Mitterfels
Eindringliche Mahnung für den Erhalt des Friedens
Beim Volkstrauertag in Mitterfels hielt Henner Wehn sie Rede. - Vergrößern durch Anklicken!
Volkstrauertag 2021 in Mitterfels, Ascha und Haselbach
Rede von Henner Wehn am Volkstrauertag in Mitterfels
Der Volkstrauertag soll uns an die Kriegstoten und Opfer der Gewaltbereitschaft und Gewaltherrschaft aller Nationen erinnern. Die erste Ansprache dazu durfte ich 2005 in unserer Kirche halten. Es war eine große Ehre für mich. Seit 16 Jahren hat sich daran nichts geändert. Mein Dank hierfür gilt Pater Dominik und dem Vorsitzenden der Krieger- und Soldatenkameradschaft in Mitterfels, Konrad Feldmeier. Aber auch Ihnen allen, darf ich Dank sagen, die schon so viele Jahre lang an diesem Tag in den Gottesdienst kommen und damit den Gefallenen der Gemeinde Mitterfels ein ehrendes Gedenken erweisen. Ein beeindruckendes Zeichen, dass noch heute, 76 Jahre nach Kriegsende, an diesem Tag den damals gefallenen Soldaten mit einer namentliche Nennung gedacht wird.
In meinen Ansprachen habe ich mich immer zwei Hauptthemen zugewandt: dem ehrenden Gedenken der gefallenen Mitterfelser Soldaten und einer eindringlichen Mahnung für den Erhalt des Friedens. Denn auch der uns in Deutschland inzwischen so vertraute Frieden musste über die vielen Jahre ständig gepflegt und gefestigt werden.
Die jüngeren Generationen kennen seit 1945 nur Frieden in Deutschland. Und doch gehört Frieden leider nicht zur Selbstverständlichkeit der Menschen in der Welt. Immanuel Kant drückt das folgendermaßen aus: „Der Friedenszustand unter Menschen, die nebeneinander leben, ist kein Naturzustand, der vielmehr ein Zustand des Krieges ist. Frieden muss gestiftet werden.“
Wie stiftet und erhält man Frieden? 1956 relativ kurz nach Ende des zweiten Weltkriegs herrschte in Europa der „Kalte Krieg“ zwischen West und Ost. Ein neuer Weltkrieg schien nicht ausgeschlossen! Zum Friedensschutz wurde die Bundeswehr, erstmals in der deutschen Geschichte eine Parlamentsarmee, gegründet. Die Wehrpflicht wurde eingeführt. Sie sollte neben der wieder wachsenden Wirtschaft den Frieden sichern. Es war eine in der damaligen Nachkriegsgesellschaft heiß umstrittene Entscheidung. Doch es funktionierte.
Bis 1999, immerhin 43 Jahre, gab es für die Bundesrepublik keine ernsthaften militärischen Bedrohungen. Keine deutschen Soldaten mussten in Auslands-Einsätze. Der Frieden in Deutschland schien stabil. Sogar die Wiedervereinigung gelang ohne militärische Gewalt zwischen den beiden deutschen Staaten..
Dann entschied 1999 die Regierung zum Schutz der Albaner vor den Serben am Kosovo-Krieg teilzunehmen. Ich selbst war dort im Jahr 2000 sechs Monate im Einsatz. Der Einsatz der deutschen Soldaten dauerte aber noch viele Jahre.
Und kurz darauf, 2001, war auf Beschluss unserer Regierung die Bundeswehr in Afghanistan im Einsatz. Auch aus meiner Pionier-Brigade wurden damals Soldaten aus Emmerich und Schleswig in diesen Einsatz geschickt. Die Gesichter der jungen Soldaten, die ich in dieses so ferne und unbekannte Land in Marsch setzen musste, werde ich nie vergessen.
Zunächst nahm aber kein Politiker für den Einsatz in Afghanistan das Wort „Krieg“ in den Mund. Doch es war und wurde ein extrem brutaler und gnadenloser Krieg in diesem für uns so fernen Land am Hindukusch. Nach 20 Jahren wurde er dieses Jahr im Juli endlich beendet. Die Flucht von Afghanen aus Kabul mit Hilfe alliierter Militärflugzeuge haben wir wohl alle mit Schrecken im Fernsehen verfolgt.
Der Frieden in diesem fremden, weit entfernten Land war nicht gerettet. Die Taliban übernahmen wieder die Macht, von der sie 2001 von den US-Streitkräften vertrieben worden waren. Der damalige Kanzler Gerhard Schröder sagte am 22. Dezember 2001 im Bundestag, es handele sich um ein von den Aufgaben her, vom Einsatzort her und von der Zeit her begrenztes Mandat. „Zwanzig Jahre Frühling und Sommer und Herbst und Winter in Berlin und Kabul, in Calw und in Kundus“ sagte Bundespräsident Frank Walter Steinmeier bei seiner Schlussrede zum Afghanistan-Einsatz. Und er fügte noch hinzu: „Zwanzig Jahre, fast eine ganze Generation!“ „Die Bundeswehr hat all das ausgeführt, was ihr die Politik aufgetragen hat. Unser Land ist stolz auf sie!“
Ob das die jüngeren Menschen in Deutschland wirklich so empfinden?
Die Wehrpflicht ist seit 2011 durch das Parlament abgeschafft. Kurt Kister von der Süddeutschen Zeitung schreibt dazu: „Die Mehrheit der Deutschen sieht Militär zwar als notwendig an. Aber gleichzeitig möchten sehr viele so wenig wie möglich damit zu tun haben. Das Militär ist nicht aus der Gesellschaft gefallen, aber es genießt auch keine Anerkennung!“
Die Zukunft der jüngeren Menschen wird von ganz anderen Sorgen bedroht. Eine 28-jährige Frau formuliert das in der Zeitschrift „die Zeit“ folgendermaßen: „Ich sehe in diesem Jahrhundert die Menschen vor riesigen Problemen. Dürre, Hunger, Ressourcen-Krieg, Migrationsbewegungen in der ganzen Welt!“ Dabei sind aber noch nicht mal ihre persönlichen Sorgen aufgezählt.
Trotzdem bleibt für unsere Zukunft der Erhalt des Friedens die wichtigste Herausforderung. Daher möchte ich zum Schluss eine kleine Geschichte von Rolf Zukowski vorlesen, die mir sehr gut gefallen hat. Zukowski lässt eine kleine Schildkröte als Botschafterin des Friedens sprechen.
Das kleine Frieden
Da saß es still und leise. In einer kleinen Ecke. Eigentlich war es hier dunkel, doch es selbst verbreitete Licht. Es hat sich hier verkrochen, weil es einen Schutzraum suchte. Zu viele wollten ihm an den Kragen. Nun saß es hier in der Ecke. Abgehetzt. Unruhig. Gejagt. Das kleine Frieden. Gejagt von den Großen und Lauten. Mal wieder grölten sie und stritten miteinander. Die aggressive Wut mit der hinterhältigen Lüge. Die unbändige Habgier mit dem lieblosen Neid. Das schuldige Nachtragen mit dem trotzigen Stolz. Immer wieder ging es um dieselben Themen: Wer ist größer? Wer hat den meisten Einfluss? Wer kann am besten für das Wohl des einzelnen Menschen sorgen?
All dies wurde für das kleine Frieden zu viel. Es verschwand und versteckte sich. Es fühlte sich von ihnen gejagt. Irgendwo auf der Flucht sah es die Zuversicht davonhoppeln. Es kam an der Hoffnung vorbei. Sie lag reglos am Boden. Hier in der dunklen Ecke fühlte sich das Frieden sicher. Hier wollte es bleiben. Bloß nicht mehr zu den anderen. Hier war es weit weg von dem Geschrei. Hier hatte es Ruhe. Vor den anderen und auch vor den Menschen. Hier konnte es sein Friedenslicht in Ruhe flackern lassen, ohne dass es jemand auspusten würde. Hier konnte es in den weichen Boden ein kleines Peace-Zeichen malen.
Warum jagt man das Frieden? Es war doch so klein, so zerbrechlich, so unbedeutend??? Nein, bei diesem Gedanken musste es selbst etwas schmunzeln. Es war zwar klein und zerbrechlich. Das bestimmt. Aber unbedeutend? Das war es auf keinen Fall! Ganz im Gegenteil: Im Grunde schätzten es alle. Im Kleinen, wie im Großen. Eigentlich wollten es alle haben. Und vielleicht war genau das das Problem.
Alle wollten das kleine Frieden haben! Es besitzen. Es für die eigenen Zwecke ge- und eventuell sogar missbrauchen. Wenn zwei verschiedene Seiten das kleine Frieden für die persönlichen Interessen beanspruchten, fühlte es sich zerrissen. Es wurde gejagt, weggedrängt und zog sich zurück.
Ein kleines Frieden auf der Flucht. Manche sagten sogar, sie würden es irgendwo hinbringen. Sie sagten: „Wir bringen euch Frieden.“ Dabei hatten sie das Frieden nicht im Gepäck, sondern politische, wirtschaftliche oder militärische Interessen.
Andere hatten das Frieden vergessen. Vermutlich war es schon zu lange bei ihnen. Man sprach von 76 Jahren gemeinsam mit dem Frieden. Doch über die Jahre wurde es als selbstverständlich wahrgenommen und nicht mehr mit Leben gefüllt. Es fühlte sich bei ihnen leer. Nicht mehr als eine Hülle. Dabei wollte es doch einfach dabei sein. Sich mit der Hoffnung freuen und mit der Versöhnung Feste feiern. Das war doch eigentlich das Ziel des Friedens. Bei ihnen sein. Frei sein. Es wollte nicht gejagt, erlegt oder benutzt werden. Es wollte nicht in Vergessenheit geraten oder einfach nur hingenommen werden. Es wollte wertgeschätzt werden. Liebevoll umsorgt.
So saß das Frieden in der Ecke. Es begann sich umzuschauen und war überrascht. Da waren ja noch andere. Die Liebe und die Leidenschaft. Das Vertrauen und das Staunen. Die Vergebung und auch die Würde. Sie alle waren da. Selbst die Hoffnung kam, gestützt von dem Mut und der Kraft, langsam auf den Frieden zu. Da wollte das Frieden wieder raus aus der Ecke. Hin zu den anderen. „Wir sind mehr!“ sagte es sich. Mehr als die Lauten und Großen. Wir haben mehr zu sagen. Mehr zu geben. „Das wird mein Jahr“, sagte sich das Frieden.
… und ging los!
Hoffentlich treffen sie in ihrem Leben bald auf das kleine Frieden!
Henner Wehn
Mitterfels. Totengedenken und Kranzniederlegung - Den Frieden pflegen
Bürgermeister Andreas Liebl bei seiner Ansprache Foto: Elisabeth Röhn - Vergrößern durch Anklicken!
Traditionell mit Gottesdienst und Schubertmesse, mit dem Trompetensolo von Markus Bernkopf und einer Gedenkfeier mit Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal an der Straubinger Straße hat die Krieger- und Soldatenkameradschaft KuSK den Volkstrauertag begangen.
Noch sei die Corona-Pandemie nicht überwunden. „Wir trauern deshalb auch um die 80 000 Corona-Toten in unserem Land, die einen einsamen Tod gestorben sind“, erklärte Bürgermeister Andreas Liebl. Die Gedenkstunde zum Volkstrauertag stehe besonders im Zeichen der Erinnerung an den grausamen und verlustreichen Angriffs- und Vernichtungskrieg in Ost- und Südosteuropa. „Wir können das Geschehene nicht rückgängig machen und nicht ignorieren. Aber wir können dafür eintreten, dass sich Krieg und Gewalt nicht wiederholen“, sagte Liebl.
Der Feierstunde am Kriegerdenkmal vorausgegangen war ein Gedenkgottesdienst in der Pfarrkirche Heilig Geist mit Pfarrer Pater Dominik und der Lesung der Namen aller Verstorbenen der beiden Weltkriege, diesmal vorgelesen von dem Vorsitzenden der KuSK, Konrad Feldmeier senior.
Seit 2005 hält Oberst a. D. Henner Wehn in der Kirche eine Ansprache zum Volkstrauertag und widmete sich in diesem Jahr besonders dem Frieden. Er müsse auch in Deutschland gepflegt und gefestigt werden. „Trotz weltweiter Probleme wie Dürre, Hunger, Ressourcen-Krieg und Migrationsbewegungen in der ganzen Welt bleibt für unsere Zukunft der Erhalt des Friedens die wichtigste Herausforderung“, betonte Wehn.Pfarrer Pater Dominik Daschner mahnte am Kriegerdenkmal, sich der Toten zu erinnern und sich mit Hass und Terror nicht abzufinden. Anschließend legten Bürgermeister Andreas Liebl und der KuSK-Vorsitzende Konrad Feldmeier vor dem Ehrenmal einen Kranz nieder, die Blaskapelle spielte das Lied vom „Guten Kameraden“ und Soldaten der Bundeswehr Bogen hielten die Ehrenwache.
Volkstrauertag in Ascha
„Kein Abgeordneter bei der Rückkehr der Soldaten“
In Anerkennung für den Einsatz deutscher Soldaten in Afghanistan legte die KSK Ascha einen Kranz am Kriegerdenkmal nieder. Foto: Irene Haberl - Vergrößern durch Anklicken!
Kriegergedenken am Mahnmal für die Opfer
2020 war es der Vorsitzende des KSK Ascha, Jürgen Scheubeck, der allein vor dem Mahnmal für die Opfer der Kriege stand, begleitet durch Böllerschüsse des Kanoniers Markus Brückl. Corona ließ nicht mehr zu. 2021 war es eine kleine Delegation von etwa zehn Männern in Uniform, die gemeinsam mit ihnen und dem Ortsgeistlichen Alois Zimmermann im Gedenken ein Gebet sprachen.
Für Jürgen Scheubeck war es ein Anliegen, dieses Gedenken an die Opfer von Kriegen nicht vergessen zu machen. Ihm war es aber gerade 2021 auch ein Anliegen, an die Kriegsheimkehrer aus Afghanistan zu erinnern.
An Kriegsheimkehrer aus Afghanistan erinnert
Dabei übte er Kritik daran, dass den Politikern alles andere wichtiger gewesen sei, als die letzten von 160 000 Frauen und Männern bei ihrer Heimkehr zu begrüßen, die in den letzten 20 Jahren im Einsatz am Hindukusch ihre Pflicht taten. Immerhin hätten dort 59 deutsche Soldaten ihr Leben eingebüßt. Wenn Fußballer oder Impfstoff und Masken das Flugzeug verlassen, fänden Ministerpräsidenten, Abgeordnete oder gar der Bundespräsident den Weg zum Flugplatz. Am Tag der Rückkehr der Soldaten aber sei es kein einziger Abgeordneter, der durch seine Anwesenheit symbolisch sichtbar Anerkennung und Dankbarkeit gezeigt hätte.
Auftrag der Regierung und des Parlaments
Ein Hinweis auf einen Festakt zu einem späteren Zeitpunkt mache nach Meinung Scheubecks dieses Verhalten gegenüber denjenigen, die ihr Leben einsetzten, um den Auftrag der Regierung und des Parlaments zu erfüllen, nicht wett.
Um diesen Akt in Ascha nachzuholen und die Mitglieder mit Ehre und Würde zu behandeln, legte man am Kriegerdenkmal in Ascha einen Kranz nieder.
Irene Haberl/BOG Zeitung vom 8. November 2021 (mit Gen. der Lokalredaktion)
Haselbach. Mahnung zum Frieden am Volkstrauertag - „Wertvoll und zerbrechlich“
Beim Totengedenken zum Volkstrauertag wurde den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht. Foto: Simon Haas - Vergrößern durch Anklicken!
Gemeinde, Pfarrgemeinde und Ortsvereine haben in Haselbach am Samstag der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht. Im Rahmen des traditionellen Totengedenkens zum Volkstrauertag legten Bürgermeister Simon Haas, Heinrich Stahl als Vertreter der KuSK und der Chef der Patenkompanie, Major Benjamin Käfer, Kränze am Kriegerdenkmal nieder.
Pfarrer Pater Dominik Daschner eröffnete die Gedenkfeier. Er erinnerte in einer kurzen Ansprache an die zahlreichen Opfer von Gewaltherrschaft, Kriegen und Terror im 20. Jahrhundert, betonte aber auch, wie viele Menschen in der Gegenwart unter Gewalt und Vertreibung zu leiden hätten. Nach den gemeinsamen Fürbitten segnete er die niedergelegten Kränze und die Teilnehmer der Veranstaltung.
Bürgermeister Simon Haas stellte die Lehren aus dem „beispiellosen Grauen“ der Weltkriege für die Gegenwart in den Mittelpunkt seiner Ansprache. Er erinnerte besonders an die zahlreichen Opfer des Deutsch-Sowjetischen Krieges, der vor 80 Jahren mit dem Überfall auf die Sowjetunion begann. Das Gedenken am Volkstrauertag habe nur dann einen Sinn, „wenn die Erfahrungen unserer Vorfahren in uns das Bewusstsein schärfen, wie wertvoll und zerbrechlich Frieden, Sicherheit und Freiheit sind“. Dankbarkeit gebühre besonders den Soldaten der Bundeswehr, die bereit seien, „für die Verteidigung der demokratischen Rechts- und Werteordnung notfalls ihr Leben einzusetzen“. Vor dem Hintergrund des gescheiterten Afghanistan-Einsatzes mahnte der Bürgermeister Politik und Gesellschaft, genau abzuwägen, in welche Missionen die Soldaten geschickt werden sollten. Die „existenziellen Fragen“, die der Volkstrauertag aufwerfe, forderten jeden Einzelnen, „Farbe zu bekennen“, schloss Haas seine Ausführungen.
„Dieses Bekenntnis lässt sich in sechs einfachen Worten zusammenfassen: Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Die Veranstaltung schloss bei strömendem Regen mit der Nationalhymne, begleitet von der Blaskapelle „De echt’n Hoslbecka“.
Pressemeldung der Gemeinde Haselbach/ta
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Zeitenwende beim Burgtheaterverein Mitterfels
- Mitterfels. Hopfners berichten über Aserbaidschan
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- MM 12/2006. „Königliche Hoheit, halt’s Mäui!“
- MM 12/2006. Zum Bezirksmusikfest 2006 des Musikbundes Donau-Wald
- MM 12/2006. Freilichtspiel 2005 im Burggarten Mitterfels
- MM 12/2006. … in einer Versteigerungsliste des Klosters Windberg entdeckt
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Datenschutzerklärung
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- Unser Wunsch für Sie ...
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- Waldleben ...