Mitterfels
Mitterfels, Pröllerstraße. Die Kreuzweihe
In Mitterfels ist vor kurzem, nach kompletter Restauration, ein altes Wegkreuz geweiht worden. Die in der Marktgemeinde wohnende Liesl Wacker blickt in ihrer Geschichte „Die Kreuzweihe“ auf den Bau des Marterls zurück – der für sie mit ganz persönlichen Erinnerungen an ihren Vater verbunden ist.
Es dürfte im Winter 1951 oder im Frühjahr 1952 gewesen sein, als mein Vater den Auftrag bekam, ein großes Feldkreuz zu errichten. Auftraggeber war meines Wissens der damalige Verkehrs- und Verschönerungsverein. Mein Vater war zwar sehr stolz wegen des Auftrages, aber er hatte auch große Bedenken, da es das erste große Kreuz werden sollte. Mittlerweile hingen ja schon in vielen Haushalten, in Schul- und Amtsräumen vom Vater gefertigte Kreuze.
Das fertige Wegkreuz - kurz vor seiner Abholung. Daneben steht die junge Liesl Wacker. (Foto: Archiv L. Wacker)
Als ich nun zu Vater sagte: Geh des machst du scho, do brauchst halt länger. Da bekam ich gleich einen Vortrag von wegen Größenordnung und was für so an großen Herrgott ein großes, astfreies und fehlerloses Stück Holz nötig sei, und die Arme müssten ja auch ganz anders berechnet werden. Ach ja, dann hatte Vater auch noch den Vorschlag gemacht, kein einfaches Kreuz, sondern ein Marterl herzustellen, da doch dann der Herrgott durch das Dach viel besser geschützt sei.
Dann gab es für Vater nur noch das Marterl und den Christus. Mein Vater war selten zufrieden mit seiner Arbeit, irgendetwas hätte immer noch besser sein können, und dann konnte er sehr grantig sein und war am schimpfen. Einmal habe ich eine saftige Watschn bekommen, als ich ihn beim Schimpfen unterbrach und meinte „Vata, moanst, dass des den Herrgott freut, wenn du beim Schnitzn so schimpfst? Jedenfalls durfte oder musste ich das INRI-Schild im „Rohbau“ herstellen. Beim Marterl machen musste ich die Bretter halten und wehe die verrutschten.
Als Sockel hatte Vater einen Baumstamm genommen, einmal war er zu dünn, dann zu dick oder er war zu hoch. Als wir eine Scheibe abgeschnitten hatten, war er schief. Natürlich war ich da schuld, weil ich die Baumsäge nicht richtig gehalten hatte. Gut, dass damals öfter Herr Stolz (zu der Zeit Schreibwaren) nach dem Werdegang des Kreuzes schaute und immer ein großes Lob für Vaters Arbeit hatte. Aber als das Marterl mit Christus nach langer Zeit – es dauerte Monate – fertig war, sagte Vater lobend zu mir: No ja Liesl, a paar guade Ratschläg host ma ja dennerst gebn! Da waren alle Schimpfereien und auch die Watschn vergessen.
Gut dass mein Vater nicht mehr erlebt hat, dass sein Herrgott „angeweißelt wurde“! Wia ma a Kuchl ausweißt, sagte damals empört eine Mitterfelserin zu mir. Aber alle Ärgernisse waren bei mir vergessen, als ich vor einigen Wochen, am 5. Mai, bei der neuerlichen Einweihung im Rahmen einer Maiandacht das Wegkreuz, welches mit viel Aufwand, mit viel Liebe restauriert worden war, gesehen habe. Auch von meiner Seite ein Vergelts Gott!
Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich weder von der Maiandacht noch von den vielen netten Worten viel mitbekommen habe. Ich sah mein Kreuz, mein INRI-Schild und war in die Jahre Anfang 1950 zurückversetzt.
Als mein Vater Alois Betz im Februar 1972 starb, war ich schon stolz, als im Straubinger Tagblatt zu lesen war, dass ein Herrgottsschnitzer zu Grabe getragen wurde.
Quelle: Liesl Wacker, in: Bogener Zeitung vom 6. Juni 2015 (verspätete Übernahme des Beitrags aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist)
>>> Siehe Beitrag von Wolfgang Hammer, dem Initiator der Restaurierung, im nächsten Mitterfelser Magazin 21/2015, das im Juli erscheinen wird. [... zur Vorschau]
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Ergebnis der Bundestagswahl 2025 in der VG Mitterfels und im Landkreis
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Falkenfels/Hirschberg. Neue Spielzeit des Puppentheaters Karotte startet
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sitzung Marktgemeinderat Mitterfels vom 13. Februar 2025 – Neue Marktgemeinderätin
- Mitterfels. „Rainers Schatzkiste“
- Mitterfels. Erstes Arbeitstreffen zum Thema Machbarkeitsstudie Burgmuseum
- Falkenfels. Kinderfasching mit Spiel, Spaß und Musik
- Krönender Abschluss: Faschingszug
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Ascha. Von Penker bis Reiba Heigl
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- GR-Sitzung Haselbach. Neue Gemeinderätin vereidigt
- Marktgemeinde Mitterfels. Sportlerehrung mit 65 Gästen