Mitterfels
Mitterfels/Scheibelsgrub. Spektakuläres Pferdemusical
Ein vielfältiges Programm war am Maifeiertag beim Reit- und Fahrverein Mitterfels geboten. Foto: Martina Schaubeck – Vergrößern durch Anklicken!
„Der König der Löwen“ beim Reit- und Fahrverein – Jubiläum gefeiert
Die Freude war spürbar bei Reitern, Schauspielern und Besuchern: Ein filmreifes Spektakel wurde beim Reit- und Fahrverein Mitterfels am Maifeiertag geboten.
Knapp 300 Zuschauer kamen nach Mitterfels und haben diese einmalige Aufführung der Reitschule Gold zum 20-jährigen Jubiläum miterlebt.
Die Begeisterung vieler Besucher war sofort zu erkennen: „Großartig, mit so einer grandiosen Darstellung hätten wir nicht gerechnet“, „Ich hatte Gänsehaut und finde es unfassbar schön, was hier auf die Beine gestellt wurde“, so die Aussagen einiger Zuschauer.
Fast 40 Akteure haben an der Show mitgewirkt
Fast 40 Akteure (Reitschüler, Voltigierer, Eltern, Vorstandsmitglieder und eine Sängerin) waren bei diesem Programm involviert. Hierbei wurde die Geschichte des Welterfolges „Der König der Löwen“ nachgespielt und inszeniert. Bunte Kostüme, geschminkte Gesichter, eine atemberaubende Kulisse und tierische Begleitung ließen die Zuschauerherzen höher schlagen. Eine Live-Performance mit Gesang zur passenden Titel- und Filmmusik rundeten die Vorführung ab.
Vor der Aufführung kamen zunächst die Glückwünsche des Vorsitzenden des RFV Mitterfels, Willi Gürster. Er überreichte einen Korb und einen Blumenstrauß zum Jubiläum. Dazu bedankte er sich für die gute Zusammenarbeit zwischen der Reitschule Gold und dem Reit- und Fahrverein. Auch der Bürgermeister der Marktgemeinde Mitterfels, Andreas Liebl, dankte mit einem Geschenk für das riesige Engagement der Familie Gold für den Verein und die Nachwuchsarbeit. Dieter Ehlers vom evangelischen Kirchenvorstand überbrachte ebenfalls Glückwünsche und zahlreiches Lob.
Ein weiteres Highlight war die Überreichung des „goldenen Oscars“ für Bertram und Simone Gold auf dem roten Teppich. Dieser wurde mit einem Fotoalbum durch die Turnierreiter, Reitschüler und Eltern für den unermüdlichen Einsatz über all die Jahre hinweg überreicht. Simone Gold bedankte sich für die schönen gemeinsamen 20 Jahre mit ihrem Mann. „Zusammen sind wir ein perfektes Team“, sagte sie.
Anschließend begann die lang ersehnte Aufführung zu „König der Löwen“. Diese brachte viel Action, mitreißende Szenen, freilaufende Pferde, ein Pas de deux, eine Königsquadrille und einen Voltigierauftritt mit sich. Die Besucher brachten ihre Begeisterung mit tosendem Applaus zum Ausdruck.
Verzinkte Hufeisen der Schulpferde verkauft
Auch außerhalb der Musicalaufführung wurde einiges geboten. Die Geschichte der Reitschule Gold wurde in großen, farbigen Plakaten mit Bildern und Zeitungsausschnitten an der langen Außenwand der Reithalle ausgehängt. Somit konnten die Zuschauer jedes Jahr in Bildmomenten verfolgen. Ebenso wurden verzinkte Hufeisen der Schulpferde verkauft. Ein weiteres Highlight für die kleinen Gäste war das Ponyreiten auf den Schulpferden sowie das Kinderschminken.
Für das leibliche Wohl wurde bestens gesorgt. Eine große Auswahl an Getränken, Kuchen und warme Speisen standen zur Verfügung. Abschließend bedankte sich Bertram Gold bei allen Beteiligten, Helfern, der Vorstandschaft sowie den zahlreich erschienenen Besuchern, die diesen einzigartigen Tag möglich gemacht haben und die Momente zusammen erleben durften.
Pressemitteilung Veranstalter vom 6. Mai 2025
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Mitterfels. Die Oma dealt
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 digitalisiert
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Spektakuläres Pferdemusical
- FFW Haselbach ist Patenverein
- Mitterfels. Marktmeister gefunden
- Mitterfels. Frühjahrskonzert des Musikvereins - Schwungvoll und vielfältig
- Neuer Band der „Windberger Schriftenreihe“ erschienen
- Haselbach. GR-Sitzung vom 28. April 2025: Haushalt mit Rekordvolumen
- Mitterfels. Frühlingsfest unter den blühenden Bäumen
- Falkenfels. Line-Dance-Abend der Country Hawks
- Mitterfels. Bunte Frühlingsmelodien
- Evangelische Osternacht in der Heilig-Geist-Kirche Mitterfels
- CSU Haselbach gibt Richtung vor
- KLJB Mitterfels. Inzwischen 45 Mitglieder
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- Mitterfelser Magazin 13/2007 digitalisiert
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Das Jugendrotkreuz Mitterfels wählt eine neue Gruppenleitung
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- MGR-Sitzung Mitterfels vom 13. März 2025
- Berichte zum Verein und Neuwahlen bei der KLJB Ascha
- Mitterfels. Die Gestaltung der Gottesdienste an den Ostertagen