MM 13/2007. Eine Nachkriegskarriere: Vom Schreinerlehrling zum Schlossbesitzer

Franz Xaver Baier

Franz Xaver Baier in geselliger Runde, wobei er seinen Gästen gerne aus seinem abwechslungsreichen Leben erzählte.- Vergrößern durch Anklicken!

MM 13/2007 – Beispiel 2: In memoriam Franz Xaver Baier

Was würde er wohl sagen, wenn er den derzeitigen Zustand des Falkenfelser Schlossturmes sähe?

Weiterlesen ...

MM 13/2007. Papst Benedikt XVI.: Brückenbauer für die bairische Mundart

Spr04 rgb

Groß war die Freude für die Delegation des Fördervereins Bairische Sprache und Dialekte, als Papst Benedikt XVI., seit 1997 selbst Mitglied des Fördervereins, bei einer Audienz am 11. Oktober 2006 die „Sprachwurzel” aus den Händen von Sepp Obermeier (Konzell) entgegennahm. - Vergrößern durch Anklicken!

MM 13/2007 – Beispiel 3: Förderverein-Delegation überreicht dem Papst die „Sprachwurzel“

Nicht nur Brücken des Glaubens, sondern auch Brücken für die bairische Muttersprache soll der Papst bauen …

Weiterlesen ...

MM 13/2007. Neophyten …

Springkraut 

Vor allem das Indische Springkraut breitete sich 1975-80 großflächig an den nicht mehr genutzten Bachflächen aus und verdrängte die ursprüngliche Flora. - Vergrößern durch Anklicken!

MM 13/2007 – Beispiel 4: Indisches Springkraut, Riesen-Bärenklau, Beifuß-Ambrosia

Martin Graf, der Autor dieses Beitrags, ruft darin auf, Flächen mit Springkraut noch vor dem Aussamen zu mähen.

Weiterlesen ...

MM 13/2007. Kirchenbau in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts …

Herilig Geist Mitterfels

Die neue Heilig-Geist-Pfarrkirche von Mitterfels im Jahre 1970. - Vergrößern durch Anklicken!

MM 13/2007 – Beispiel 5: … im Raum Straubing-Bogen

Bedingt durch die Notzeit zweier Weltkriege und die 12-jährige Diktatur der Nationalsozialisten wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nur wenige Kirchen neu gebaut. Von 1950 bis 1972 dagegen ...

Weiterlesen ...

MM 13/2007. Bildhauer Hans Rieser: Gedanken über das Zeichnen

Oberalteich

Hans Rieser, Oberalteich 2007 - Vergrößern durch Anklicken!

MM 13/2007 – Beispiel 6: „Reduzieren, um tiefer in die Zusammenhänge des Geschauten einzudringen“

Der Bildhauer und Zeichner Hans Rieser war im April 2007 vom Burgmuseumsverein Mitterfels zu einer Ausstellung seiner Werke eingeladen worden. Er hat dafür ...

Weiterlesen ...

MM 13/2007. Wirtshausatmosphäre Anfang der 1960er-Jahre

MM 13/2007 – Beispiel 7: Der weite Weg zum Amtsgericht Mitterfels

Eigentlich begann der Weg zum Amtsgericht Mitterfels mit einer Wirtshausrauferei. Das Ganze trug sich im August 1962 im Gasthaus Moro in Falkenfels bei einer Hochzeit zu. … aber lassen wir die Autorin Edda Fendl selbst erzählen …

Weiterlesen ...

MM 13/2007. Die Geschichte des größten Mitterfelser Vereins begann 1926

TSV06 Fussballmannschaft 08071928

Die Fußballmannschaft von 1928 - Vergrößern durch Anklicken!

MM 13/2007 – Beispiel 8: Rückblick auf die ersten 80 Jahre des TSV Mitterfels

Die Geschichte des TSV Mitterfels begann 1926. Aufgeschlossene junge Männer, unterstützt von fortschrittlich gesinnten Beamten …

Weiterlesen ...

MM 13/2007. … in den 1930er bis 1960er Jahren in Falkenfels

Ankerl Falkenfels

Ankerlhaus in Falkenfels, Steinbergstaße 1 (Foto von 2001) - Vergrößern durch Anklicken!

MM 13/2007 – Beispiel 9: Ein Geschäftshaushalt in Falkenfels 

An dem Haus Steinbergstraße 1 in Falkenfels erinnert heute nichts mehr daran, dass es …

Weiterlesen ...

MM 13/2007. „Beim Moosmüller“

Moosmueller

Gasthaus, Brauerei und landwirtschaftliche Gebäude um 1899 - Vergrößern durch Anklicken!

MM 13/2007 – Beispiel 10: Das Gasthaus an der Straße

Im August 1862 beantragt der Kaminkehrer Vanoni aus Mitterfels die Verleihung einer Bierschenkkonzession „nebst Verleihgabe” von kalten und warmen Speisen. Der Bauplatz dafür liegt ...

Weiterlesen ...

MM 13/2007. Zwischen den alten Siedlungen Kritzenkirchen und Grub gelegen

Steinriessl

Vergrößern durch Anklicken!

MM 13/2007 – Beispiel 10: Die Steinrießl

Genau zwischen den mehr als 800 Jahre alten Siedlungen Kritzenkirchen und Grub gelegen (heute Kreuzkirchen und Scheibelsgrub), befindet sich …

Weiterlesen ...

BESUCHER

Heute 5183 Gestern 10431 Woche 62775 Monat 109154 Insgesamt 10315272

Back to Top