Mitterfels
Bürgerversammlung in Mitterfels: Viele Projekte verwirklicht
Abriss der alten Turnhalle - Foto: Stefan Hafner
Gute finanzielle Situation in der Marktgemeinde
Die finanzielle Situation der Marktgemeinde sei weiterhin gut, die Einnahmen bewegten sich auf hohem Niveau. „Doch ...
... die Wirtschaftsprognosen lassen befürchten, dass die einnahmenstarken Jahre vorbei sind“, erklärte Bürgermeister Heinrich Stenzel zum Auftakt der Bürgerversammlung im Landgasthof Fischer.
Das Jahr 2018 sei für die Marktgemeinde sehr gut gewesen, man habe viel investiert und für 2019 einen Rekordhaushalt verabschieden können. Die Einwohnerzahlen näherten sich der 3000er-Grenze. Ein Blick auf den Personalstand der Verwaltungsgemeinschaft Mitterfels mit den Ortschaften Ascha, Falkenfels, Haselbach und Mitterfels: Hier arbeiten acht Vollzeit- und elf Teilzeitkräfte. Ausführlich informierte Stenzel über den Haushalt 2018 mit Einnahmen und Ausgaben von 5,68 Millionen Euro bei einem Einkommensteueranteil von 1,4 Millionen Euro.
Sanierung der Schule
Bei den Ausgaben war die Kreisumlage an den Landkreis mit 1,2 Millionen Euro der höchste Posten. Der Fehlbetrag beim Freibad schlägt mit 177 000 Euro zu Buche. Der Vermögenshaushalt 2018 schließt mit einer Summe von 3,38 Millionen Euro, es konnten 1,41 Millionen Euro aus den Rücklagen entnommen werden. Größte Ausgaben aus dem Vermögenshaushalt 2018 waren Planungskosten für die Schulhaussanierung in Höhe von 154 710 Euro, die laufenden Kosten für die Breitbandversorgung betragen 120 134 Euro, Ankauf Baugrund für 129 300 Euro sowie Straßen- und Kanalsanierungen. Sehr kostspielig sei die Kanalsanierung in der Point gewesen, so Stenzel. Bei den Ausgaben im Vermögenshaushalt sei man meist unter dem Ansatz geblieben: Sanierung Tartanbahn (Schulsportanlage Rogendorf) 20 700 Euro, Planung Sozialer Wohnungsbau (Wohnanlage Pröllerstraße) 20 100 Euro, Bepflanzung Franz-Wartner-Ring 12 600 Euro. Für die Kirchensanierung der Sankt-Georgs-Kirche sind 50 000 Euro im Haushalt eingestellt, die Tilgung des Darlehens für die ehemalige Ferienanlage schlug mit 554 560 Euro zu Buche. Stenzel zeigte die positive Entwicklung des Schuldenstandes auf: von drei Millionen zum 31. Dezember 2011 zu zwei Millionen Euro zum 31. Dezember 2018. Die Pro-Kopf-Verschuldung liegt bei 722 Euro mit sinkender Tendenz. Viele Projekte konnten verwirklicht werden: Die Querungshilfe bei Waldeck, ein neuer Lader für den Bauhof, der Friedhofszugang wurde gepflastert und der Weg von der Point zur Burgstraße geteert. In der Vorschau auf 2019 wurde der Haushaltsplan vorgestellt mit 5,8 Millionen im Verwaltungshaushalt und der Zuführung von 1,37 Millionen Euro zum Vermögenshaushalt. Voraussichtliche Einnahmen im Vermögenshaushalt 4,84 Millionen Euro, die Rücklagen für die Schulhaussanierung liegen bei 1,74 Millionen Euro. Erfreulich, dass mit der Resttilgung des Darlehens in Höhe von 510 000 Euro das ehemalige Hotelgelände abbezahlt ist, betonte Stenzel. Mit dem Abbruch der alten Turnhalle beginne die Sanierung des Schulhauses. Die Sanierung der 30 Jahre alten Kläranlage wird 1,5 Millionen Euro kosten. Für die Sanierung des Rathauses sind 500 000 Euro veranschlagt, für den Breitbandausbau in den Außenbereichen 275 000 Euro, für den Straßenbau 400 000 Euro und für die Erschließung eines Baugebietes 500 000 Euro veranschlagt.
Neue Kindergartengruppe
Großzügig zeigt sich die Gemeinde gegenüber dem Arbeitskreis Heimatgeschichte: Die Kosten für das 25. Mitterfelser Magazin in Höhe von 10 000 Euro zum Jubiläumsjahr 2019 werden übernommen. Im Kindergarten Don Bosco steht eine Erweiterung an: Im Herbst wird eine weitere Gruppe geöffnet, die in einem Container neben dem Spielplatz untergebracht wird. Stenzel informierte noch über das neue Baugebiet im Ortsteil Scheibelsgrub mit acht Bauplätzen, über den Stand der Planungen in der Wohnanlage Steinburger Straße mit Behindertenwohnheim und sozialem Wohnungsbau. Zurzeit sind noch 80 Migranten in den Wohnungen untergebracht. Informiert wurde auch über die Verlegung der 20-kV-Leitung nach Hörmannsberg, die so weit wie möglich auf Gemeindegrund verlegt werden soll. In der folgenden Diskussion wurde nach der Planung für die Sanierung des Freibades gefragt. Sie ist erst in der mittelfristigen Finanzplanung enthalten. Angeregt wurde einmal ein Radweg über Wullendorf und Dunk nach Mitterfels. Der scheitere an Grundstücksbesitzern, so Stenzel. Landwirt Edi Graf schlug vor, Blühflächen auch auf öffentlichen Grundstücken anzulegen. Mitarbeiter des Bauhofs werden sich nach geeigneten Flächen umsehen, versprach Stenzel.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen von der Geschichte von Falkenfels
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels
- MM 13/2007. Hügelhof, ein wenig vor Mitternacht …
- MM 13/2007. An alter Ochs ia a amoi a Kaibe gwen.
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels