Mitterfels
Mittelschule Mitterfels-Haselbach. Abschlussfeier 2015
Die Prüfungsbesten zusammen mit den Klassenleitern, der Schulleitung und Vertretern aus der Politik. (Foto: sm)
Nach einem ereignisreichen Schuljahr war es endlich so weit: 68 Schüler wagen den Schritt in einen neuen Lebensabschnitt. Für viele der Entlassschüler war die Mittelschule Mitterfels-Haselbach ein Ort des Lernens, aber auch ein Ort der Freundschaft und des Zusammenhalts. Rektorin Bianca Luczak verglich die Jugendlichen mit jungen Adlern, die in der Schule erlernt hatten, ihre Flügel zu gebrauchen, wobei sie von vielen begleitenden Adlern immer wieder unterstützt und aufgefangen wurden. Nun dürfen sie ihre Flügel selbstbewusst und selbstständig einsetzen.
Als erstes Ziel wurde von den Entlassschülern die Pfarrkirche Hl. Geist in Mitterfels angesteuert. Dort wurden sie von Pater Dominik Daschner und Diakon Walter Peter zu einem ökumenischen Gottesdienst erwartet. In Zusammenarbeit mit der Religionslehrerin Marion Steger wurde ein Gottesdienst für und mit den Schülern gestaltet. Wie ein roter Faden durchzog das Motto „Sie bekommen Flügel wie Adler“ den Gottesdienst. „Wer auf Gott vertraut, dem wird Gott auch auf seinem weiteren Lebensweg immer wieder Flügel schenken, und damit die Gewissheit, auf seinem Weg nicht alleine zu sein.“ Nach dem Gottesdienst machten sich die Gottesdienstbesucher auf den Weg in die Schulaula. Hier fand die Zeugnisverleihung statt. Musikalisch umrahmt wurde diese von der Flötengruppe unter der Leitung von Kuni Gnugesser.
Nach einleitenden Worten durch Rektorin Bianca Luczak richtete der Schulverbandsvorsitzende Heinrich Stenzel seine Worte an die Schulabgänger. Er betonte, dass in ihrem weiteren Leben Flexibilität gefragt sei. Es gehe nicht darum, bei den ersten Schwierigkeiten das Handtuch zu werfen, sondern Flexibilität zu beweisen. Ihr Abschlusszeugnis sei der Schlüssel für eine neue Etappe in ihrem weiteren Leben. Jeder habe die Möglichkeit für eine glückliche Zukunft.
Elternbeiratsvorsitzende Elvira Eichinger lobte die Lehrkräfte für ihr Engagement. Die Schüler sollen auf ihrem weiteren Lebensweg gerne an ihre alte Schule und ihre Lehrkräfte zurückdenken und diese nicht vergessen.
Die Sprecher der einzelnen Klassen fassten dann ihre Erfahrungen und Ereignisse der vergangenen Jahre zusammen. Bevor nun das Wort an die Klassenleiter übergeben wurde, zeigten die 5. Klassen einen von Julia Trummer einstudierten Tanz. Gemeinsam traten die Klassenleiter der Klasse 9a, Fr. Brandl, und 9b, H. Gürster, an das Rednerpult. Sie lobten ihre Klassen für deren Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit. Vor allem die gemeinsamen Fahrten wurden von den Schülern und den Lehrern sehr genossen. Trotz des einen oder anderen Durchhängers während der Quali-Vorbereitungszeit machten die Schüler auch bei den Prüfungen eine gute Figur. Der Klassenleiter der Klasse 10 M, Elmar Avril, hatte ausgerechnet, wie viele Tage und Stunden er mit seiner Klasse verbracht hatte. In dieser Zeit gab es viel zu tun.
Rektorin Luczak konnte nun zur Zeugnisverleihung überleiten. Mit rund 12 500 Flug-, also Unterrichtsstunden sei es an der Zeit, flügge zu werden. So bekamen 92 Prozent der Schüler das Zeugnis des Qualifizierenden Abschlusses der Mittelschule. 39 Prüflinge erreichten die Noten 1 und 2. Den mittleren Bildungsabschluss erreichten alle 24 Schüler der Klasse 10 M. Die Klassenleiter sowie die Rektorin überreichten im Anschluss die Zeugnisse mit den besten Wünschen für ihre Zukunft an die Jugendlichen. Die Besten waren für den Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule Philipp Zankl (1,2), Thomas Zollner, Johannes Ettl, Christian Döring, Katrin Kettl, Magdalena Bajura (1,6), Selina Grimm, Stefanie Schütz und Elena Fischer (1,7) und für den Mittleren Bildungsabschluss Johanna Omasmeier (1,22), Dominik Immich (1,56), Marina Feldmeier und Lena Groß (1,78).
Quelle: sm, in: Bogener Zeitung vom 29. Juli 2015 (zeitversetzte Übernahme des Beitrags aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Falkenfels/Hirschberg. Neue Spielzeit des Puppentheaters Karotte startet
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sitzung Marktgemeinderat Mitterfels vom 13. Februar 2025 – Neue Marktgemeinderätin
- Mitterfels. „Rainers Schatzkiste“
- Mitterfels. Erstes Arbeitstreffen zum Thema Machbarkeitsstudie Burgmuseum
- Falkenfels. Kinderfasching mit Spiel, Spaß und Musik
- Krönender Abschluss: Faschingszug
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Ascha. Von Penker bis Reiba Heigl
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- Marktgemeinde Mitterfels. Sportlerehrung mit 65 Gästen