Mitterfels
„Die Sorge um das gemeinsame Haus“
Bayer. Wald-Verein Mitterfels. Vortrag zur Umweltenzyklika „Laudato Si“
Mitterfels. Seine große Bedenken über den Umgang der Menschen mit Umwelt und Natur hat Papst Franziskus in seiner „Enzyklika über die Sorge für das gemeinsame Haus“ Ausdruck gegeben, die bereits im Mai 2015 im Hinblick auf den Weltklimagipfel, der dann im Dezember 2015 in Paris stattfand, veröffentlicht wurde.
Mit eindrücklichen Worten weist der Papst in seinen Ausführungen darauf hin, wie die Erde von uns Menschen in vielfacher Weise ausgebeutet und der Zerstörung preisgegeben wird. Die Folgen des ständigen Wirtschaftswachstums in den Industrieländern werden ebenso angeprangert wie die durch den Klimawandel und die vielen Kriegszustände bedingten Flüchtlingsströme. Einfühlsam zeigt er Wege auf, wie wir alle dafür sorgen können, Gottes schöne Schöpfung für uns und unsere Kinder zu erhalten.
Auf Einladung des der Sektion Mitterfels des Bayerischen Wald-Vereins hat die Umweltbeauftragte des Bistums Regensburg, Diplom-Theologin Beate Eichinger, in einem anschaulichen Vortrag dazu Stellung genommen. Den interessierten Besuchern der Veranstaltung, die in der evangelischen Heilig-Geist-Kirche stattfand, wurden die einzelnen Abschnitte der Enzyklika sehr ausführlich vorgestellt und mit schematischen Bildern unterlegt.
„Laudato Si mi Signore – gelobet seist du mein Herr“: In diesem schönen Loblied erinnerte der heilige Franziskus von Assisi daran, dass unser gemeinsames Haus wie eine Schwester ist, mit der wir das Leben teilen, und wie ein schöne Mutter, die uns in ihre Arme schließt. Später klagt diese Schwester wegen des Schadens, den die Menschen ihr aufgrund des unverantwortlichen Gebrauchs und des Missbrauchs der Güter zufügt.
Und gleich zu Beginn seiner Ausführungen weist Papst Franziskus darauf hin, dass nichts auf der Welt für uns gleichgültig sein darf. Wir sind nicht nur verpflichtet, auf Missstände hinzuweisen, sondern müssen vor allem auch dafür zu sorgen, dass diese wieder beendet werden. Das Lehrschreiben richtet sich deshalb nicht nur an die gesamte katholische Welt, sondern „an alle Menschen guten Willens.“ Ganz im Sinne des Heiligen Franziskus wird sehr deutlich, bis zu welchem Punkt die Sorge um die Natur, die Gerechtigkeit gegenüber den Armen, das Engagement für die Gesellschaft und der innere Frieden miteinander verbunden sind.
Mit großem Engagement und fundierten Kenntnissen erläuterte Frau Eichinger den Inhalt der in sechs Kapitel untergliederten Enzyklika. Im ersten Kapitel werden nach dem in der Katholischen Soziallehre gängigen Dreischritt „Sehen – Urteilen – Handeln“ besonders die entscheidenden Umweltprobleme in den Mittelpunkt gestellt: Umweltverschmutzung, Müllproblem und Wegwerfkultur, der Klimawandel, die Wasserknappheit und der Verlust der Artenvielfalt. Zur Lösung dieser Probleme sei vor allem auch die Politik gefordert, dabei sollen nicht „die Interessen der Mächtigen, sondern die Bedürfnisse der Armen, der Schwachen und der Verletzlichen“ stehen. Der Papst warnt in diesem Zusammenhang eindrücklich vor einer „Globalisierung der Gleichgültigkeit“. Im zweiten Kapitel wird das „Evangelium von der Schöpfung“ behandelt: Die Liebe Gottes ist der fundamentale Beweggrund der gesamten Schöpfung. Ökologische Fragen werden hauptsächlich in Kapitel drei und vier behandelt. In der Schöpfungsgeschichte wird der Auftrag an die Menschen unterstrichen, nicht nur das Vorhandene zu bewahren, sondern auch zu bearbeiten, dass es Frucht bringe. Das führt nach Ansicht des Papstes zu einer Würdigung der menschlichen Arbeit, „den Armen mit Geld zu helfen muss immer eine provisorische Lösung sein, das große Ziele ist, jedem mittels Arbeit ein würdiges Leben zu ermöglichen“. Und da alles mit allem zusammenhängt, soll eine ganzheitliche Ökologie die Themen Umwelt, Wirtschaft und Kultur sowie das Alltagsleben jedes Einzelnen umfassen. Diese große Vielfalt sei „ein Schatz für die Menschheit“, den es zu stärken gelte. Da die Erde, die wir empfangen haben, auch jenen gehöre, die erst nach uns kommen, wird auf die Notwendigkeit einer generationsübergreifenden Gerechtigkeit Bezug genommen.
Im fünften und sechsten Kapitel werden „einige Leitlinien für Orientierung und Handlung“ aufgezeigt. Hier äußert sich Papst Franziskus lobend zur weltweiten Ökologiebewegung, die dazu beitrage, dass die Umweltfragen immer mehr Beachtung finden; kritisch setzt er sich dagegen mit den Umwelt-Gipfeltreffen der letzten Jahre auseinander, deren Ergebnisse nicht den Erwartungen entsprochen hätten. Er fordert auch die verschiedenen Religionen auf, ihren Beitrag „für die Schonung der Natur, die Verteidigung der Armen und die gegenseitige Achtung in Geschwisterlichkeit“ zu leisten. „Auch wenn wir davon ausgehen, dass viele der in der Enzyklika angesprochenen Punkte für uns in Deutschland nicht zutreffend oder zumindest teilweise schon gelöst sind, ist zu bedenken, dass diese weltweit gilt. Und hier gibt es noch viel zu tun, was uns allen ein großes Anliegen sein muss“, schloss Frau Eichinger ihren Vortrag.
Dass die Verantwortung für einen fairen Umgang mit unserem Erdplaneten bei den Besuchern auf offene Ohren und Herzen gestoßen ist, zeigte sich an der anschließenden lebhaften Diskussion.
Text und Foto: Doris Metzger
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- „Der blau-weiße Kater“
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
- Falkenfels. Erstmals Saatgutbörse
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Datenschutzerklärung
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- MM 12/2006. „Königliche Hoheit, halt’s Mäui!“
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Zeitenwende beim Burgtheaterverein Mitterfels