Umweltthemen
Heimat - Umdenken2. Vor einem Jahr: Erfolg des Volksbegehrens „Artenvielfalt – Rettet die Bienen!“
Vergrößern durch Klick ins Bild!
… dank „Bürgerpower XXL“. Aber: Wie steht es heute um die Umsetzung des Volksbegehrens
… Artenvielfalt versus "Steinwüste im Vorgarten"
>>> Machen Sie mit mit Ihren Beobachtungen und Fotos zum Thema "Artenvielfalt"!
... Studierende der Landwirtsschule SR engagieren sich für Artenvielfalt: Hashtag #BieteLebensraum #SucheMitbewohner
Viele Landwirte sind bereit für mehr Naturschutz. (Siehe auch unser Beitrag. Umdenken1). Sie hatten sich damals mit Recht gewehrt, allein in die Rolle des Buhmanns gedrängt zu werden, darauf hingewiesen, dass auch Kreise, Kommunen und private Grundbesitzer ihren Teil zu mehr Biodiversität, zu Artenvielfalt und Rettung der Insektenvielfalt beizutragen hätten. Was ist seitdem angepackt worden?der Maßnahmen – Trägerkreis zieht ein Jahr nach
Lesen Sie weiter bei [https://volksbegehren-artenvielfalt.de/] - Erste wissenschaftliche Auswertung der Maßnahmen – Der Trägerkreis zieht ein Jahr nach Inkrafttreten durchwachsene Bilanz
Und vor Ort, in unserem Landkreis, in unseren Kommunen? Gibt es mehr Blühflächen? Werden kommunale Grundstücke erst nach dem Aussamen gemäht? Hat sich in den Gärten und auf Grundstücken von privaten Grundstücksbesitzern etwas getan? Hat der Hype um die hässlichen „Steinwüsten“ in den Vorgärten nach dem Volksbegehren zur Artenvielfalt nachgelassen?
Blühstreifen an der Fellinger Straße (Am Wirtskreuz) in Haselbach (Foto: ft)
Es gibt phantastische Beispiele, die zur Nachahmung anregen, wie etwa der Blühstreifen entlang der Straße und rundum ein Grundstück am Wirtskreuz in Haselbach oder in einem Garten im gleichen Ort, in den man am besten einen Blick von der Umkehre der Johann-Schuster-Straße werfen kann! An der Aschaer Straße sind die langen Blühflächen entlang der Maisfelder nicht zu übersehen ... Bei einer Wanderung zum Landshuter Haus auf der Oberbreitenau fiel der Blühstreifen auf dem Hang neben der Terrasse ins Auge, unzählige Hummeln und Wildbienen waren in ihrem Schlaraffenland ...
>>> Wir möchten eine Fotostrecke entstehen lassen und damit auf diese Weise ein wenig die Idee der Erhaltung von Artenvielfalt unterstützen. Greifen Sie zum Fotoapparat, wenn Sie ähnliche „Kostbarkeiten“ entdeckt haben und schicken Sie das Foto an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fotos von Franz Tosch (ohne Kürzel), Alois Kallus (ak), Markus Tosch (mt) und ...
>>> Mit einem Klick auf ein Foto vergrößern Sie es, fahren Sie am linken oder rechten Rand mit dem Mauszeiger entlang ... klicken Sie sich weiter oder zurück.
Artenvielfalt versus "Steinwüste im Vorgarten"
Weiße Flusskiesel, geschliffener Granit, grauer Betonstein, Schotter, umzäunt mit einem mannshohen Plastikzaun – so sehen immer mehr deutsche Vorgärten aus. Die Billigware Granitschotter, früher als Straßenunterschicht oder für Eisenbahntrassen verwendet, hat sich zum Hype in deutschen Vorgärten entwickelt. Über Geschmack lässt sich bekanntlich trefflich streiten. Aber es gibt so viele sachliche Gründe dagegen.
Was immer mehr Hausbesitzer schick und praktisch finden, entpuppt sich zusehends als Problem – für die Artenvielfalt, für das Ortsklima und für die Langzeitpflege, ganz gegen die kurzsichtige Meinung, man würde sich einen Vorgarten ohne lästigen Arbeitsaufwand geschaffen haben. Naturschützer warnen vor einer "Versteinerung" der Städte. Und auch in den Stadtverwaltungen regt sich Widerstand.
Jüngstes Beispiel: Erlangen. Die Stadt ist die erste in Bayern, die bei Neu- und Umbauten Betonwüsten verbietet. Zudem müssen Flachdächer und fensterlose Fassaden begrünt werden. Das Prinzip der Freiwilligkeit, so die Stadtverwaltung, habe nichts gebracht. Darum wurde nun die Freiflächengestaltungssatzung entsprechend ergänzt.
Wir möchten Ihnen sachliche Argumente gegen die „Steinwüste im Vorgarten“ aus fachkundigen Webseiten liefern:
>>> Aktion „Entsteint Euch!“ [... hier mehr]
>>> Steinwüste ade! [... hier mehr]
>>> Steingarten oder Steinwüste? [... hier mehr]
>>> Immer mehr Kommunen verbieten Schottergärten [... hier mehr]
... Studierende der Landwirtsschule SR engagieren sich für Artenvielfalt: Hashtag #BieteLebensraum #SucheMitbewohner [... hier]
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Glas-Kunst-Ausstellung "Anja Listl" im Burgmuseum Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von der Pferdekutsche zum Postomnibus
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- MM 14/2008. 1874 kristallisierte sich eine „Schieß-Abteilung“ im Wanderverein Mitterfels heraus
- MM 14/2008. Pflege alter und vor allem neuer Chormusik
- MM 14/2008. Breitgestreutes Vereinsleben in Mitterfels
- MM 14/2008. Vom Schulkinder-Faschingszug zum Haselbacher Faschingskomitee
- MM 14/2008. Demokratische Wahlen 1946: Die Situation in Mitterfels
- MM 14/2008. Heimat des Mühlhiasl, aber auch des Begründers des (einstigen) Hiendl-Imperiums
- MM 14/2008. Als der Mitterfelser Pfleger keinen „tauglichen“ Galgen mehr hatte
- MM 14/2008. Von der unsicheren Soziallage bei selbst hoch gestellten Staatsdienern
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Ferienprogramm auf dem Reiterhof Gold
- Ascha. 500 Euro für den Verein für Kinder
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Bücherei Mitterfels. 500 Euro für neue Medien
- Mitterfels/Oberhartberg. Ein Leben für Familie, Hof und Gemeinschaft
- Haselbach. Achtung, Triggerwarnung!
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von der Pferdekutsche zum Postomnibus
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- MM 14/2008. Vom Schulkinder-Faschingszug zum Haselbacher Faschingskomitee
- MM 14/2008. Breitgestreutes Vereinsleben in Mitterfels
- MM 14/2008. Pflege alter und vor allem neuer Chormusik
- MM 14/2008. 1874 kristallisierte sich eine „Schieß-Abteilung“ im Wanderverein Mitterfels heraus
- MM 14/2008. Demokratische Wahlen 1946: Die Situation in Mitterfels
- MM 14/2008. Heimat des Mühlhiasl, aber auch des Begründers des (einstigen) Hiendl-Imperiums
- MM 14/2008. Als der Mitterfelser Pfleger keinen „tauglichen“ Galgen mehr hatte
- MM 14/2008. Von der unsicheren Soziallage bei selbst hoch gestellten Staatsdienern
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 69 Behörden - Ämter - Banken - nach 1945
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 71 Für Erholung, Freizeit und Sport nach 1945
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Falkenfels. Gelungenes Florianifest der Freiwilligen Feuerwehr