MM 10/2004. Dorf im permanenten Wandel

Strukturwandel

Vergrößern durch Anklicken!

MM 10/2004 – Beispiel 5: Strukturwandel bei den Betrieben

Wir haben häufig im MM den Wandel in den Dörfern dokumentiert, indirekt in vielen Artikeln - aber auch explizit, z. B. im MM 1/1995 mit „Das alte Dorf (Mitterfels) im Wandel” (S. 82 f). Der Leser, der den Wandel im „alten Dorf” nicht miterlebt hat, mag ...

Weiterlesen ...

MM 10/2004. Vom „Mollenhauer“ zu den „Elli-Semmeln“

Handwerk

Vergrößern durch Anklicken!

MM 10/2004 – Beispiel 6: Das Handwerk: gestern – heute – morgen

[…] Das Handwerk, speziell im ostbayerischen Raum, steht vor großen Herausforderungen. Zum 01. Mai 2004 treten ...

Weiterlesen ...

MM 10/2004. Vom „Woid“ in „d‘ Wejt“: Einmal schnell nach London zu Selfridges

Seebauer

Vergrößern durch Anklicken!

MM 10/2004 – Beispiel 7: Schreinerei Seebauer fand eine Nische

Aussagekräftigere Bilder für die Veränderungen in einem Handwerksbetrieb in fast einem Jahrhundert als die auf der ersten Seite des Berichts über die Schreinerei Seebauer ...

Weiterlesen ...

MM 10/2004. Handel und Gewerbe in Falkenfels vor 200 Jahren

Falkenfels

Falkenfels, Ortskern und oberes Dorf, um 1945 - Vergrößern durch Anklicken!

MM 10/2004 – Beispiel 8: Handel und Gewerbe in Falkenfels früher (Stand 1839)

Handel und Gewerbe konzentrierten sich früher in Falkenfels hauptsächlich im Ort selber und im oberen Dorf um die Nikolauskirche.

Weiterlesen ...

MM 10/2004. Neues Lebensgefühl drängte nach neuen Kirchen

Barockkirchen

Ein eindrucksvolles Ensemble: Pfarrkirche und Friedhofskapelle („Totentanzkapelle“) von Haselbach (vor der Renovierung) - Vergrößern durch Anklicken!

MM 10/2004 – Beispiel 9: Barocke Dorfkirchen in unserer Heimat

Kirchen aus romanischer und gotischer Zeit sind in den Dörfern des Bayerischen Waldes nur spärlich vorhanden. Die Kirchenbauten aus diesen Jahrhunderten waren oft ...

Weiterlesen ...

Mitterfelser Magazin 9/2003 jetzt digitalisiert

MM 9 2003 online

Vergrößern durch Anklicken!

In Papierform längst vergriffen …

… sind die Jahresbände 1 (Festschrift bei der 800-Jahr-Feier) bis 9 des Mitterfelser MagazinsAb April 2024 sind auch die Beiträge des MM 9 digitalisiert und ...

Weiterlesen ...

MM 9/2003. Zupackendes Engagement von Bürgern – eines der Themen im Vorwort

Burganlage c

Mitterfelser Burg seit 1. Mai 2003 im Besitz des Marktes 

MM 9/2003 – Beispiel 1: Vorwort des Mitterfelser Magazins 9

Zwei aktuelle Themen werden im Editorial angesprochen: Das ehrenamtliche Engagement von Bürgern als Glücksfall für die Kommunen – und: Die Mitterfelser dürfen sich ...

Weiterlesen ...

MM 9/2003. „Fahrn ma nach Mitterfels zu de roten Baam!“

Roten Eichen

Eine alljährlich wiederkehrende Farbenpracht

MM 9/2003 – Beispiel 2: Die „amerikanischen Eichen“ am alten Bahnhof in Mitterfels

Ein alteingesessener Straubinger Bürger bestätigte mir vor kurzem, dass es in den 1950er Jahren für den Städter zur Familientradition gehörte, im Herbst einen Ausflug nach Mitterfels zu machen.

Weiterlesen ...

MM 9/2003. „Da lach ich mir den Buckel voll!“

Gschray

Einem Zeitungsbericht der 1940er Jahre ist diese angebliche Darstellung Gschrays entnommen.- Vergrößern durch Anklicken!

MM 9/2003 – Beispiel 3: Johann Michael Gschray: Vom Schergenknecht zum Generalmajor

Mitterfels war eine der Stationen des J. M. Gschray, bevor er zu einer fragwürdigen Berühmtheit wurde.

Weiterlesen ...

MM 9/2003. Geistlicher, Schriftleiter, Schnitzer, Krippenförderer

Burger2

Tiberius Burger - Vergrößern durch Anklicken!

MM 9/2003 – Beispiel 4: Ein bekannter Mitterfelser Bürger: Tiberius Burger

Tiberius Burger (*1886 in Mitterfels - †1961), Geistlicher, den man als „unermüdlichen Krippenförderer”, „fruchtbaren Schriftsteller”, als „Schnitzer und Altarbauer” würdigte, entstammte der Färber-Familie Burger aus Mitterfels.

Weiterlesen ...

BESUCHER

Heute 4403 Gestern 4729 Woche 9132 Monat 117625 Insgesamt 6349914

Back to Top