Mitterfels
Mitterfels. Gespräche am Vormittag gestartet
In großer Runde begann die Reihe „Gespräche am Vormittag“ für die ältere Generation. Foto: Elisabeth Röhn - Vergrößern durch Anklicken!
Fragen stellen und zuhören – Krippentag angekündigt
Nach der offiziellen Eröffnung mit Bürgermeister Andreas Liebl und den beiden Kulturbeauftragten und Initiatoren der Marktgemeinde, Wolfgang Hammer und Paul Wintermeier, begann jetzt die Gesprächsrunde der Reihe „Gespräche am Vormittag“ ...
... in einem erweiterten Kreis zum Thema „Die ältere Generation – Erwartungen, Hoffnungen, Schwierigkeiten“.
In den Mittelpunkt des Gesprächs hatte Hammer das Grimm’sche Märchen vom alten Großvater und dem Enkel gestellt: Weil der zittrige Großvater Essen verschüttet, muss er in der Ecke sitzen und aus einer hölzernen Schale essen. Da baut der Enkel ein Tröglein, aus dem später seine alten Eltern essen werden, wenn er groß ist.
Toleranz auf beiden Seiten gefragt
In der Diskussion ging es um Verständnis für die Schwächen der Alten, um Respekt vor dem Alter, aber auch um die Erwartung und Reaktion des Kindes. Die Dreierbeziehung Großeltern, Eltern und Kinder sei häufig konfliktbeladen, betonte Hammer mit einem Hinweis auf das Drama „King Lear“ von Shakespeare. Großeltern und Enkel haben in einer Familie einen ähnlichen Stellenwert, sind Kostgänger und können belastend sein, erklärte er weiter. „Das hat sich heute geändert, weil Großeltern häufig in der Kinderbetreuung mithelfen und ihren Beitrag zur Erziehung leisten.“ In der lebhaften Diskussion ging es um die verschiedenen Meinungen und Ansichten, Toleranz auf beiden Seiten sei gefragt. Positiv bewertet wurde, dass sich Großeltern Zeit für die Enkel nehmen und von früher erzählen. Wichtig sei es, Fragen zu stellen und einander zuzuhören. Nicht nur Kinder könnten lernen, sich selbst Geschichten zu erzählen. Auch Themen wie wirtschaftliche Aspekte und Erbschaften wurden gestreift.
Zuletzt stellte Paul Wintermeier die Themen der nächsten beiden Vormittage vor: Am Mittwoch, 3. November, geht es um „Bewegung ist Leben“ und eine Stuhlgymnastik und Musik mit Claudia Ketterl. Der Mittwoch, 1. Dezember, ist dem Advent gewidmet mit einem Vortrag über Geschichte, Bedeutung und Figuren der Weihnachtskrippe, mit Kripperlschauen bei Wolfgang Hammer und einem Schauschnitzen mit dem bekannten Krippenschnitzer Tobias Haseidl aus Oberammergau. Der Tag schließt mit einem Besuch im Burgmuseum und der Besichtigung der Illner-Krippe, erläutert von Martin Graf.
Die Gespräche am Vormittag sind kostenlos und finden einmal im Monat jeweils am Mittwoch von 10 bis 11.30 Uhr im Haus der Begegnung in der Pröllerstraße 23 statt.
Quelle: Elisabeth Röhn/BOG Zeitung vom 12. Oktober 2021 (mit Gen. der Lokalredaktion)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (41)
- Wir gratulieren dem „50-Jährigen“
- Jahresversammlung 2022 des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Gemeinsam den Landkreis feiern
- Der Landkreis Straubing-Bogen wächst
- Der Philosoph des Bayerwaldes
- Die Landkreise Regensburg und Straubing-Bogen trauern um Josef Fendl
- Neues zur Urnenfelderzeit im Landkreis Straubing-Bogen
- Waldwies/Elisabethszell. Therese Hofmeister Platz in der Gesellschaft wiedergeben
- Etappenziel auf Baustelle Ursulinenkirche. Spenglermeister Stefan Baumgartner, Haselbach, brachte die beiden Kreuze an
- Neues aus unseren Gemeinden
- SV Falkenfels. Endlich wieder: Trailrun aufs Büscherl
- Blues- und Rock-Konzert in Haselbach
- Neuwahlen und Ehrungen beim Musikverein Mitterfels
- Aufwärmshirts für die A-Junioren der SG
- Jagdgenossenschaft Falkenfels. Rehkitze mit Drohne gerettet
- JHV CSU Haselbach – Vorstand gewählt
- „Kultur-in-der-Burg Mitterfels“. San2 & His Band
- Familie Berl aus Ascha hat ihre Landwirtschaft vor längerer Zeit auf Bio umgestellt.
- Rockshow bei Kultur-in-der-Burg Mitterfels
- Italo-Pop auf der Burg Mitterfels
- Bezirkstagspräsident referiert bei KPV in Haselbach
- Haselbach. „Hoamat -Tour“ mit Elisabeth Vogl
- Marktgemeinderatssitzung vom 2. Juni 2022
- Gemeinschaft bei Brunnenfest in Ascha deutlich geworden
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Datenschutzerklärung
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2022
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (41)
- Kalenderblatt 17. Juni 1953
- Jahresversammlung 2022 des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 20 Jahre Burgtheater in Mitterfels – endlich geht es weiter
- Wir gratulieren dem „50-Jährigen“
- Gemeinsam den Landkreis feiern
- MMC Falkenfels hielt Jahreskonvent 2022 ab
- Mitterfels. Kultur in der Burg
- SV Falkenfels. Endlich wieder: Trailrun aufs Büscherl
- Das Englmarisuchen im Bayerwald
- Waldwies/Elisabethszell. Therese Hofmeister Platz in der Gesellschaft wiedergeben
- Etappenziel auf Baustelle Ursulinenkirche. Spenglermeister Stefan Baumgartner, Haselbach, brachte die beiden Kreuze an
- Mitterfels. "Mittendrin"
- Holzkirchener Kerzenwallfahrt zum Bogenberg
- Mitterfels. Aus der Jahresversammlung des MiKiJu
- Bruder-Konrad-Werkstätte Mitterfels verabschiedete Manfred Schmidt
- Mitterfels. 30 Kinder feierten ihre erste heilige Kommunion
- Haselbach. 50.000 Euro für Entwicklungskonzept