Mitterfels
Kath. Pfarreiengemeinschaft Mitterfels-Haselbach. Ostern2016
Osterpredigt von P. Dominik Daschner OPRaem
Liebe Schwestern und Brüder, liebe Kinder und Jugendliche!
In den Tagen vor Ostern kann man in manchen Zeitungen und Illustrierten eine extra Osterseite oder eine Osterbeilage finden. Hier kann sich der Leser über alles informieren, was nach Ansicht des Blattes für die Feiertage wichtig ist: Wie man Flecken von Schoko-Ostereiern wieder wegbekommt; wie sich Tulpen und Osterglocken am längsten frisch halten; Rezepte für ein festliches Ostermenü und Tipps für die Tischdekoration; und was an den Feiertagen im Fernsehen läuft.
Unter der Überschrift „Warum wir Ostern feiern“ findet sich hier manchmal auch ein kleiner Artikel über die wichtigsten Ereignisse von Karfreitag bis Ostern. Offensichtlich ist solche Sachinformation für viele unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger inzwischen nötig.
Zeitungsleser informieren sich über Ostern, wir feiern Ostern. Das ist ein Unterschied. Für uns heute Nacht/Morgen hier in der Kirche ist Ostern mehr als die Information, dass da vor langer Zeit einmal ein gewisser Jesus von Nazaret ans Kreuz genagelt worden ist, und dann haben seine Anhänger behauptet, er sei vom Tode auferstanden. Eine Zeitung will informieren. Eine Information kann man zur Kenntnis nehmen, wenn sie einem wichtig ist oder man sie brauchen kann, man kann es aber auch lassen.
Über Ostern informieren freilich auch die Evangelien. Allerdings tun sie es nicht bloß mit dem Ziel, sachlich Bericht zu erstatten. Am Ende des Johannesevangeliums heißt es vielmehr ausdrücklich, dies alles sei aufgeschrieben, „damit ihr glaubt, dass Jesus der Messias ist, und damit ihr durch den Glauben das Leben habt in seinem Namen.“ Der Osterbericht des Johannesevangeliums ist also aufgeschrieben, „damit ihr glaubt“.
Der Evangelist Johannes will nicht vor allem informieren, sondern er erzählt davon, wie Menschen an Ostern zum Glauben gekommen sind, zum Glauben an den Auferstandenen. Besonders eindrucksvoll finde ich dabei das Ostererlebnis der Maria von Magdala. Hier zeigt sich besonders deutlich, was der Evangelist meint, wenn er sagt, dies alles sei aufgeschrieben, „damit ihr glaubt“.
Von Maria heißt es, nachdem Petrus und der andere Jünger das leere Grab Jesu wieder verlassen haben: Sie stand draußen am Grab und weinte. Sie weinte, weil sie den Sinn ihres Lebens, Jesus, verloren hatte. Sie weinte, weil es noch dunkel war, auch in ihrem Herzen. Sie weinte, wie auch heute Menschen weinen - still und leise -, weil sie sich nach dem Leben in Fülle sehnen, nach der Nähe Gottes, nach ein wenig Glück, und oftmals doch nichts finden können. Jeder Seelsorger kennt Gespräche mit solchen Menschen. Es gibt in unserer Welt einen großen Hunger nach Sinn, nach Glück, nach Erfüllung. Maria hat diesen Hunger gespürt. Und sie hatte Jesus gefunden, der ihren Hunger gestillt hat. Nun aber, nach dem Karfreitag, scheint alles verloren.
Uns Menschen von heute geht es manchmal genauso, wie damals Maria Magdalena am Grab. Die äußeren Zeichen, die Informationen, sie genügen nicht, um zum Glauben zu kommen. Das leere Grab, es reicht nicht, um es zum Glauben zu schaffen – verwundert verlassen die Frauen das leere Grab, ganz durcheinander, voller Furcht; auch die Leinenbinden, die Petrus und der andere Jünger im leeren Grab liegen sehen, sie reichen nicht aus; so wie alle Zeitungen und Osterberichte zusammen nicht reichen. Ja, mehr noch: Sogar die Erscheinung von zwei Engeln reicht nicht aus - obgleich bei Johannes deutlich von Engeln, also von Boten aus der Welt Gottes, die Rede ist, und nicht einfach von Männern in weißen Gewändern, wie etwa im Osterbericht des Evangelisten Lukas. Selbst übernatürliche Informationen reichen demnach nicht aus.
Nein, Maria kann den Engeln nur sagen: „Man hat mir den Herrn weggenommen.“ Und dann, wie um ihn zu suchen, heißt es: Sie wandte sich um. Das klingt wie: Sie schaute um sich, ob sie ihn nicht irgendwo erblicken könnte.
Maria von Magdala ist damit den suchenden Menschen von heute sehr nahe. Auch den Menschen heute reichen die Zeichen nicht. Vielleicht gibt es heute mehr denn je Menschen, die – obwohl sie nach außen hin glücklich und zufrieden erscheinen – die sich doch innerlich umwenden und umsehen, auf der Suche nach etwas oder nach einem, der ihrem Leben den tiefsten Sinn geben kann.
Und vielleicht geht es heute vielen Menschen sogar genauso, wie es Maria ging: Sie sehen den Herrn und erkennen ihn nicht. Es ist ja fast grotesk: Sie hält ihn für den Gärtner. Warum erkennt Maria Jesus nicht? Nach allem, was sie von ihm gewusst hat, nach allem, was sie mit ihm erlebt hatte - sie erkennt ihn nicht! Ihr Blick ist verschleiert; getrübt und gehalten von ihren Tränen der Enttäuschung. Ganz ähnlich wie die beiden Jünger auf ihrem Weg nach Emmaus. Sie waren wie mit Blindheit geschlagen als sich der Auferstandene unterwegs zu ihnen gesellt.
Erst jetzt, nach dem trauernden Weinen, dem Suchen, dem Zeichen der Engel, dem Um-sich-Blicken, erst jetzt geschieht das Entscheidende. Und es geht nicht von Maria aus. Ja, es kann nie von einem Menschen ausgehen, sondern nur von Christus. Was geschieht, ist scheinbar ganz wenig. Jesus sagt: „Maria!“ Er redet sie mit ihrem Namen an; er spricht sie persönlich an. Und wie ein Nebel fällt da ihr Weinen und Suchen in sich zusammen. Und wo es eben noch geheißen hatte: „Maria wandte sich um“, da heißt es jetzt: „sie wandte sich ihm zu“. Und auch ihr reicht nun ein einziges Wort, das alles zusammenfasst, was gesagt werden könnte: „Rabbuni - Meister.“
Spätestens hier, liebe Gemeinde, hören alle Möglichkeiten der Information, so wie sie eine Zeitung hat, auf. Maria ist nicht zum Glauben gekommen, weil sie endlich die richtigen Informationen bekommen hat oder weil sie die Informationen nun richtig verstanden und die richtigen Schlussfolgerungen gezogen hat. Nein: Sie ist zum Glauben gekommen, weil er, der Auferstandene, sie angesprochen hat, und weil sie bereit war, sich von ihm ansprechen zu lassen. In der persönlichen Begegnung mit Jesus wächst der Osterglaube, auch unser Osterglaube. Das Ziel ist erreicht, wenn wir nicht mehr „Er“ sagen, sondern „Du“, weil er „Du“ gesagt hat zu uns.
Maria spricht ja bisher vom „Er“; sie spricht über Jesus. Zu den Engeln etwa: Er ist nicht mehr da. Wie Menschen heute auch: Sie diskutieren über Gott und die Welt; sie reden über Gott, über Jesus. Das sind sicher wichtige Dinge. Aber alles kommt doch darauf an, sein „Du“ zu hören, sich von ihm persönlich ansprechen zu lassen; und dann selber zu ihm „Du“ sagen zu können. Da geht es nicht mehr um Informationen, um Zeichen, um Sich-Umsehen und Suchen, da geht es nur noch ums Dasein miteinander, um meine persönliche Beziehung zu Christus. Um diese persönliche Beziehung zum auferstandenen Jesus geht es an Ostern, geht es bei unserem Glauben, nicht um Sachinformationen und äußerlich bleibende Fakten.
„Maria – Rabbuni“. Das ist die ganze Ostergeschichte. Zwei Worte nur, und doch fehlt nichts. Zwei Worte, von denen wir selbst das zweite sprechen können, wenn wir nur das erste hören, mit dem Christus uns anspricht. Setzen Sie statt „Maria“ einmal Ihren eigenen Namen ein, und spüren Sie dem nach, was dabei in Ihnen geschieht. Ich jedenfalls bin fest davon überzeugt: Für jede und jeden von uns gibt es diese kleine, persönliche Ostergeschichte, der doch nichts fehlt, weil der Auferstandene jeden von uns anspricht, weil er zu jedem von uns sagt: „Du, für dich bin ich gestorben. Du, für dich bin ich auferstanden. Du, für immer bin ich an deiner Seite.“ Und er wartet auf unsere Antwort.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (69)
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Benno und die Räuber vom Perlbachtal
- Eine „Dipferlscheißerin“ in Haselbach
- Haselbach: Adventliches Singen
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 68 Kirchliche Einrichtungen nach 1945
- St. Johann/Falkenfels. Konzert am ersten Adventssonntag
- Gold für Haselbach beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
- Falkenfels. Holzspiel läuft wieder
- Der Ursprung liegt bei Van Gogh
- Mitterfels/Haselbach. Ein neues Wandererlebnis
- Filmteam zu Gast in Mitterfels
- Waldleben ...
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Mitterfelser Beitrag zum Festjahr „800 Jahre Bayerische Rauten“
- MM 11/2005. „Erinnerung und Mahnmal für die Zukunft“
- MM 11/2005. Vergessen und Verdrängen? Oder: Vom Wissen zum Gewissen?
- MM 11/2005. „Jetzt gehören wir dem Amerikaner!“
- MM 11/2005. Morgens um fünf holte sie der Gendarm
- MM 11/2005. Hakenkreuz – Aushängeschild der nationalsozialistischen deutschen Arbeiterpartei (NSDAP)
- MM 11/2005. Seite des herausgebenden Vereins: AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Neues aus unseren Gemeinden
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Datenschutzerklärung
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Eine Bücherei entsteht
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (69)
- Baugebiet Pimaisset Mitterfels. Mit Regenwasser die Toilette spülen
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Mitterfelser Beitrag zum Festjahr „800 Jahre Bayerische Rauten“
- MM 11/2005. Hakenkreuz – Aushängeschild der nationalsozialistischen deutschen Arbeiterpartei (NSDAP)
- MM 11/2005. Morgens um fünf holte sie der Gendarm
- MM 11/2005. „Erinnerung und Mahnmal für die Zukunft“
- MM 11/2005. „Jetzt gehören wir dem Amerikaner!“
- MM 11/2005. Vergessen und Verdrängen? Oder: Vom Wissen zum Gewissen?
- Kalenderblatt Allerseelen. Zwei Münchner Friedhöfe der besonderen Art
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- MM 11/2005. Seite des herausgebenden Vereins: AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- „Kein kleiner Waidler-Adel“
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Waldleben ...
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Filmteam zu Gast in Mitterfels
- Der Ursprung liegt bei Van Gogh