Mitterfels
Mitterfels. Bildung eines interkulturellen Arbeitskreises
Einladung:
Der „Helferkreis Asyl Mitterfels“ möchte eine Arbeitsgruppe „Kultur“ bilden. Sie soll sich darum bemühen, mit Asylbewerbern in einen interkulturellen Austausch zu kommen. Gesprächsanlässe können Ausflüge, Konzerte, Betriebsbesichtigungen, Museumsbesuch, Mitterfelsrundgang, Sportveranstaltungen, Gesprächskreise und vieles mehr sein. Ziel des ersten Treffens ist die Erstellung eines Halbjahrespogramms mit solchen Veranstaltungen. Es sollen in dem Kreis aber auch allgemeine Themen, die die Migration betreffen, angesprochen werden.
Wer interessante und wichtige Themen oder Aktionen anbieten kann und im Arbeitskreis mitwirken will, der möge sich bei
Wolfgang Hammer melden:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
>>> Die erste Sitzung findet am Dienstag, den 13. Oktober, um 18.00 Uhr in der Hien-Sölde statt.
Elisabeth Röhn berichtet von der Gründung:
Für bessere Integration: Arbeitsgruppe „Interkulturelles Lernen“ gegründet
Die Arbeitsgruppe „Interkulturelles Lernen“ bei der Gründungsversammlung mit den Koordinatoren Hammer (Zweiter von links) und Metzger (Dritte von rechts) sowie Bürgermeister Heinrich Stenzel (rechts). (Foto: erö)
Um mit Asylbewerbern in einen interkulturellen Austausch zu kommen, hat sich in Mitterfels aus dem großen Helferkreis eine Arbeitsgruppe „Interkulturelles Lernen“ gegründet. Die Mitglieder trafen sich kürzlich in der Hien-Sölde zu einem Gedankenaustausch und ersten Programmplanungen. Gedacht ist an Museums- oder Konzertbesuche mit Asylbewerbern, an Ausflüge, Exkursionen, an gemeinsame Projekte, Vorträge, Betriebsbesichtigungen und vieles mehr. Wolfgang Hammer vom großen Helferkreis, der auch eine Gruppe von unbegleiteten Jugendlichen betreut, hatte zu dem Treffen gerufen. Interkulturelles Lernen, wobei jede Kultur gleichwertig behandelt und auf die fremde Kultur eingegangen wird, sei die Grundlage einer jeden Integration, betonte Hammer. Er wird zusammen mit Doris Metzger, ebenfalls im Helferkreis aktiv, als Koordinator der Gruppe fungieren. Integration könne allerdings nur im rechtlich-geistlichen Raum des Gastlandes funktionieren, erklärte Hammer. So könnten Sprachbarrieren überwunden, fremde Verhaltensweisen besser verstanden und Gegensätze konfliktfrei gelöst werden.
Im Vordergrund müsse der Austausch stehen, über die verschiedenen Religionen und ihre Gleichberechtigung, über gesellschaftliche Unterschiede aber auch Gemeinsamkeiten. Die eigene Kultur dürfe nicht verleugnet werden. Unverzichtbar sei die Beachtung der deutschen Grundregeln. Beschlossen wurde, einen monatlichen, offenen Treff für Einheimische und Asylbewerber anzubieten. Auch an die Herstellung eines Werkstücks wurde gedacht, da sich die jungen Asylbewerber als handwerklich sehr geschickt erwiesen haben, erklärte Martin Graf. Weitere Betätigungsmöglichkeiten könnten Kochkurse, Schreinern oder Praktika in Handwerksbetrieben oder Firmen sein. Allerdings seien hier die bürokratischen Hürden sehr hoch. Auch Lebensläufe für spätere Bewerbungen der Asylbewerber sollen ausgearbeitet werden. Sehr gut klappe inzwischen die Integration in den Sportvereinen, sagte Hammer.
Es soll auch Themenabende geben. Der erste Abend ist für Dienstag, 24. November, um 19 Uhr im Haus des Gastes vorgesehen. Jörg Schrader wird über seine Erfahrungen aus der arabischen Welt berichten. Am 26. Januar soll das Thema „Migration als Chance“ lauten. In Mitterfels sind in der ehemaligen Ferienanlage etwa 80 Asylbewerber untergebracht, davon acht unbegleitete Jugendliche. Die Sozialpädagogin Elisabeth Fischer steht von Montag bis Donnerstag von 8 bis 13 Uhr für Fragen zur Verfügung (Haus D). Bei einem großen Begegnungsfest von Einheimischen und Flüchtlingen fand der erste öffentliche Kontakt statt. Auch die Betreuung durch den Hausmeister Helmut Stumhofer als Ansprechpartner klappt sehr gut. Man nehme aber auch die Bedenken der Mitbürger zur Flüchtlingsfrage ernst und wolle niemanden in eine Ecke schieben.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Falkenfels/Hirschberg. Neue Spielzeit des Puppentheaters Karotte startet
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sitzung Marktgemeinderat Mitterfels vom 13. Februar 2025 – Neue Marktgemeinderätin
- Mitterfels. „Rainers Schatzkiste“
- Mitterfels. Erstes Arbeitstreffen zum Thema Machbarkeitsstudie Burgmuseum
- Falkenfels. Kinderfasching mit Spiel, Spaß und Musik
- Krönender Abschluss: Faschingszug
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Ascha. Von Penker bis Reiba Heigl
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Marktgemeinde Mitterfels. Sportlerehrung mit 65 Gästen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert