Home
Ein Blick in die Zukunft
Rita Kienberger (Mitterfels) über zehn Jahre Zukunftsbüro im Landkreis Straubing-Bogen
Das Zukunftsbüro im Landkreis Straubing-Bogen wird zehn Jahre alt. Es entstand 2001 aus dem Agenda-21-Prozess und sollte den Gedanken der nachhaltigen Entwicklung im Landkreis verankern. Rita Kienberger, Leiterin des Zukunftsbüros, spricht über die Anfänge, erste Projekte und darüber, wie es weiter geht.
Frau Kienberger, Zukunftsbüro das klingt so, als ob Sie in die Zukunft sehen könnten ...
Rita Kienberger: Das wäre schön, wenn man in diesem Büro in die Zukunft sehen könnte. Da wir das aber nicht können, versuchen wir in erster Linie herauszufinden, welche Herausforderungen in Zukunft für die Region anstehen, wie sich Tendenzen entwickeln und welche Probleme auf uns zukommen. Wir überlegen, wie sich diese Entwicklungen auf die Region auswirken könnten und kreieren Lösungen und Ideen. Natürlich machen wir das nicht alleine. Unsere Aufgabe im Zukunftsbüro ist es vielmehr, den Dialog in der Region aufrecht zu erhalten und Akteure zusammenzubringen.
Wie ist das Zukunftsbüro entstanden?
Kienberger: Das Zukunftsbüro ist aus dem Agenda-21-Prozess entstanden. Bei diesem Prozess wurden keine konkreten Projekte entwickelt, sondern lediglich der Ist-Zustand in der Region ermittelt und Leitlinien aufgestellt. Diese Leitlinien sollten nun natürlich auch umgesetzt werden und so wurde im Frühjahr 2001 das Zukunftsbüro ins Leben gerufen. Hauptsächlich sollte sich das Büro um EU-Förderungen kümmern und Initiativen entwickeln, die sich mit Biomasse beschäftigen. Nachhaltigkeit war im Grunde immer unser roter Faden.
Warum spielt gerade Nachhaltigkeit im Zukunftsbüro eine so große Rolle?
Kienberger: Erneuerbare Energien sind generell ein aktuelles Thema. Allen ist wohl mittlerweile klar, dass die fossilen Energieträger bald verbraucht sind und der Klimawandel kein Zufall ist. Zum anderen hängt das auch mit der Region Straubing-Bogen an sich zusammen. In den 90er Jahren ist das Kompetenzzentrum entstanden und im Landkreis gibt es eben auch entsprechende Ressourcen für erneuerbare Energien, wie Holz und große Anbauflächen.
Können Sie sich noch an das erste Projekt erinnern?
Kienberger: Unser Pilotprojekt war die Bürgersolarstromanlage in WiesenfeIden. Zum ersten Mal haben sich Bürger an einer Photovoltaikanlage in der Gemeinde beteiligt. Mittlerweile ist das Projekt ein Selbstläufer geworden und es gibt schon 20 solcher Anlagen im Landkreis.
Wenn Sie jetzt nach zehn Jahren Bilanz ziehen, hat sich das Zukunftsbüro gelohnt?
Kienberger: Ja. Insgesamt haben wir in zehn Jahren 3,6 Millionen Euro an Fördermitteln akquiriert. Etwa 50 Förderprojekte wurden oder werden gerade umgesetzt.
Worauf sind Sie am meisten stolz?
Kienberger: Fördermittel akquirieren zu können und immer in der ersten Auswahlrunde dabei gewesen zu sein. Der Wettbewerbserfolg zur Bioenergieregion war etwas ganz Besonderes. 210 Regionen haben sich beworben und nur 25 wurden ausgewählt. Das hat für uns schon einen hohen Stellenwert. Schön ist auch, dass wir sehr gut vernetzt sind. Wir sind auch gerade dabei, europaweite Kontakte zu knüpfen.
Kommt es auch mal vor, dass Projekte nicht umgesetzt werden können?
Kienberger: Oft investiert man viel Zeit und Kraft, die man dann am Projekt gar nicht sieht. Das Problem ist auch, dass wir von so vielen Rahmenbedingungen, wie Förderrichtlinien, Gesetzen und Finanzen abhängig sind. Auch die beteiligten Menschen müssen überzeugt werden. Einmal wollte ein Verein eine Freizeiteinrichtung bauen. Allerdings hätte der Verein mit dieser Einrichtung am wirtschaftlichen Wettbewerb teilgenommen, weshalb wir das Projekt nur zu 25 Prozent fördern konnten. Für den Verein war das zu wenig. Sowas ist dann schon schade.
Woher nimmt das Zukunftsbüro seine Ideen für Proiekte und Konzepte?
Kienberger: Zunächst müssen Projekte, die umgesetzt werden, nachhaltig sein, Wir wollen keine Eintagsfliegen fördern. Um Ideen zu kreieren, werden Akteure der Region miteingebunden. Es gab beispielsweise eine Regionalkonferenz, bei der Leute in Workshops ihre Ideen einbringen konnten, anschließend wurden die Ziele diskutiert. Wir orientieren uns immer an den Menschen in der Region. Hier im Büro greifen wir die Themen auf und bringen die Leute zusammen.
Ein Blick in Zukunft: Wie geht es weiter?
Kienberger: Ich hoffe es geht noch lange weiter. Das Ganze ist jetzt im Fluss. Wir hoffen, dass wir wieder bei weiteren Förderphasen dabei sind. Ein besonderes Anliegen ist es, die Marke "Straubing - Region der nachwachsenden Rohstoffe", die wir im Zuge der Auszeichnung zur Bioenergieregion bekommen haben, noch mehr in der Region verankern können. Demnächst werden wir uns auch mit der demographischen Entwicklung auseinandersetzen müssen. Hier muss aber erst geschaut werden, wie groß der Handlungsbedarf ist.
Interview: 5tefanie Fischer – SR-Tagblatt vom 21. Mai 2011
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfels. Bunte Frühlingsmelodien
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Mitterfels. Die Oma dealt
- Neuer Band der „Windberger Schriftenreihe“ erschienen
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. Die Geschichte des größten Mitterfelser Vereins begann 1926
- MM 13/2007. … in den 1930er bis 1960er Jahren in Falkenfels
- MM 13/2007. „Beim Moosmüller“
- Neues aus unseren Gemeinden
- Evangelische Osternacht in der Heilig-Geist-Kirche Mitterfels
- CSU Haselbach gibt Richtung vor
- Quartiersmanagement Mitterfels. „Vererben und Vorsorgen“
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 72 Heimatmuseum Mitterfels 1982
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Der Sternengucker
- „Hauswirtschaft ist keine Sackgasse“
- Mitterfels. Die Gestaltung der Gottesdienste an den Ostertagen
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. Die Geschichte des größten Mitterfelser Vereins begann 1926
- MM 13/2007. … in den 1930er bis 1960er Jahren in Falkenfels
- MM 13/2007. „Beim Moosmüller“
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- MGR-Sitzung Mitterfels vom 13. März 2025
- Das Jugendrotkreuz Mitterfels wählt eine neue Gruppenleitung
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Mitterfels. Die Gestaltung der Gottesdienste an den Ostertagen
- Berichte zum Verein und Neuwahlen bei der KLJB Ascha
- Mitterfels. Bunte Frühlingsmelodien