Nationalpark Bayerischer Wald
Nationalpark bringt sich in UN-Debatte ein
Auf über 50 Standorten im Nationalpark Bayerischer Wald wurden kleine Waldflächen für das Monitoring der Biodiversität zunächst mit Hilfe eines terrestrischen Laserscanners genau vermessen. (Foto: Nationalpark Bayerischer Wald)
Biodiversität und Klimawandel: Forschungsprojekt aus dem Bayerischen Wald findet weltweite Beachtung
Grafenau. Die natürliche Vielfalt zu schützen ist eine Aufgabe aller Staaten dieser Erde. Deswegen beschlossen die Vereinten Nationen bereits 1992 auf der Rio-Konferenz eine Biodiversitätskonvention, unter anderem um den Folgen des Klimawandels entgegenzuwirken. Seitdem fokussiert sich das UN-Umweltprogramm noch mehr auf den Erhalt von Arten, von genetischer Vielfalt und von Ökosystemen. In der globalen wissenschaftlichen Debatte darüber spielt nun auch der Nationalpark Bayerischer Wald eine Rolle.
Gerade erst hat das Sekretariat der Biodiversitätskonvention mit Sitz im kanadischen Montreal neue Beiträge der Wissenschaft zur Politik für nachhaltige Entwicklung veröffentlicht. Durch diese Schriftreihe werden Entscheider der Umweltpolitik auf dem ganzen Globus regelmäßig über aktuelle Forschungsergebnisse informiert. Diesmal berichtet darin Nationalparkforscher Claus Bässler über die Auswirkungen des Klimawandels im Bayerischen Wald.
„Wir durften unser Monitoring auf einer UN-Klimakonferenz als Best-Practice-Beispiel vorstellen“, erklärt Bässler. „Um den Klimawandel zu verstehen, benötigen wir nämlich gute lokale Studien, wie wir sie betreiben.“ Der Nationalpark Bayerischer Wald gilt aufgrund seiner Philosophie Natur Natur sein lassen sowie der jahrzehntelangen Erfahrung mit international anerkannten Forschungsprojekten als ausgezeichneter Lernort für den Waldnaturschutz und für Waldentwicklungsprozesse. So wird etwa die Artenvielfalt penibel dokumentiert. „Dank unserer Daten können wir sehr genau erkennen, wie Tiere, Pflanzen und Pilze in den verschiedenen Höhenlagen auf den Klimawandel reagieren.“
Nachdem die Struktur der Standorte dokumentiert wurde, installierten die Forscher verschiedene Messgeräte, etwa Fenster- und Bodenfallen, um die Artenvielfalt zu untersuchen. (Foto: Jonas Hagge/Nationalpark Bayerischer Wald)
Die Auswertungen des Nationalparks zeigen, dass sich die Artengemeinschaften aufgrund der sich verändernden Klimabedingungen neu organisieren. Mit besonders negativen Folgen müssen hochmontane oder alpine Arten wie Bergglasschnecke, Siebenstern oder Ringdrossel rechnen. Deren Lebensraum befindet sich schon jetzt nur noch in den Gipfelbereichen des Mittelgebirges. Eine weitere Erwärmung könnte zum Verschwinden dieser und weiterer montaner Arten führen. Dafür profitieren wärmeliebende Arten, die verstärkt von tieferen Höhenlagen in den Bayerwald einwandern. „Diese Phänomene sind nicht nur bei uns, sondern auch in vergleichbaren Gegenden der Erde festzustellen, wenn man mit ausgereiften Monitoring-Maßnahmen danach sucht“, erklärt der Klimatologe.
Eine weitere Erkenntnis: „Große Schutzgebiete wie Nationalparks können die Effekte des Klimawandels abfedern“, sagt Bässler. Da sich die Natur im Nationalpark nach ihren ureigenen Regeln entfalten darf, ist beispielsweise der Anteil von Totholz um ein Vielfaches höher als in Wirtschaftswäldern. „Und es gibt viele Arten, vor allem bei den Pilzen, die von einem reichlichen Totholzvorrat so stark profitieren, dass sie dadurch einen gewissen Temperaturanstieg kompensieren können.“
„Die Bekämpfung des Klimawandels und der Schutz der biologischen Vielfalt sind zentrale Herausforderungen für die Menschheit im 21. Jahrhundert“, stellt David Cooper, stellvertretender Generalsekretär der Biodiversitätskonvention, im Vorwort der neuen UN-Publikation fest. Deswegen müsse man der Politik zu diesen Themen gute wissenschaftliche Daten an die Hand geben. „Dass wir als Nationalpark mit unseren Forschungsergebnissen hierzu einen kleinen Beitrag liefern, macht uns natürlich ein Stück weit stolz“, sagt Nationalparkleiter Franz Leibl. „Außerdem beweisen unsere Ergebnisse zum wiederholten Mal, wie wichtig Großschutzgebiete wie unseres für den dauerhaften und nachhaltigen Erhalt der biologischen Vielfalt sind.“
Quelle: Pressemitteilung der NP-Verwaltung vom 31. Januar 2018
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (69)
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Benno und die Räuber vom Perlbachtal
- Eine „Dipferlscheißerin“ in Haselbach
- Windberg. Kultur- und Festspielverein mit Videofilmabend
- Mitterfels/Scheibelsgrub. „Jeder soll Chance bekommen“
- Haselbach: Adventliches Singen
- 27. Mitterfelser Christkindlmarkt um die Burg 2024
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 68 Kirchliche Einrichtungen nach 1945
- St. Johann/Falkenfels. Konzert am ersten Adventssonntag
- Gold für Haselbach beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
- Falkenfels. Holzspiel läuft wieder
- Der Ursprung liegt bei Van Gogh
- Mitterfels/Haselbach. Ein neues Wandererlebnis
- Filmteam zu Gast in Mitterfels
- Waldleben ...
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Mitterfelser Beitrag zum Festjahr „800 Jahre Bayerische Rauten“
- MM 11/2005. „Erinnerung und Mahnmal für die Zukunft“
- MM 11/2005. Vergessen und Verdrängen? Oder: Vom Wissen zum Gewissen?
- MM 11/2005. „Jetzt gehören wir dem Amerikaner!“
- MM 11/2005. Morgens um fünf holte sie der Gendarm
- MM 11/2005. Hakenkreuz – Aushängeschild der nationalsozialistischen deutschen Arbeiterpartei (NSDAP)
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Datenschutzerklärung
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Eine Bücherei entsteht
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (69)
- Baugebiet Pimaisset Mitterfels. Mit Regenwasser die Toilette spülen
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Mitterfelser Beitrag zum Festjahr „800 Jahre Bayerische Rauten“
- MM 11/2005. Hakenkreuz – Aushängeschild der nationalsozialistischen deutschen Arbeiterpartei (NSDAP)
- MM 11/2005. Morgens um fünf holte sie der Gendarm
- MM 11/2005. „Erinnerung und Mahnmal für die Zukunft“
- MM 11/2005. „Jetzt gehören wir dem Amerikaner!“
- MM 11/2005. Vergessen und Verdrängen? Oder: Vom Wissen zum Gewissen?
- Kalenderblatt Allerseelen. Zwei Münchner Friedhöfe der besonderen Art
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- MM 11/2005. Seite des herausgebenden Vereins: AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- „Kein kleiner Waidler-Adel“
- Waldleben ...
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Filmteam zu Gast in Mitterfels
- Der Ursprung liegt bei Van Gogh