Mitterfels
Mitterfels. Willkommensfest für Asylbewerber
Beim Treffen des Helferkreises stellte sich auch die neue Sozialberaterin Fischer (vorn) vor. (Foto: erö)
Elli Fischer ist neue Sozialberaterin – Winterkleidung benötigt – Hausordnung erarbeitet
Der große Helferkreis für Asylbewerber mit mehr als 30 Personen traf sich nach längerer Pause zu einer Beratung in der Hien-Sölde. Koordinator und 2. Bürgermeister Heinz Uekermann zog ein positives Resümee der vergangenen Monate. Im Mai waren die ersten Flüchtlinge in den Häusern auf dem ehemaligen Mondi-Feriengelände eingetroffen und werden seitdem von vielen freiwilligen Helfern betreut und unterstützt.
Bürgermeister Ueckermann berichtete kurz über die Gesamtsituation der Flüchtlinge in Mitterfels. Hausmeister Helmut Stumhofer sei Ansprechpartner in allen praktischen Fragen, darüber hinaus werde Deutschunterricht angeboten. Die Bewohner betreiben laut Ueckermann außerdem eine eigene Radlwerkstatt und einen Waschdienst, der sich um die sachgemäße Benutzung der Waschmaschinen kümmert. Die Fluktuation sei hoch. Derzeit befinden sich etwa 60 Asylsuchende in Mitterfels. Auch Erfolgserlebnisse habe man miterleben dürfen, erzählt er. Zum Beispiel wurde eine Familie aus der Ersteinrichtung Deggendorf mit ihrem Sohn in Mitterfels zusammengeführt. Außerdem konnte eine Internistin als neues Mitglied im Helferkreis gewonnen werden. Sie will weibliche Flüchtlinge beraten und zu Ärzten begleiten. Uekermann bat zudem Winterkleidung zu spenden. Ansprechpartner ist Helmut Stumhofer. Zum Kennenlernen hat der Helferkreis beschlossen, ein Willkommensfest zu veranstalten: Am Sonntag, 27. September, wird es auf dem Gelände des Freibades Live-Musik und ein Kinderprogramm geben, Veranstalter ist die Marktgemeinde. Helfer sind willkommen und auch Spenden werden gern angenommen. An der Organisation werden sich nicht nur Ehrenamtliche, sondern auch Flüchtlinge beteiligen. Sie werden sich an diesem Abend kurz vorstellen.
Bürgermeister Heinrich Stenzel betonte, dass er stolz sei auf den großen Helferkreis mit mehr als 30 Ehrenamtlichen. „Die große Politik wäre ohne die Ehrenamtlichen längst am Ende.“ Stenzel wies darauf hin, dass es in Mitterfels bereits eine Übergangsklasse für 15 Kinder geben wird, die im Fach Deutsch unterrichtet werden. Dafür konnte Eva Suttner, Beraterin für Migration der Regierung von Niederbayern, gewonnen werden.
Auch Elli Fischer, die neue Sozialberaterin, stellte sich vor. Sie hat ein Büro im Haus D und wird montags bis donnerstags, von 8 bis 13 Uhr, für die Flüchtlinge zur Verfügung stehen. Ehrenamtliche Helfer wie Jörg Schrader und Bernhard Puls wollen sie unterstützen. Schrader bat darum, die Asylbewerber auch darüber zu informieren, wie es weiter geht, wenn der Antrag auf Asyl bewilligt wird.
Zur Diskussion gestellt wurde eine Hausordnung, die Wolfgang Hammer ausgearbeitet hat. Sie ist laut Uermann notwendig und reicht vom Verbot von Drogen, Waffen und Haustieren über die Regelung des Besuchsrechtes bis hin zu Sauberkeit und Ruhezeiten. Die Asylbewerber müssten sich an unsere Gesellschaftsordnung gewöhnen, betonte Uekermann.
Dazu brauche man auf beiden Seiten Geduld. Hilfreich für die Asylbewerber wird auch ein Flyer sein, den Bernhard Puls erstellt hat. Er enthält viele praktische Informationen über die Marktgemeinde und ihre Einrichtungen. Wolfgang Hammer wird eine Kulturgruppe für Flüchtlinge anbieten. Vereinsvorsitzende wie Norbert Stenzel (Tischtennis) und Adi Pöschl (TSV) boten noch einmal die verschiedenen Sportmöglichkeiten an. Beim Fußball laufe es schon recht gut, so Pöschl.
Quelle: Elisabeth Röhn, in: Bogener Zeitung vom 12. September 2015 (zeitversetzte Übernahme des Artikels aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist)
>>> Beitrag als pdf_Datei [... hier]
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Falkenfels/Hirschberg. Neue Spielzeit des Puppentheaters Karotte startet
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sitzung Marktgemeinderat Mitterfels vom 13. Februar 2025 – Neue Marktgemeinderätin
- Mitterfels. „Rainers Schatzkiste“
- Mitterfels. Erstes Arbeitstreffen zum Thema Machbarkeitsstudie Burgmuseum
- Falkenfels. Kinderfasching mit Spiel, Spaß und Musik
- Krönender Abschluss: Faschingszug
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Ascha. Von Penker bis Reiba Heigl
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Marktgemeinde Mitterfels. Sportlerehrung mit 65 Gästen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert