Falkenfels
Mustergarten in 15 Stunden
Die Gewinner des Bayern-Cups: Michael Thür (links), Auszubildender bei Boellert Garten und Landschaftsbau, und Dominik Zankl (rechts), Auszubildender bei Garten- und Landschaftsbau Leibl, mit Gerhard Zäh, Präsident des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern mit dem angelegten Mustergarten. Foto: Carolin Tietz, VGL Bayern
Dominik Zankl aus Falkenfels gewinnt die Meisterschaft im Team der bayerischen Landschaftsgärtner-Auszubildenden
Straubing-Bogen. (dp) Dominik Zankl aus Falkenfels, Auszubildender bei Garten- und Landschaftsbau Leibl in Straubing, und Michael Thür, Ausbildungsbetrieb Boellert Garten und Landschaftsbau (Zeitlarn), gewinnen als Zweier-Team den 14. Bayern-Cup. Die beiden Landschaftsgärtner-Champions qualifizieren sich damit für die Teilnahme am bundesweiten Landschaftsgärtner-Cup im September in Erfurt.
Als Bestandteil der Berufsausbildung fand der Wettbewerb der angehenden bayerischen Landschaftsgärtner vergangene Woche auf dem Freigelände der Landesgartenschau in Ingolstadt statt.
Vier Wochen vor Eröffnung der Landesgartenschau führte der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern (VGL Bayern) den 14. Bayern-Cup in der Donaustadt durch.
Erstmals in der Historie des Berufswettbewerbs traten neun Zweier-Teams aus allen sieben Regierungsbezirken des Freistaats gegeneinander an – unter Umsetzung einer engmaschigen Corona-Teststrategie und Einhaltung der geltenden Corona-Hygieneregelungen.
Bundesweit qualifiziert
Nach den beiden Wettkampftagen setzten sich Dominik Zankl und Michael Thür durch und sicherten sich die bayerische Meisterschaft 2021. Mit dem Gewinn dieses Bayern-Cups qualifizierte sich das Zweier-Team automatisch für die Teilnahme am bundesweiten Landschaftsgärtner-Cup am Freitag, 24., und Samstag, 25. September, auf dem Gelände der Bundesgartenschau in Erfurt.
Den geteilten zweiten Platz errangen Lukas Hartmann und Robin Löffler (May Landschaftsbau) sowie Leon Schmid und Florian Spitzenberger (Firma Reischl Gartengestaltung).
Identische Mustergärten
Die Wettbewerbsaufgabe bestand in der Fertigstellung von neun identischen Mustergärten innerhalb von 15 Stunden. Das Ziel war die möglichst korrekte Umsetzung der Gartenplanung, die zuvor von Landschaftsarchitektin Tanja Strauch entwickelt wurde. Die Aufgabe für die Auszubildenden umfasste ein vielseitiges Leistungsspektrum im Garten- und Landschaftsbau. Dazu gehörten mehrere Pflasterflächen mit Klinker und Granitstein, der Bau einer Sitzmauer aus Naturstein mit Holzauflage und einer vertieften Feuerstelle mit einer Klinkersteinmauer sowie ein Rankspalier aus Holz und Stahl.
Die vegetationstechnischen Arbeiten umfassten verschiedene Pflanzflächen inklusive Bewässerungssystem, zwei Schnitthecken und die Pflanzung eines Maulbeerbaums. Über den Bayern-Cup hinaus werden die Flächen des Berufswettbewerbs integraler Bestandteil der Landesgartenschau Ingolstadt. Sie werten die Veranstaltung auf und geben den Besuchern einen Einblick in die Tätigkeitsfelder der Branche Garten- und Landschaftsbau.
Wettbewerb ohne Gäste
Bei der Siegerehrung beglückwünschte Gerhard Zäh, Präsident des Verbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern, alle Teilnehmer: „Dies war wahrscheinlich der bemerkenswerteste Berufswettkampf bisher überhaupt.“ Mit neun Teams war dieser Bayern-Cup einerseits der bislang größte Wettbewerb. Andererseits, ohne Gäste, diesmal auch der kleinste Wettbewerb. „Ohne Publikum hat zwar die Unterstützung gefehlt, nichtsdestotrotz habt ihr in den beiden Tagen eindrucksvoll gezeigt, was in euch steckt und was in der vorgegebenen Zeit auch machbar ist. Ihr konntet Erfahrungen sammeln, die für die weitere berufliche Entwicklung wichtig sind. Insofern gibt es heute neun Sieger, denn alle haben eine beeindruckende Leistung vollbracht.“
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Mitterfels. Lesung für Jugendliche zum Welttag des Buches …
- Andacht in Unterholzen zum Gedenken an den Flugzeugabsturz im Zweiten Weltkrieg
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Bücherei Mitterfels. Autorin Edith Luttner war zu Gast
- Bücherei Mitterfels. Ein Hühnchen und ein Wolf
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Drache meets Nationalpark
- Vier Tage Nationalpark hautnah
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- MM 14/2008. In der Kunstgeschichte seltenes Bildmotiv in einer kleinen Privatkirche
- MM 14/2008. Die ungewöhnlichsten Kunstwerke und Ärgernisse im Gericht Mitterfels
- MM 14/2008. Af Boarisch gsagt
- MM 14/2008. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen Geschichte
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- MM 14/2008. Ödwies am Hirschenstein – früher eine Berghütte
- MM 14/2008. Was Falkenfels mit den Weltmeeren verbindet
- Neues aus unseren Gemeinden
- Kita Don Bosco Mitterfels. Unvergesslicher Tag
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- MM 14/2008. Die ungewöhnlichsten Kunstwerke und Ärgernisse im Gericht Mitterfels
- MM 14/2008. In der Kunstgeschichte seltenes Bildmotiv in einer kleinen Privatkirche
- MM 14/2008. Af Boarisch gsagt
- MM 14/2008. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen Geschichte
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- MM 14/2008. Ödwies am Hirschenstein – früher eine Berghütte
- MM 14/2008. Was Falkenfels mit den Weltmeeren verbindet
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr