Mitterfels
Mitterfels. Adolf Pöschl mit Bürgermedaille ausgezeichnet
Freude bei Adi Pöschl (Dritter von links) und Ehefrau Elisabeth über die Verleihung der Bürgermedaille. Mit im Bild (von links): Bürgermeister Heinrich Stenzel, Laudator und TSV-Vorsitzender Stefan Hafner, 2. Bürgermeister Heinz Uekermann und der scheidende Marktrat Johannes Hötzl (rechts). (Fotos: erö)
Ein Vorbild für Sportler – Marktrat Johannes Hötzl nach neun Jahren verabschiedet
„In 46 Jahren als Vorsitzender des TSV Mitterfels habe Adolf Pöschl Tugenden wie Fairness, Toleranz, Selbstdisziplin und Durchhaltevermögen gelebt und sei bis heute ein Vorbild für viele Sportler“. Im Rahmen einer kleinen Feier im Gasthof Kernbichl würdigte Bürgermeister Heinrich Stenzel die jahrzehntelangen Verdienste Adi Pöschls um den Sport im Allgemeinen und um den TSV Mitterfels im Besonderen. Dafür wurde Pöschl die Bürgermedaille der Marktgemeinde überreicht.
Pöschl habe den TSV zum mitgliederstärksten Verein in Mitterfels mit heute mehr als 1000 Mitgliedern aufgebaut, habe sportliche Aktivitäten wie Trimm-Trab, Jedermann-Triathlon, Nordic Walking, Lauf-Treff, Kinder- und Seniorenturnen und vieles mehr ins Leben gerufen. Er habe neue Sportabteilungen gegründet und den Bau von Sportstätten angestoßen und begleitet.
„Sportlichste Gemeinde“
Durch Pöschls großes Engagement sei Mitterfels 1974 als „Sportlichste Gemeinde in Niederbayern“ ausgezeichnet worden. Der unermüdliche Einsatz Pöschls für den Sport in fast fünf Jahrzehnten sei eine unermüdliche Erfolgsgeschichte. In dieser Zeit habe sich Mitterfels zu einer im Sport überregional anerkannten Gemeinde entwickelt. So seien in den Abteilungen unzählige Titel errungen worden auf Landkreis- und Bezirksebene über bayerische und deutsche Meisterschaften bis hin zu Weltmeisterschaften. Pöschl habe das Ehrenamt neben seinem Beruf ausgeübt und viel Freizeit geopfert. Mit der Bürgermedaille wolle man den unermüdlichen Einsatz um den TSV und den Sport in Mitterfels würdigen, betonte Stenzel. Sein Dank galt auch Elisabeth Pöschl, die oft auf ihren Mann verzichten musste.
Glücksfall für Verein
„Dass Adi Pöschl 1970 mit 30 Jahren Vorsitzender des TSV wurde, war ein großer Glücksfall nicht nur für unseren Verein, sondern auch für die Marktgemeinde Mitterfels. Er hat ein Lebenswerk geschaffen und diese Ehrung mit der Bürgermedaille mehr als verdient“, betonte Stefan Hafner, der seit 2016 neuer TSV-Vorsitzender und Pöschls Nachfolger ist. Pöschls Geschichte im TSV begann 1960, als er im Alter von 20 Jahren als Schriftführer in die Vorstandschaft gewählt wurde. Zehn Jahre später stand er dem Verein als 1. Vorsitzender vor. Auf diesem Posten habe Pöschl viele positive Eigenschaften bewiesen. „Hartnäckigkeit, Kommunikationsfreude, Organisationstalent, rhetorische Fähigkeiten und vor allem Ehrlichkeit und Offenheit sind mit Sicherheit einige der Eigenschaften, die man Adi Pöschl nachsagen kann und darf“. Die Ehrung durch die Bürgermedaille der Gemeinde Mitterfels sei absolut richtig. „Damit reihst dich nahtlos in die Liste der Persönlichkeiten ein, die diese Auszeichnung bisher erhalten haben. Du hast diese Auszeichnung wirklich verdient“. Mit vielen persönlichen Erinnerungen und Musik auf der Steirischen würdigte Reinhard Stolz seinen ältesten, besten Freund Adi Pöschl, der 1940 in Heinrichsgrün im damaligen Sudetenland geboren wurde. Pöschls Integration nach dem Krieg in Mitterfels hat sehr gut geklappt, erzählte Stolz: „Adi ist ein echtes Mitterfelser Original, er war ein guter Schüler und machte bei der AOK Karriere. Seine Hobbys waren Musik, Fußball, Skisport und Tischtennis, wo Pöschl bis 1970 Vorsitzender war.
Mit einem freundschaftlichen Rückblick würdigte Reinhard Stolz die Erfolge seines Freundes Adi Pöschl.
Skifahren als Lieblingssport
Skifahren ist bis heute sein Lieblingssport, und als Ausdauersportler hat er vielen Menschen zum Sportabzeichen verholfen“. Mit Ausdauer und Disziplin habe Pöschl vor einigen Jahren auch eine schwere Krankheit überwunden. Dazu spielte Stolz ein passendes Lied aus Südtirol mit dem Titel „Lust auf`s Leben“. Und die ist Adi Pöschl noch längst nicht vergangen. Er meldete sich zu Wort mit einer kleinen Anekdote aus seinem Skifahrerleben und mit dem Hinweis, dass er einmal den BMW-Sporttag nach Mitterfels gebracht habe. „Mit dem Sport ist auch eine integrative Beziehung zwischen den Menschen in Mitterfels entstanden, die mir immer sehr wichtig war“, sagte Pöschl. Im Rahmen der Verleihung wurde nach neun Jahren im Gemeinderat Johannes Hötzl verabschiedet. Er sei immer bestrebt gewesen, sich für die Marktgemeinde und ihre Bürger mit aller Kraft einzusetzten und habe an ihrer positiven Entwicklung mitgewirkt, betonte Bürgermeister Heinrich Stenzel. Hötzl war von 2008 bis 2014 Jugendbeauftragter und stellvertretendes Mitglied beim Ausschuss Kultur und Tourismus sowie Verbandsrat beim Wasserzweckverband Bogenbachtalgruppe Hunderdorf; von 2014 bis Mai 2017 war er Mitglied im Ausschuss Kultur, Jugend, Sport und Integration sowie Verbandsrat beim Wasserzweckverband und Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses. Von Seiten des Bürgermeisters und des Gemeinderates wurde Hötzl für die immer kollegiale und kameradschaftliche Zusammenarbeit mit einem Präsent gedankt.
Quelle: Elisabeth Röhn/BOG Zeitung vom 22. Mai 2017 (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist.)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Historische Hien-Sölde (Attenbergerhaus) – jahrhundertelang fast unverändert erhalten geblieben
- MM 12/2006. Was tun mit einem Bau, der vor der Amerika-Entdeckung entstanden ist?
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Eine Erinnerung an den Kampf gegen die geplante Mülldeponie in Gschwendt
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Neue Wasserwacht-Führung
- GR-Sitzung Haselbach. Neue Gemeinderätin vereidigt
- Mitterfels. Bruder-Konrad-Werkstätte wird komplett modernisiert
- MiKiJu Mitterfels. Jahresversammlung: Neue Mitstreiter erwünscht
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- Mitterfels. Kasperl hilft der Feuerwehr
- Mitterfels. Spende für musikalische Bildung
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Datenschutzerklärung
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Historische Hien-Sölde (Attenbergerhaus) – jahrhundertelang fast unverändert erhalten geblieben
- MM 12/2006. Was tun mit einem Bau, der vor der Amerika-Entdeckung entstanden ist?
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Eine Erinnerung an den Kampf gegen die geplante Mülldeponie in Gschwendt
- MM 12/2006. „Königliche Hoheit, halt’s Mäui!“
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Zeitenwende beim Burgtheaterverein Mitterfels
- Haselbach. Kommunale Wärmeplanung startet
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise