Mitterfels
Besondere Borkenkäferproblematik im Forstrevier Mitterfels: hoher Befall
Das Bohrmehl unten am Baum ist ein Indiz für den frischen Käferbefall. Fotos: V. Riedle – Vergrößern durch Anklicken!
Keine Entwarnung
Der Borkenkäferbefall an der Fichte stellt in vielen Regionen nach wie vor ein großes Problem dar, erklärten die beiden Revierleiterinnen Viktoria Riedle und Susanne Promberger vom Forstrevier Mitterfels.
Von einer Entwarnung zu sprechen, ist auch dem zuständigen Bereichsleiter Forsten am AELF Deggendorf-Straubing, Klaus Stögbauer, viel zu früh. Entscheidend dürfte der Witterungsverlauf im Frühjahr und Sommer sein, denn eine dritte Generation der gefräßigen Buchdrucker habe sich im Herbst gebildet und konnte sich über den Winter hinweg weiterentwickeln.
Eine Neuanpflanzung nach einer regulären Hiebsmaßnahme ist im Forstrevier Mitterfels derzeit die Ausnahme. Nahezu 100 Prozent der Wiederaufforstungen von Waldflächen sind durch Schaden verursacht. Teilweise sind die einzelnen Flächen mehrere Hektar groß, ganze Bestände lösen sich auf.
Schneebruch im Jahr 2023
Eine der Hauptursachen sei das Schneebruchereignis vom Winter 2023, das hier in der Region zu sehr großen Mengen an Bruch- und Druckholz geführt hat“, so Försterin Riedle, Leiterin des Forstreviers Mitterfels. Vielerorts seien die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer trotz größter Anstrengungen und Bemühungen mit der Aufarbeitung ob der angefallenen Mengen einfach nicht mehr hinterhergekommen.
Im letzten Sommer wurden hieraus dann leider vielfach Borkenkäferflächen. Gerade in den tieferen Lagen des Reviers löse sich die Fichte mittlerweile auch ganz auf. Klimatisch bedingt sei sie nicht mehr vital genug und würde dann ebenfalls schnell von Borkenkäfern zum Absterben gebracht.
Regelmäßige und intensive Kontrollen der Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer auf Borkenkäferbefall sind gerade jetzt, vor unmittelbarem Beginn der Schwärmzeit im April, unverzichtbar und dringend notwendig, appelliert die zur Unterstützung eingesetzte Försterkollegin Susanne Promberger. Das gelte aber auch in den nächsten Wochen und Monaten über den Sommer bis in den Herbst hinein.
So müsse jeder Waldbesitzende mindestens einmal pro Monat seine Waldflächen nach Borkenkäfer-Befallsmerkmalen selbst überprüfen, so die Forstexperten unisono. Hier gelte der Grundsatz „Eigentum verpflichte“, im Hinblick auf benachbarte wie die eigenen Waldflächen gleichermaßen.
Zunehmende (Fichten-)Bestandsauflösung nach Borkenkäferbefall im Herbst nahe Münster. - Vergrößern durch Anklicken!
Merkmale, auf die bei den Kontrollgängen besonders geachtet werden sollte, sind: sich verfärbende Kronen/Nadeln, Einbohrlöcher am Stamm, Bohrmehl an Rindenschuppen, Stammfuß oder Wurzeln sowie abfallende Rinde. Höchste Priorität bei der Kontrolle haben Schadflächen vom letzten Sommer, meistens geht der Befall an den verbleibenden Nachbarbäumen weiter.
Wurde ein Befall festgestellt, ist das „Käferholz“ so schnell wie möglich einzuschlagen und zügig aus dem Wald zu transportieren. Die Holzlagerung muss mindestens 500 Meter vom nächsten Nadelholzbestand entfernt erfolgen.
Für die Aufarbeitung von „Käferholz“, und gegebenenfalls eine anschließende Wiederaufforstung auf einer Schadfläche, kann unter bestimmten Voraussetzungen eine forstliche Förderung beantragt werden.
Informationen
gibt es auf der Internetseite des zuständigen Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf-Straubing (www.aelf-ds.bayern.de/forstwirtschaft) Wissenswertes rund um die Themen „Waldschutz, Forstförderung und Waldbewirtschaftung“ findet man online im „Borkenkäferinfoportal“ unter www.lwf.bayern.de/waldschutz oder im „Waldbesitzerportal“ der bayerischen Forstverwaltung unter www.waldbesitzer-portal.bayern.de.
Pressemitteilung Forstrevier vom 14. März 2025
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Pfarreiengemeinschaft Mitterfels/Haselbach. Trödelmarkt beim Pfarrfest
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Haselbach. Landes-Jury kommt
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- MM 14/2008. Vom Schulkinder-Faschingszug zum Haselbacher Faschingskomitee
- MM 14/2008. Demokratische Wahlen 1946: Die Situation in Mitterfels
- MM 14/2008. Als der Mitterfelser Pfleger keinen „tauglichen“ Galgen mehr hatte
- MM 14/2008. Von der unsicheren Soziallage bei selbst hoch gestellten Staatsdienern
- Neues aus unseren Gemeinden
- GR-Sitzung Haselbach. Regeln für Plakate
- Weltmeister Klaus Augenthaler bei SG Haselbach-Mitterfels zu Gast
- Haselbach. Wie ein Dorf gewinnt
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Mitterfels. Ferienprogramm auf dem Reiterhof Gold
- Ascha. 500 Euro für den Verein für Kinder
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Bücherei Mitterfels. 500 Euro für neue Medien
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- MM 14/2008. Vom Schulkinder-Faschingszug zum Haselbacher Faschingskomitee
- MM 14/2008. Demokratische Wahlen 1946: Die Situation in Mitterfels
- MM 14/2008. Als der Mitterfelser Pfleger keinen „tauglichen“ Galgen mehr hatte
- MM 14/2008. Von der unsicheren Soziallage bei selbst hoch gestellten Staatsdienern
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 69 Behörden - Ämter - Banken - nach 1945
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 71 Für Erholung, Freizeit und Sport nach 1945
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfels/Oberhartberg. Ein Leben für Familie, Hof und Gemeinschaft
- Mitterfels. Ferienprogramm auf dem Reiterhof Gold
- Bücherei Mitterfels. 500 Euro für neue Medien
- Ascha. 500 Euro für den Verein für Kinder