Haselbach
Haselbach/Perasdorf. Wie sich die Dörfer neu erfinden
Eine Tankstelle im Ort ist nicht zu verachten – die Staatsstraße zerschneidet Haselbach jedoch in zwei Hälften. Fotos: Andrea Prechtl – Vergrößern durch Anklicken!
Wettbewerbs-Kreisjury zeigt sich von Haselbach und Perasdorf beeindruckt
Straubing-Bogen. Buchstäblich im besten Licht haben sie sich am Freitag präsentiert, die beiden Orte Perasdorf und Haselbach: Im strahlenden Sonnenschein lagen sie da, als ...
... die Kreisjury von „Unser Dorf hat Zukunft“ sie besuchte. Fürs Weinfest freilich war die Kommission zu früh dran: Beim Haselbacher Rathaus liefen am frühen Nachmittag erst die Aufbauarbeiten.
Vergrößern durch Anklicken!
Dieser Platz soll, so steht es im Entwicklungskonzept, als Dorfmittelpunkt gestaltet werden: Bürgermeister Simon Haas spricht von Plänen für eine Terrasse und einen Pavillon mit Infopunkt. Der Pavillon wird so geplant, dass er den Platz zur Staatsstraße hin, auf der der Verkehr mitten durch den Ort rauscht, etwas abschirmt.
Der Kindergarten soll zur Grundschule ziehen
Auch während der folgenden Besichtigungstour hört die Jury von anstehenden Maßnahmen in dem Dorf, das rund 1.900 Einwohner hat. Nach einem Abstecher zur Kirche und der von Kunsthistorikerin Elisabeth Vogl erläuterten Totentanzkapelle geht es zur Grundschule am Ortsrand. Sie hat jüngst einen Turnhallenanbau bekommen, demnächst soll der Kindergarten auf ein Grundstück gleich gegenüber verlegt werden. In der Schule gibt es nur erste und zweite Klassen: Die Jüngeren der Grund- und Mittelschule Mitterfels-Haselbach werden in Haselbach unterrichtet, die Älteren in Mitterfels.
Um die Belange der Senioren kümmert sich seit Neuestem ein Quartiersmanagement. Bestens im Dorfleben integriert sind ferner die geistig behinderten Menschen, die in den Sankt-Hildegard-Wohngemeinschaften leben. Wie gut es ihnen in Haselbach gefällt, erfährt die Kommission nicht nur von der Heimleitung: Auch zwei der Bewohner erzählen mit Witz und Begeisterung davon.
Weiter hört die Jury von regem Vereinsleben, intensiver Beteiligung der Bürger an kommunalen Entscheidungen, von bedarfsgerechter Planung in vielen Bereichen. So hat etwa erfolgreiches Leerstands- und innerörtliches Flächenmanagement dazu geführt, dass ein Neubaugebiet kleiner als zunächst gedacht ausfallen kann. Auch Streuobstbäume, Blühwiesen oder der Naturlehrpfad beeindrucken die Kommission, die nach ihrer Schlussbesprechung im Gasthaus Häuslbetz nach Perasdorf weiterfährt.
Vergrößern durch Anklicken!
Die Jury wird mit Blasmusik empfangen
Dort wird sie von der Blaskapelle des Dorfs empfangen, auf einem Platz, der ein wenig so aussieht wie Haselbach den seinen plant: Panoramablick, Pavillon mit digitaler Infotafel – und eine hohe Aufenthaltsqualität, obwohl die Hauptstraße daran vorbeiführt. Während in Haselbach links das Rathaus steht, ist es in Perasdorf die alte Schule, im Lauf der zwei Jahrzehnte währenden Dorferneuerung umgebaut zum Bürgerhaus mit Sitzungssaal sowie Räumen für Jugend, Eltern-Kind-Gruppe, Orchester und Archiv. Außerdem gibt es in diesem Gebäude ein ehrenamtlich betriebenes Café, das alle vier Wochen geöffnet hat.
Vergrößern durch Anklicken!
Ein Mini-„Baugebiet“ in der Ortsmitte
Gegenüber steht das Pfarrheim, es ist der renovierte, alte Pfarrhof. Beim Dorfrundgang mit Bürgermeister Thomas Schuster kommt die Jury vorbei am Dorfbrunnen, dem Feuerwehrhaus, dem Mini-„Baugebiet“: Flächen zum Bauen zu finden, ist schwierig, der Außenbereichslage wegen; in der Mitte wurde Fläche frei, als das Schulhaus aus den sechziger Jahren abgerissen wurde. Und wo der Pavillon steht, war früher die Bauhof-Garage.
In einer Wirtsstube wie anno dazumal findet sich die Kommission im Gasthaus Barwig wieder, möglicherweise ist es auch das älteste Haus im Ort. Für eine tägliche Öffnung ist Perasdorf mit seinen rund 550 Einwohnern zu klein, aber seit die Schützen im Obergeschoss im ehemaligen Saal ihren Schießstand haben, rührt sich hier wieder mehr. Vor allem, da bei den Schützen wie auch in anderen Vereinen die Jugend recht aktiv mit dabei ist.
Abgewendet wurde der Plan, aus dem Kloster Kostenz eine Flüchtlingsunterkunft zu machen, zu abgeschieden hätten die Menschen dort gelebt. Zur Kloster- und auch Ortsgeschichte steht einiges im Perasdorfer Heimatbüchlein, das den Kommissionsmitgliedern wie das VG-Infoblatt mitgegeben wird. Touristisch interessant sind die Wasserspiele an der Hauersäge und die Sternegastronomie im Ortsteil Haigrub; wieder stärker ins Bewusstsein bringen will man die Obst- und Nussbaumkultur in der Gemeinde.
Beide Dörfer dürfen in den Bezirksentscheid
Am Ende hatten am Freitag beide Orte die Jury überzeugt und werden, wie bereits kurz berichtet, für den Bezirksentscheid gemeldet. Die Jury wird den Dörfern noch Anregungen mit auf den Weg geben. So kam etwa in Perasdorf die Frage nach weiteren Geräten für den Spielplatz auf. In Haselbach waren tote Ebereschen aufgefallen. – Auch für eine noch bessere Präsentation erhalten die Dörfer Hinweise.
Andrea Prechtl/BOG Zeitung vom 2. Oktober 2023 (Gen. der Lokalredaktion)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- „Der blau-weiße Kater“
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
- Falkenfels. Erstmals Saatgutbörse
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“