Haselbach
JHV CSU Haselbach – Vorstand gewählt
Ein Teil der geehrten Mitglieder Foto: Josef Damberger – Vergrößern durch Anklicken!
Ehrungen und lebhafte Diskussion bei der CSU-Ortsgruppe Haselbach
Zur Jahresversammlung des CSU-Ortsverbands Haselbach mit Neuwahlen im Gasthaus Häuslbetz unter der Leitung des Ortsvorsitzenden Josef Steger waren zahlreiche Gäste gekommen.
Der Ortsverband zählt aktuell 37 Mitglieder, von denen über die Hälfte zur Versammlung erschienen war.
In seinem Rechenschaftsbericht blickte Josef Steger insbesondere auf die schwierige Lage in Zeiten von Corona. Wegen der Pandemie gab es seit der Gemeinderatswahl nur wenige Aktivitäten. So musste auch der sonst gut besuchte politische Frühschoppen der CSU im Rahmen der Jakobi-Kirchweih bereits im dritten Jahr ausfallen. Im Anschluss trug Schatzmeister Josef Seidl den Kassenbericht vor.
Nicht viel verändert
Bei den Neuwahlen erfolgten keine grundlegenden Veränderungen. Der bisherige Vorsitzende wurde in seinem Amt bestätigt. Als Stellvertreter fungiert Daniel Sykora. Als Schriftführer wurde Josef Damberger, sowie als Schatzmeister Josef Seidl im Amt bestätigt. Als Beisitzer komplettieren Sandra Zollner, Florian Würzinger, Alexander Neumaier, Hans Frankl sowie Leo Poiger, den Ortsvorstand. Digitalbeauftragter ist Andreas Fischer, zu Kassenprüfern wurden per Akklamation Josef Zollner und Dominik Lemberger gewählt.
Anschließend stand die Ehrung langjähriger Mitglieder auf der Tagesordnung. Der Ortsvorstand bedankte sich bei den Geehrten für deren Treue zur CSU: „Ehrungen gehören immer zu einem der Höhepunkte der Arbeit des Ortsverbandes.“ 415 Jahre Mitgliedschaft konnten die zu Ehrenden gemeinsam aufweisen. Ein halbes Jahrhundert sind Olga Wiesmüller, Ludwig Zollner sowie der ehemalige Kreisrat und Gemeinderat Alois Mandl bereits beim Haselbacher CSU-Ortsverband. Für 50 Jahre Zugehörigkeit bekamen sie die Ehrenurkunde und die Ehrennadel in Gold überreicht. Die Vorstandschaft gratulierte zu weiteren „runden“ Jubiläen: Geehrt wurden für 45 Jahre Mitgliedschaft Kreisrätin und ehemalige Gemeinderätin Gunda Häuslbetz; Altbürgermeister Hans Sykora und der ehemalige Gemeinderat Hans Frankl für 40 Jahre Mitgliedschaft, sowie die beiden früheren Gemeinderatsmitgliedern Helmut Danner für 30 Jahre Mitgliedschaft und Alois Rainer für 25 Jahre Mitgliedschaft. In Abwesenheit wurden Max Dilger für 45 Jahre sowie Marille Rüb für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt.
Bericht von Ewald Seifert
CSU-Fraktionsvorsitzender im Kreistag, Ewald Seifert, ließ bei seinem „Bericht aus der Landkreispolitik“ hinter die Kulissen blicken und ging auf Themen in der Kreispolitik ein. So erläuterte er die finanzpolitische Entscheidung der Nettokreditaufnahme im aktuellen Haushalt des Landkreises. Man werde diesen Ausnahmekurs jedoch sofort beenden, sobald Zinsen und Verbraucherpreisentwicklung sich verändern, so Seifert.
Er informierte außerdem über den Aufbau und Betrieb des neuen Bayerischen Innovationstransfer-Zentrums (BITZ) in Oberschneiding. Ein wesentlicher Teil des BITZ ist das Silicon-Valley-Programm, bei dem die TH Deggendorf eng mit der University of Santa Clara in Kalifornien zusammenarbeitet, die weltweit in der Gründungskultur sowie bei der Marktentwicklung führend ist. Die größte Herausforderung für technische Inventionen und Dienstleistungen ist der erfolgreiche Transfer in den Markt. Aufgabe des Zentrums ist die Stärkung der Gründerkultur und die Umsetzung neuer innovativer Ideen in die Märkte. Das Zentrum soll über den Landkreis und die Region hinaus bayernweit Wirkung entfalten.
Diverse Bestimmungen insbesondere im Baurecht lösten im Anschluss eine sachliche Diskussion aus. Ewald Seifert stand den Mitgliedern des Ortsverbands hierbei Rede und Antwort. Trotz oder gerade wegen der anzugehenden Herausforderungen sei es wichtig, den Menschen die Vorzüge der CSU zu vermitteln, so Seifert.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (42)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (1)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (2)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (3)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (4)
- Wir gratulieren dem „50-Jährigen“
- Mitterfelser Sommer-Ferienprogramm 2022
- Sommer-Ferienprogramm 2022 in Haselbach
- Mitterfelser Sommer-Mal- und Fotowettbewerb 2022
- Sommerferien mit Spiel, Spaß und Waldabenteuern
- „Verfremdung und Ferne“ – Ausstellung im Spital Hengersberg
- Lizzy Aumeier und Hard Summer Festival
- „Kultur-in-der-Burg Mitterfels“ feiert die Wiedergeburt des Soul
- "Kultur-in-der-Burg Mitterfels". Burgfräulein wird zur Rockdiva
- The Magic of Queen bei „Kultur-in-der-Burg-Mitterfels“
- Mitterfels. Das Musikfestival im Burghof geht spektakulär zu Ende
- 20 Jahre Burgtheaterverein Mitterfels
- Nächtlicher Teufelsfelsen ...
- Das Mitterfelser Panoramabad feierte 50. Geburtstag
- Kalenderblatt 2. August 1936: Einweihung des Mitterfelser Waldbades
- Sankt Georg. Ein Schmuckstück im historischen Ortskern von Mitterfels
- Fotostrecke und Rückblick auf Renovierung von Sankt Georg/Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kräuterexkursion
- Jahresband 28 des Mitterfelser Magazins übergeben
- Jahresversammlung 2022 des AK Heimatgeschichte Mitterfels
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Datenschutzerklärung
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2022
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (42)
- Kalenderblatt 2. August 1936: Einweihung des Mitterfelser Waldbades
- Fotostrecke und Rückblick auf Renovierung von Sankt Georg/Mitterfels
- Jahresversammlung 2022 des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (1)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (2)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (3)
- Wir gratulieren dem „50-Jährigen“
- Blaskapelle Mitterfels spielte für die Senioren auf
- Das Beste aus 20 Jahren Burgtheaterverein Mitterfels
- Gemeinsam den Landkreis feiern
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (4)
- Mitterfels. Badfest und 50-jähriges Bestehen am 16. Juli
- Windberg. Premiere für Gogols Revisor
- Nächtlicher Teufelsfelsen ...
- Mitterfelser Sommer-Ferienprogramm 2022
- Mitterfelser Sommer-Mal- und Fotowettbewerb 2022
- Mitterfels. St. Georgs-Fest mit Erstverkauf des MM 28
- „Kultur-in-der-Burg Mitterfels“ feiert die Wiedergeburt des Soul