibt es zwar knapp 5000 Ergebnisse, aber nur wenig Brauchbares. Ein Internetportal, das alle Hofläden im Landkreis bündelt, gibt es bis dato noch nicht. Fast ausnahmslos präsentieren sich die Direktvermarkter auf einer eigenen Homepage, die allerdings auch gepflegt und auf dem neuesten Stand gehalten werden sollte. Mundpropaganda ist nicht zu unterschätzen und stellt einen wichtigen Werbefaktor dar. Bei der Direktvermarktung stehe immer ein Gesicht, eine Familie hinter einem Produkt, hier kann man auch mal nachfragen. Es gilt auch zu bedenken, nur wenn die Verkaufszahlen stimmen, lohnt es sich für die Direktvermarkter und dem Verbraucher steht ein reichhaltiges Angebot an regionalen Lebensmittel zu Verfügung.
Beim Einkauf in Hofläden wissen die Verbraucher, wo und wie das Produkt erzeugt wird. Die Landwirte geben bereitwillig Auskunft und gehen auf Verbraucherfragen ein.
Milchtankstelle und mehr: positiver Trend hält an
Familie Graf aus Mitterfels betreibt seit sechs Jahren eine Milchtankstelle und bietet in einem Verkaufshäusl auch eigene Eier und Kartoffeln, aber auch weitere regionale Produkte an. Während Corona stiegen die Umsätze an, sagt Kilian Graf, der positive Trend halte an. Die Monate Januar und Februar erwiesen sich in den letzten Jahren schon als schwächere Umsatzmonate, insgesamt ist Graf aber optimistisch gestimmt. Sicherlich müsse man sehen, welche Schwerpunkte die Verbraucher setzen. Viele werden sparen müssen, gibt Graf zu bedenken. In Kundengesprächen kommt wieder heraus, dass man bewusst einkaufen will, regional, mit kurzen Lieferwegen und einfach wissen will, wo das Lebensmittel herkommt. Insbesondere der regionale Faktor bei den Lebensmitteln sei für Kilian Graf von unschätzbarem Wert und brauche auch den Vergleich mit „Bio“ nicht scheuen. Familie Graf konnte mit ihrem Milchautomaten und ihrem Verkaufshäusl, das rund um die Uhr geöffnet ist, viele Stammkunden gewinnen, bilanziert Kilian Graf, eine Prognose, wie sich das weiterentwickelt, sei aber schwierig.
„Enormer Einbruch zu Beginn der Energiekrise“
Zu Beginn der Energiekrise erlebte Gerlinde Schreyer, vom Kürbishof mit Hofcafé in Atting, einen enormen Einbruch. Gerlinde und Heiner Schreyer hatten das Gefühl, als stehe die Welt still und keiner setzt mehr auf regionale Produkte, beschreiben sie die Situation, Stammkunden blieben aus. Die Schreyers dachten aber nicht daran, für ihre selbsterzeugten Produkte die Preise zu senken, das passe nicht zu ihrem Konzept. Krisen gab es während ihrer über 20-jährigen Zeit als Kürbisbäuerin immer wieder mal, stellt Gerlinde Schreyer fest, es sei aber beruhigend, auf mehreren Standbeinen zu stehen.Vielleicht lassen sich die Bürger auch von schlechten Nachrichten in den Medien beeinflussen, vermutet die Kürbisbäuerin, es werde viel Angst verbreitet. Für zum Essen gehen sei weiterhin genug Budget vorhanden, während dem selber Kochen eine Abseitsrolle im Alltag zugewiesen wird, bewertet Gerlinde Schreyer die Situation. Deshalb kann das Sparen in Bezug auf den Hofladeneinkauf nicht vorrangig der Grund für Kaufzurückhaltung sein, vermutet sie, hier werde eher eine Umschichtung auf scheinbar wichtigere Bedürfnisse, wie Luxusartikel wie das Handy, vorgenommen.
Bei Kundengesprächen über vorher angekündigte Preiserhöhungen zeigten sich die Kunden stets verständnisvoll, stellt Gerlinde Schreyer fest. Dennoch sei ein starker Rückgang bei Spezialitäten, wie Chutney, zu verzeichnen. Seit dem Jahreswechsel stabilisierte sich der Absatz von Kartoffeln wieder etwas. Bleibt zu hoffen, dass verlorene Kunden wieder zurückgewonnen werden können, die die gute Qualität und die Beratung wertschätzen. Vor allem das Vertrauen in den Landwirt steht an erster Stelle, nach dem Motto „Ich kaufe bei meinem Landwirt ums Eck,“ hofft Gerlinde Schreyer.
Elisabeth Ammer/BOG Zeitung vom 28. Februar 2023 (Gen. der Lokalredaktion)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (53)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung St. Stephanus auf dem Kapflberg …
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Führung Mühlenmuseum Haibach ...
- Neues Mitterfelser Magazin erscheint im Juni
- Mitterfels. Gelöbnisfeier für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkriegs
- Burgmuseum Mitterfels. Das Alte erhalte und Neues gestalte
- Sonderausstellung Kreismuseum. Beitrag der Vereine …
- Mitterfelser Magazin 4/1998 online im Originalformat
- "Der Johanni"
- Im Mitterfelser Rundschreiben von 1948 gestöbert
- Romanik – dargestellt an Bau- und Kunstwerken unserer Gegend
- Kirchengrabung in der Pfarrkirche St. Jakobus in Haselbach 1985-1991
- Oberalteich. Sepp Obermeier referierte über die Bairische Sprache
- Der Sprachpreis "Die Bairische Sprachwurzel" ging 2023 an die philosophische Instanz Bayerns: GERHARD POLT
- Nachlese zur Klosterführung Windberg …
- Hommage an Heinz Theuerjahr, den Meister der Reduktion
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Burgtheater Mitterfels 2023: „Zum Sterben schön“
- Mitterfels. Musikalischer Probelauf für das Musical „Zum Sterben schön“
- Beim Ferienprogramm den Wald spüren
- Angespannte Borkenkäfersituation im Nationalpark-Randbereich …
- Ferienregion holt sich Landesgartenschau-Eindrücke
- Auf Parkplätzen des Nationalparks BW wird bald gezählt
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (53)
- Mitterfelser Magazin 4/1998 online im Originalformat
- Mitterfels. Gelöbnisfeier für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkriegs
- "Der Johanni"
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Im Mitterfelser Rundschreiben von 1948 gestöbert
- Burgtheater Mitterfels 2023: „Zum Sterben schön“
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Romanik – dargestellt an Bau- und Kunstwerken unserer Gegend
- Kirchengrabung in der Pfarrkirche St. Jakobus in Haselbach 1985-1991
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Burgmuseum Mitterfels öffnet an Ostern
- Nachlese zur Klosterführung Windberg …
- Geschichte der KSK Falkenfels
- Mühlenmuseum Haibach öffnet
- Moor-Renaturierungen aus der Vogelperspektive
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Führung Mühlenmuseum Haibach ...
- In der Metallhaut der Rittersleut’
- Hommage an Heinz Theuerjahr, den Meister der Reduktion