Mitterfels
Mitterfels. Orte der Ruhe inmitten des Dorfes
Ein Blick in den Zwinger, das Gefangenengärtchen des Museums. Fotos: erö
Grüne Vielfalt beim „Tag der offenen Gartentür“ – Hanggärten wurden bewundert
Die Besucher kamen von weit her zum „Tag der offenen Gartentür“ in Mitterfels. Bewundert wurden insbesondere die Hanggärten und die Natürlichkeit vieler Privatgärten. Bestes Beispiel ist der Naturgarten von Uli und Herbert Schneeweis in Weingarten mit Schwimmteich und Obstwiese, mit Natursteinmauern und Totholz, mit Gemüsegarten und Hochbeet. Ausgerichtet wurde der Tag vom Obst- und Gartenbauverein Mitterfels in Zusammenarbeit mit der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt in Straubing.
Seit 2000 gibt es bayernweit den „Tag der offenen Gartentür“, an dem sich inzwischen zahlreiche Gemeinden im Landkreis Straubing-Bogen beteiligen. Die Aktion habe sich von Anfang an als riesiger Erfolg entpuppt, erklärte stellvertretender Landrat Ferry Eckl bei der offiziellen Eröffnung im Burggarten von Mitterfels. Besonders hilfreich sei wieder die gute Zusammenarbeit mit dem Gartenbauverein. Neben Anregungen für die Gartenbesitzer seien die Begegnung Gleichgesinnter und ein Erfahrungsaustausch Ziele dieses Gartentages, so Eckl. „Gärten prägen das Erscheinungsbild der Dörfer. Daher leisten Freizeitgärtner einen unschätzbaren Beitrag zur Landeskultur und Heimatpflege.“ Gelobt wurde der OGV Mitterfels mit Vorsitzendem Sepp Simmel und seinem Team sowie Kreisfachberater Hans Niedernhuber und den Gartenbesitzern.
Die Ehrengäste bei der Eröffnung (von links): 2. Bürgermeister Heinz Uekermann, OGV-Vorsitzender Sepp Simmel, Andrea Völkl vom OGV-Kreisverband, Kreisfachberater Hans Niedernhuber, Bürgermeister Heinrich Stenzel und stellvertretender Landrat Ferry Eckl.
Historischer Burggarten
Diesem Lob schloss sich auch Bürgermeister Heinrich Stenzel an, der einen kurzen Blick auf die 825 Jahre alte Geschichte der Mitterfelser Burg warf. Der historische Burggarten, der vom OGV Mitterfels gepflegt wird, sei das ganze Jahr über ein Ort zum Verweilen. Gärtnerische Betätigung sei auch ein Ausgleich für die hektische Lebensweise. Stenzel wies noch auf die Kunstausstellung im Burgmuseum mit den Künstlern Heinz Waltjen und Josef Fruth hin, die noch bis zum Herbst jeden Sonntag geöffnet ist. Sepp Simmel, Vorsitzender des OGV Mitterfels, zitierte Hugo von Hoffmannstal: „Es ist ganz gleich, ob ein Garten groß oder klein ist ... es kommt auf den Inhalt an“ und hob sein engagiertes Team hervor, das auf Anfrage von Hans Niedernhuber sofort zugesagt hatte. Sie sei sehr erfreut gewesen über die Zusage der Mitterfelser, meinte Andrea Völkl vom OGV-Kreisverband. Sei doch der „Tag der offenen Gartentür“ immer eine Gelegenheit, Neues zu sehen, zu hören und umzusetzen und das „grüne Thema“ im Landkreis zu leben.
Hausgarten mit Gemüsegarten von Bertl Waas
Der OGV hatte alles gut vorbereitet: Die Wege zu den Gärten waren gut ausgeschildert, die Parkplätze ausreichend und der Shuttle-Service von Franz Leiderer vom Parkplatz am Friedhof nach Weingarten klappte bestens. Im Obstlehrgarten in Weingarten gab es Brot aus dem Backofen, von Christa Feldmeier frisch gebacken, es gab Kaffee und Kuchen im Vereinsheim und reife Kirschen direkt vom Baum zum Naschen. Im Museum war als ganz besonderer Garten der sogenannte Zwinger, das kleine Gefangenengärtchen, geöffnet und das Museumsteam hieß viele Besucher willkommen. Helmut Mika und Karl-Heinz Fröhlich präsentierten nicht nur einen liebevoll gestalteten Vorgarten mit Heidegarten, sondern auch exotische Kübelpflanzen und einen bunten Hanggarten mit Naturwiese. Besucher zog auch der Apothekengarten mit vielen Heilpflanzen von Apothekerin Susanne Liebl an.
Ginkgobaum und Rose
Der Hausgarten mit Gemüsegarten von Bertl Waas wird von einem 20 Jahre alten Ginkgobaum und einer Rambler-Rose bestimmt, die an einem Kirschbaum klettert. Im schachbrettartig angelegten Burggarten mit blühenden Staudenkombinationen fand die Eröffnung statt. Windspiele und ein Weitblick ins Donautal bestimmen den Garten von Henny und Karl Müller. Einen Weitblick bis zum Bogenberg hat man auch im Garten von Gabi und Helmut Landwehrs. Dazu kommen Freisitze auf mehreren Ebenen, interessante Stauden im Vorgarten und wilde Wiesenflächen mit Obstbäumen. Im Obstlehrgarten gibt es neben Bienenstand und Insektenhotel bunte Blühstreifen und viele reich tragende Obstbäume.
BOG Zeitung/erö (Übernahme mit Genehmigung der Lokal-Redaktion)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Haselbach. Landes-Jury kommt
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- Neues aus unseren Gemeinden
- Pfarreiengemeinschaft Mitterfels/Haselbach. Trödelmarkt beim Pfarrfest
- Peter Vogl zum Ehrenvorstand ernannt …
- Kleiner Weltladen Mitterfels: Verein wird Ende 2025 aufgelöst
- Autoren und Maler für „Buch & Bild“ gesucht …
- Falkenfels. Über 250 Teilnehmer beim „Büscherl-Trail“
- Falkenfels. Spaß am Sport
- JU Falkenfels. „Neue Herausforderungen“
- Mitterfels. MGR-Sitzung vom 26. Juni 2025
- Sportverein Ascha zieht bei Jahresversammlung positive Bilanz
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfels. Ferienprogramm auf dem Reiterhof Gold
- Bücherei Mitterfels. 500 Euro für neue Medien
- Ascha. 500 Euro für den Verein für Kinder
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Haselbach. Landes-Jury kommt
- Haselbach. Wie ein Dorf gewinnt