Nationalpark Bayerischer Wald
Besenstiele gehen für die Klimaforschung um die Welt
Im Nationalpark Bayerischer Wald wurde für die Studie Totholz ausgelegt. (Fotos: Sebastian Seibold/NP BW) - Vergrößern durch Anklicken!
Globale Studie des Nationalparks – Wie viel Kohlendioxid setzt Totholz frei?
Grafenau. Was haben Peru, Madagaskar, Skandinavien und Neuseeland gemeinsam? In all den Ländern liegen Besenstiele aus dem Bayerischen Wald, die ...
... unterschiedlich schnell verrotten und dabei verschiedene Mengen von CO2 freisetzen. Die Untersuchungen, die bei der Studie gemacht wurden, sind für die Forschung zum Kohlenstoffkreislauf von großer Bedeutung. Nun wurden die Ergebnisse sogar in der englischsprachigen und international wohl renommiertesten Wissenschaftszeitung „Nature“ veröffentlicht.
Die gleiche Versuchsanordnung wie im Bayerischen Wald fand man auch in Madagaskar.
„Zwei der drängendsten Fragen unserer Zeit sind, wie wir den Klimawandel und den Artenverlust verlangsamen können“, sagt Prof. Jörg Müller, Leiter der Forschungsabteilung im Nationalpark Bayerischer Wald. Während Menschen immer mehr Kohlendioxid freisetzen, erwärmt sich die Erde kontinuierlich. „Um Prognosen zur weiteren Entwicklung abgeben zu können, müssen wir wissen, wo auf dieser Erde wie viel Kohlendioxid gespeichert wird und wo nicht.“ Für Wälder, Ozeane oder Böden gibt es schon zahlreiche Modelle. „Wir wissen auch was geschieht, wenn Bäume wachsen und wenn sie sterben. Was bisher außer Acht gelassen wurde ist was passiert, wenn sich tote Bäume zersetzen und welche Rolle dabei Insekten spielen.“
Genau diese Lücke wollte der Nationalpark schließen. Nachdem Forschungen zum Totholz im Schutzgebiet schon seit Jahrzehnten eine bedeutende Rolle spielen, entstand bei Jörg Müller und seinem Team die Idee, mehr über sich zersetzende Bäume als Kohlendioxidspeicher zu erfahren. Und zwar nicht nur im Bayerischen Wald. „Wir wollten Daten aus der ganzen Welt haben, damit diese dann auch für globale Klimamodelle genutzt werden können.“ Die Arbeit begann letztendlich am Schreibtisch mit einer Weltkarte. „Erst haben wir Standorte für unsere Forschungen festgelegt.“ Es sollte möglichst jeder Waldtyp in den unterschiedlichsten Klimazonen der Erde mit aufgenommen werden. Am Ende einigte man sich auf 55 Forschungsflächen, die sich auf alle Kontinente verteilten.
Zwischen März 2015 und August 2016 ging es an die Ausstattung der Versuchsflächen. An jedem Standort sollten drei heimische Hölzer ausgelegt werden sowie ein Besenstiel aus Buchenholz - um Vergleiche ziehen zu können. „Die Besenstiele haben wir bei uns in einem regionalen Baumarkt gekauft und in die ganze Welt verschickt“, erinnert sich Müller. Am Ende waren auf allen Forschungsflächen weltweit 142 verschiedene Baumarten zu finden – von der Fichte über Schraubenpalmen bis hin zu Kautschukbäumen. „Die Hälfte der Hölzer war mit Insektenzugang, andere ohne, um die Rolle der Insekten beim Abbau von Totholz zu ermitteln.“Im weiteren Verlauf konnten der Nationalpark Berchtesgaden, die Julius-Maximilians-Universität Würzburg und die Technische Universität München als zentrale Partner und über 30 kooperierende Forschergruppen weltweit gewonnen werden. Über drei Jahre hinweg wurde an den Standorten regelmäßig die Holzzersetzung gemessen, teilweise fand das Experiment unter schwierigsten Bedingungen statt. „Manche Flächen mussten vor Elefanten geschützt werden, eine andere ging durch Waldbrand verloren und eine dritte wurde überschwemmt“, berichtet PD Dr. Sebastian Seibold, Erstautor der Studie und ehemaliger Doktorand des Nationalparks Bayerischer Wald. Die Bemühungen haben sich gelohnt. „Wir können nun neuste Erkenntnisse vorlegen.“
Weltweit wurden 55 Standorte festgelegt, an jedem wurden drei heimische Baumarten und ein Besenstiel ausgelegt. - Vergrößern durch Anklicken!
Festgestellt haben die Forscher, dass die Menge an Kohlenstoff, die Totholz freigibt, ungefähr 115 Prozent entspricht von dem was Menschen freisetzen und 25 Prozent von dem was aus Böden freigesetzt wird. „Generell stammen 93 Prozent der jährlichen Freisetzung von Kohlenstoff aus Totholz aus den Tropen“, so Seibold. Ein Drittel dieser Kohlenstoff-Freisetzung geht auf Insekten zurück. „Gerade in wärmeren Gebieten zersetzen Insekten Totholz schneller.“ In kälteren Regionen kann der Trend auch in eine andere Richtung gehen. „Manche Borkenkäfer zum Beispiel bringen Pilze mit, die schlechte Holzabbauer sind. Dann verlangsamt sich der Abbauprozess.“
Prof. Jörg Müller, Leiter des Sachgebietes Naturschutz und Forschung im Nationalpark, freut sich, dass es die Studie bis aufs Titelblatt der „Nature“ geschafft hat. (Foto: Sandra Schrönghammer/NP BW) - Vergrößern durch Anklicken!
Lobende Worte für das Projekt gibt es von Dr. Franz Leibl, Leiter des Nationalparks. „Forschung ist kein Selbstzweck, sondern eine wichtige Aufgabe, die die Nationalparkverwaltung zu erfüllen hat.“ Dass das Forscherteam des Schutzgebietes auf hohem wissenschaftlichem Niveau arbeitet, würde der Erfolg dieser Studie zur Rolle von Totholz und Insekten im globalen Kohlenstoffkreislauf zeigen. „Die Ergebnisse sind ein Baustein, der künftig in der globalen Kohlenstoff-Bilanz berücksichtigt werden muss, um die Klimaveränderungen zu berechnen“, so Leibl. „Sowohl die Erderwärmung als auch der Biodiversitätsverlust bei Insekten haben das Potential, den Holzabbau und damit die Kohlenstoff- und Nährstoffkreisläufe weltweit zu verändern.“
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (69)
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Benno und die Räuber vom Perlbachtal
- Eine „Dipferlscheißerin“ in Haselbach
- Windberg. Kultur- und Festspielverein mit Videofilmabend
- Mitterfels/Scheibelsgrub. „Jeder soll Chance bekommen“
- Haselbach: Adventliches Singen
- St. Johann/Falkenfels. Konzert am ersten Adventssonntag
- 27. Mitterfelser Christkindlmarkt um die Burg 2024
- Gold für Haselbach beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
- Falkenfels. Holzspiel läuft wieder
- Mitterfels/Haselbach. Ein neues Wandererlebnis
- Filmteam zu Gast in Mitterfels
- Waldleben ...
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. A bißl wach wern in da Wiagn … a bißl Hoamaterdn wern.
- MM 11/2005. Aus über 2000 Metern Höhe runterschau’n
- MM 11/2005. A so gengan de Gang – und viele andere Ausdrücke der Mundart
- MM 11/2005. Ein Pestkreuz – zum Dengelstein umfunktioniert
- MM 11/2005. Von Josef Fuchs, Bauer von Hagenzell, 1899 errichtet
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Neues aus unseren Gemeinden
- Haselbach. „Wir stehen für ein großes Miteinander“
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Datenschutzerklärung
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Eine Bücherei entsteht
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (69)
- Baugebiet Pimaisset Mitterfels. Mit Regenwasser die Toilette spülen
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Ein Pestkreuz – zum Dengelstein umfunktioniert
- MM 11/2005. Von Josef Fuchs, Bauer von Hagenzell, 1899 errichtet
- MM 11/2005. Aus über 2000 Metern Höhe runterschau’n
- MM 11/2005. A so gengan de Gang – und viele andere Ausdrücke der Mundart
- MM 11/2005. A bißl wach wern in da Wiagn … a bißl Hoamaterdn wern.
- Kalenderblatt Allerseelen. Zwei Münchner Friedhöfe der besonderen Art
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- „Kein kleiner Waidler-Adel“
- Waldleben ...
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Filmteam zu Gast in Mitterfels
- Der Ursprung liegt bei Van Gogh
- Falkenfels: Puppentheater Karotte spielt Ahorns Welt
- Mitterfels/Haselbach. Ein neues Wandererlebnis