Mitterfels
Öffentliche Bücherei Mitterfels. Jährlich fast 12 000 Ausleihvorgänge registriert
Vorlesetag (Archivbild 2013)
Den Weg zum Buch weisen
Seit 1992 gibt es die öffentliche Bücherei, getragen von der Marktgemeinde Mitterfels und unterstützt vom Förderkreis Öffentliche Bücherei. „Wir müssen den Kindern den Weg zum Buch weisen“, sei von Beginn an das Motto des Förderkreises gewesen, betonte einmal mehr der Vorsitzende Otto Wintermeier anlässlich der Jahresversammlung.
Daher werde dem Vorlesen mit der monatlichen Vorlesestunde in der Bücherei besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Lesemotivation, eine ganzheitliche Entwicklung und gute, schulische Leistungen seien nur einige der Vorteile des regelmäßigen Vorlesens. In seiner Rückschau erinnerte Wintermeier an den bundesweiten Vorlesetag 2014, als Christine Mandl, Bürgermeister Heinrich Stenzel und er in verschiedenen Schulklassen vorgelesen hätten.
Die monatlichen Vorlesestunden für Drei- bis Siebenjährige am Donnerstagnachmittag in der Bücherei seien sehr gut besucht und würden zur Zeit von Claudia Köstlmeier und Corinna Stapf mit Geschichten und Bastelangeboten gestaltet. Beim nächsten Vorlesetag am Donnerstag, 16. Juli, 16 Uhr in der Bücherei steht „Kinder lesen Kindern vor“ auf dem Programm. Auch Kultur wird groß geschrieben beim Förderkreis. Im November gaben auf Einladung der Bücherei die bekannten Komikerinnen „Hasemanns Töchter“ ein Gastspiel. Die Autorenlesung von Ulf Borgmann in der Schule wurde vom Förderkreis gesponsert.
Zum zweiten Mal hatte sich der Förderkreis an dem bundesweiten Projekt des Bildungsministeriums „Lesestart – drei Meilensteine für das Lesen“ beteiligt. Vorstandsmitglied Christine Mandl erläuterte das kostenlose, mehrjährige Programm für frühe Leseförderung und bedauerte, dass die Resonanz bei den jungen Eltern sehr zu wünschen übrig ließ. Mandl wies auf den sehr umfangreichen Bestand an Bilderbüchern und Jugendliteratur in der Bücherei hin. „Wir wollen die Kinder bis zum Selberlesen aktiv begleiten“.
Der Sektor Bilder- und Kinderbücher soll mit neuen Medien, mit noch mehr Regalen und Buchtrögen erweitert werden, erläuterte Wintermeier. Zu der Investition des Förderkreises in Höhe von 2600 Euro werde die Sparkasse Niederbayern-Mitte im Rahmen ihres 175-jährigen Jubiläums Fördergelder beisteuern. Die Marktgemeinde habe ebenfalls einen Zuschuss zugesagt.
In der Grundschule Haselbach hat die Bücherei mit etwa 750 Büchern eine „Nebenstelle“ eingerichtet, die von Claudia Thamer als Vertreterin der Schulen betreut wird. Für die Mitterfelser Schülerinnen und Schüler ist jeden Freitagvormittag Büchertauschtag. Die Vorstellung des Förderkreises bei der Schuleinschreibung in Haselbach hatte eine gute Resonanz. Drei Leseköniginnen wurden gekrönt und zwei Klassensätze von Schullektüren für den Deutschunterricht angeschafft. Mit Bücherflohmärkten beteiligt sich der Förderkreis wieder an der Mitterfelser Marktmeile am 11. Oktober und beim Christkindlmarkt am 29. November. Beim Ferienprogramm der Gemeinde ist die Bücherei mit einem Spiele- oder Lesenachmittag Ende August dabei, so Wintermeier.
Der von Sabine Neumaier vorgelegte Kassenbericht wies eine ausgeglichene Bilanz auf. Vor allem die Flohmärkte seien finanzielle Erfolge, meinte die Schatzmeisterin. Noch ein Blick in die Statistik: Der Förderkreis hat 116 Mitglieder; der aktuelle Bestand an Büchern, Zeitschriften, Hörbüchern, CDs und Spielen beträgt 7 996 Medien; knapp 12 000 Entleihungen, 8 671 von Kinder- und Jugendliteratur. Neu angeschafft wurden 530 Medien. 20 Personen sind derzeit ehrenamtlich in der Bücherei tätig, ihre Arbeit entspricht 520 Jahresarbeitsstunden.
Den Ausleihdienst (Donnerstag von 16 bis 17 Uhr, Sonntag von 11 bis 12 Uhr, in den Ferien nur sonntags) organisiert Hildegard Wintermeier. Für Bücherwünsche bei der Betreuung von Asylbewerbern ist man beim Förderkreis offen. Das aufwendige Kulturprogramm müsse wohl aus finanziellen Gründen zurückgefahren werden, überlegte Paul Wintermeier, Verantwortlicher für Kabarett. Bürgermeister Heinrich Stenzel bescheinigte dem Förderkreis ein großes Engagement und viele neue Ideen.
Quelle: Elisabeth Röhn, in: Bogener Zeitung vom 10. Juni 2015 (zeitversetzte Übernahme des Beitrags aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Falkenfels/Hirschberg. Neue Spielzeit des Puppentheaters Karotte startet
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sitzung Marktgemeinderat Mitterfels vom 13. Februar 2025 – Neue Marktgemeinderätin
- Mitterfels. „Rainers Schatzkiste“
- Mitterfels. Erstes Arbeitstreffen zum Thema Machbarkeitsstudie Burgmuseum
- Falkenfels. Kinderfasching mit Spiel, Spaß und Musik
- Krönender Abschluss: Faschingszug
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Ascha. Von Penker bis Reiba Heigl
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- GR-Sitzung Haselbach. Neue Gemeinderätin vereidigt
- Marktgemeinde Mitterfels. Sportlerehrung mit 65 Gästen