Mitterfels
Heizen mit Brennstoff aus der Region
Obwohl das Heizwerk in Betrieb ist, kommt kein Rauch aus den Schornsteinen. Erst bei kühleren Temperaturen ist der entströmende Wasserdampf zu sehen. Dank Notstromaggregat (in Rot) müssen die Abnehmer auch bei einem Stromausfall nicht frieren. Fotos: Patrizia Burgmayer – Vergrößern durch Anklicken!
Vor 25 Jahren ist das Biomasse-Heizwerk Mitterfels in Betrieb gegangen.
Die Investition war nicht unumstritten, war doch Heizöl damals billig. Heute ist man in der Gemeinde froh darum.
„Ja, klar, jetzt sind wir heilfroh um unser Heizwerk“, sagt Bürgermeister Andreas Liebl. Es sorgt gerade dafür, dass die steigenden Energiepreise kein riesiges Loch in die Gemeindekasse reißen, weil beispielsweise Schulen und Kindergarten ans Biomasse-Heizwerk angeschlossen sind. Am 13. Oktober 1997 ist die Anlage erstmals angeheizt worden.
Geschäftsführer Josef Simmel und Bürgermeister Andreas Liebl vor dem neueren der beiden Heizkessel. – Vergrößern durch Anklicken!
Am Montagvormittag hat es draußen 8 Grad Celsius, die Sonne strahlt die drei Kamine des Biomasseheizwerks neben dem Mitterfelser Wertstoffhof an. Von Qualm keine Spur, obwohl das Werk in Betrieb ist. „Nur, wenn es sehr kalt ist, sieht man den Wasserdampf aufsteigen“, erklärt Geschäftsführer Josef Simmel. Eine erst im vergangenen Jahr erneuerte moderne Filteranlage sorgt für die Abgasreinigung. „Da kommt wesentlich weniger Feinstaub raus als bei einem Fahrzeug“, erklärt Simmel.
Das Heizwerk ist 1996 auf Initiative von Altbürgermeister und Ehrenbürger Werner Lang mit Unterstützung des Marktgemeinderates als GbR gegründet worden. Als es dann zur endgültigen Realisierung kam, entstand daraus die heutige Biomasseheizwerk Mitterfels GmbH. Gesellschafter sind zwölf Landwirte, die Gemeinde Mitterfels und vier Privatpersonen. Sieben Jahre nach Inbetriebnahme wurde ein zweiter Biomassekessel eingebaut, nachdem die Nachfrage kontinuierlich gestiegen war. Derzeit nehmen die Gärtnerei, das Freibad, die Grund- und Hauptschule, das Museum, die Turnhalle, die örtlichen Schulen, der Kindergarten und über 160 Wohn- und Geschäftsgebäude Wärme ab. Erst vor Kurzem sind weitere neun Anschließer dazugekommen.
Erweiterung auf Eis: Heuer gab es kein Material
Es wären noch mehr Interessenten da gewesen, allerdings scheiterte eine Netzerweiterung am Materialmangel. Sie musste auf nächstes Jahr verschoben werden. Geplant sind 200 Meter zusätzliche Trasse, ein Meter kostet laut Simmel momentan bis zu 1.200 Euro. „Vor nicht allzulanger Zeit waren es noch 300 Euro.“ Trotzdem ist Nahwärme aus Biomasse für ihn derzeit alternativlos. Brennholz falle beim Durchforsten sowie so an, genauso wie unbehandelte Holzreste aus Sägewerken. „Würde man das verrotten lassen, statt es zu verbrennen, würde genauso CO2 frei.“
Eine Kamera hat die Brennkammer des Heizkessels im Fokus. Sie ist Teil des Überwachungssystems. Jede Störung wird am Computer angezeigt und es erfolgt eine telefonische Warnmeldung.
Heuer ist der Holzpreis und damit auch der Preis für Hackschnitzel gestiegen, allerdings nicht annähernd in dem Umfang wie der für Pellets, Gas oder Heizöl. Letzteres hat das Biomasse-Heizwerk übrigens auch gebunkert – für Spitzenlastzeiten oder für den Notfall.
Kessel vergrößert, Filteranlage erneuert
Zuletzt aufs Öl zurückgreifen musste man während der Umbauarbeiten im vergangenen Jahr, als der Biomassekessel aus dem Jahr 1997 erneuert und dabei gleich durch einen größeren ersetzt wurde. Auch die Filteranlage wurde modernisiert und so ausgelegt, dass die Kapazität auch für einen größeren zweiten Biomassekessel reicht. „Glücklicherweise war der Umbau im Sommer, da war der Verbrauch nicht so hoch“, sagt Simmel. Während der Heizsaison würden die 20.000 Liter Heizöl gerade mal vier Tage reichen. „Wenn man das umrechnet, sieht man erst einmal, was wir mit den Hackschnitzeln an fossilen Brennstoffen sparen.“
Vergrößern durch Anklicken!
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (48)
- Nawareum Straubing öffnet
- Abtei Windberg - Weltoffene Gemeinschaft
- „Das Kloster Windberg war 1923 eine Bruchbude.“
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Buchwald. Orkan und Wintergewitter
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Publikationen des AK Heimatgeschichte Mitterfels …
- Mitmachen beim Team Mitterfelser Magazin
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Festvortrag im Rahmen der 800-Jahr-Feier
- Die Votivtafel am Altar der St.-Nikolaus-Kirche in Falkenfels
- Act des Koenigl. Landgerichtes Mitterfels 1850 die Ausschulung der Einöde Hagnberg betreffend
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Eine Scheibelsgruber Erinnerung: Die „Wartnersäge” bei den Bachwiesen
- Zum 40-Jährigen des Burgmuseums Mitterfels
- 40 Jahre Burgmuseum Mitterfels. Ein Schmuckstück und Juwel
- Neues aus unseren Gemeinden
- Aktive Sportler und Funktionäre in Mitterfels geehrt
- Fleißige „Bienchen“ in Ascha
- Vortrag in Mitterfels. Indian Summer in Kanada ...
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Gred, Ziefern, oaschichtig ...
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Eine Bücherei entsteht
- Es begann in Kreuzkirchen
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Datenschutzerklärung
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2022
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Der Abriel-Wirt ...
- Neues aus unseren Gemeinden
- Act des Koenigl. Landgerichtes Mitterfels 1850 die Ausschulung der Einöde Hagnberg betreffend
- Festvortrag im Rahmen der 800-Jahr-Feier
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (48)
- Rauhnächte: Brauchtum früher ...
- Erinnerung an den Hirtreiter Otto
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Die Votivtafel am Altar der St.-Nikolaus-Kirche in Falkenfels
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Gred, Ziefern, oaschichtig ...
- Kalenderblatt: 6. Januar - Fest zu Ehren der Heiligen Drei Könige
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Zum 40-Jährigen des Burgmuseums Mitterfels
- Publikationen des AK Heimatgeschichte Mitterfels …
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Rauhnächte verkommen zum Fasching