Ascha
GRS Ascha vom 14. Oktober 2021
Hilfe bei der Suche nach OGV-Vorsitzendem – Baubeginn zu Bauhof 2022
Verschiedene Bauanträge wie auch die Baumaßnahmen zum in Gschwendt entstehenden neuen Bauhof für Ascha oder die Angelegenheiten der FFW Ascha beschäftigten die Gemeinderäte in ihrer Sitzung.
Gleichzeitig wurde eine Kooperationsvereinbarung mit der tunesischen Kommune Hammam-Lif unterzeichnet.
Seit Ende 2019 besteht ein interkommunaler Austausch der Gemeinde Ascha mit dem tunesischen Hammam-Lif, bei dem zunächst die Hilfe beim demokratischen Aufbau in Tunesien im Vordergrund stehen sollte. Die Corona-Pandemie reduzierte diese Absicht auf Videocalls, die sich auf die Unterstützung und Bewältigung der Pandemie konzentrierten.
Im Zuge eines Projektes „Kommunales Corona-Soldidarpaket“ wurden 49.000 Euro von der EG für das Projekt zur Verfügung gestellt, die von Hammam-Lif für Schutzausrüstung beziehungsweise Hilfsmittel und Desinfektionsmittel vorrangig zur Versorgung der Bevölkerung verwendet werden soll. Nachdem von der nordafrikanischen Kommune nun Angebote und Rechnungen zur Prüfung vorgelegt worden waren, wurde im Zuge der Gemeinderatssitzung ein Kooperationsvertrag unterzeichnet.
Einstimmig wurde die Änderung der Einbeziehungssatzung im Ortsteil Gschwendt vor allem in Bezug auf die Errichtung des neuen Bauhofs der Gemeinde stattgegeben. Von der Unteren Naturschutzbehörde zurückgewiesene Abwägungsvorschläge der Gemeinde sollen in Form von zusätzlichen Blumenwiesen als Ausgleichsfläche gelöst werden. Bürgermeister Zirngibl informierte die Räte darüber, dass die Gemeinde zu den Finalisten im Wettbewerb um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis gehört, nachdem man mit seinem Transformationspotenzial überzeugen und sich gegen die übrigen Teilnehmerkommunen durchsetzen konnte.
Jugendförderpreis für Magdalena Karl
Auf Anfragen aus der Bevölkerung informierte Zirngibl, dass die Baumaßnahme zum Bauhof in Gschwendt noch nicht gestartet ist. Die derzeitigen Aushubbewegungen ergeben sich aus der kostenlosen Lieferung von Unterbaumaterial aus dem Rückbau der Umfahrung der Kinsachbrücke an der Staatsstraße nach Mitterfels. Baubeginn ist voraussichtlich 2022, vier Monate nach Zusage durch die Regierung. Positiv fiel die Stellungnahme des Landratsamtes aus.
Erfreut zeigte man sich über die Auszeichnung von Magdalena Karl mit dem Jugendförderpreis für begabte Schüler der Kreismusikschule durch die Sparkasse Niederbayern-Mitte, an deren Verleihung Vertreter der Gemeinde teilnehmen werden.
Mit 50 Prozent wird die Gemeinde Ausrüstung und Jugendschutzanzüge der FFW Ascha bezuschussen. Unterflurhydranten an der Industriestraße sollen durch Beschilderung zu jeder Jahreszeit erkennbar markiert werden. Die Gemeinde wurde zudem gebeten, sich an den Kosten zur Ausbildung von Maschinisten der FFW mit dem verpflichtenden Führerschein der Klasse 2 zu beteiligen. Für die neue Schlauchtrocknungsanlage der FFW liegt inzwischen ein zweites Angebot vor, nach dessen Prüfung die Bestellung vorgenommen werden kann.
Bürgermeister will sich mit OGV-Vertretern treffen
Bürgermeister Wolfgang Zirngibl beabsichtigt, sich mit der kürzlich bei der Jahresversammlung des Obst- und Gartenbauvereins neu gewählten Vorstandschaft zu treffen, um damit einer Auflösung des 233 Mitglieder starken Vereins entgegenzuwirken, nachdem sich bei der Wahl kein erster Vorsitzender gefunden hatte. Auf Antrag des Gemeinderats Josef Keckeis informierte Geschäftsstellenleiter der VG Berthold Mühlbauer über Kommunalunternehmen.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (57)
- Hinterglas-Kreuzweg Moosbach und Gottesacker Harrling
- 18. Mitterfelser Marktmeile
- Falkenfels. Puppentheater Karotte spielt wieder
- Paul Baumgartner, Haselbach, deutscher Meister in seinem Handwerk
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- Mitterfels – Austragungsort der Niederbayern-Qualifikation
- Auf der Suche nach Beweggründen zur Wahl von Kirchenpatronen
- Mitterfels. Nachts im Burgmuseum
- 29. Auflage des Bluval-Musikfestivals Straubing
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- Nationalpark BW. Ein neuer Baum erstrahlt im Haus zur Wildnis
- Mit dem Rad den Nationalpark Sumava erkunden
- Wanderung zur ehemaligen Ortschaft Fürstenhut
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Neues aus unseren Gemeinden
- Haselbach. Viel Spaß beim Dorflauf
- GR-Sitzung Haselbach am 28. Oktober 2023
- „D’Hoslbecka Waidlerbühne“ mit „Malefiz Donnerblitz“
- Aufwändige Borkenkäferbekämpfung im Tier-Freigelände
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Datenschutzerklärung
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (57)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- Auf der Suche nach Beweggründen zur Wahl von Kirchenpatronen
- Mitterfels – Austragungsort der Niederbayern-Qualifikation
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Burgmuseum Mitterfels. Kunstobjekte aus Glas
- Haselbacher Ferienprogramm 2023
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- Mitterfels. Programm für die Sommerferien
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- Nationalpark bietet in den Sommerferien ein buntes Programm
- 18. Mitterfelser Marktmeile
- Herzog-Ludwig-Mittelschule in Bogen. Markus Tosch neuer Schulleiter
- Mitterfels. Neustart Krankenbesuchsdienst in Planung
- AK Heimatgeschichte Mitterfels freut sich über eine Spende …